Projekte der Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung
-
Wirksamkeit der "Sensibilisierungskampagne"
Um die negativen Folgen der Freizeitnutzung des Waldes zu reduzieren, unterstützt das Amt für Wald, Jagd und Fischerei (SO) im Rahmen eines Pilotprojekts verschiedene Sensibilisierungsprojekte finanziell. Anschliessend soll ein langfristiges Förderinstrument entwickelt werden. Die Forschungsgruppe…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Mehr Motivation Dank augmented reality serious game
Ein Augmented Reality (AR) gestütztes Serious Escape Game bietet Unternehmen eine innovative Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden spielerisch für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Anders als herkömmliche Schulungen vermittelt es nicht nur Wissen, sondern weckt positive Emotionen und fördert aktives…
laufend, 11/2024 - 11/2025
-
Unterrichtsangebot "Zwischenhalte Zukunft"
Im Unterrichtsangebot "Zwischenhalte Zukunft" erhalten Jugendliche die Möglichkeit, wissenschaftlich basierte Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung in der sie umgebenden Landschaft zu verankern und sich auf kreative Weise mit ihren Vorstellungen einer wünschenswerten Zukunft…
laufend, 11/2024 - 09/2026
-
Innovative Ideen fürs Klima: Wirkungsevaluation des Climathons in der Stadt Zürich
Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung evaluiert im Auftrag der Stadt Zürich die Wirkung der seit 2016 stattfindenden Climathons. Sie beurteilt dabei, inwieweit der Climathon zur Transformation in Richtung Netto Null beitragen kann. Der Climathon ist ein…
laufend, 10/2024 - 04/2025
-
Urbane Räume als Lernorte der Umweltbildung
In urbanen Gesellschaften, wo die Mehrheit der Bevölkerung lebt, findet Umweltbildung oft fernab der Lebenswelt dieser Menschen in Wäldern oder an Gewässern statt. Das internationale Movetia-Austauschprojekt zwischen der ZHAW und der Schwedischen Organisation Växtvärket zielt darauf ab, auch urbane…
laufend, 10/2024 - 06/2025
-
Augmented Ecospheres
Projektziel: Komplexe Naturräume stehen heute überall auf der Welt unter Druck. Diese akute Bedrohung durch die Klimakrise mit innovativen digitalen Kommunikationsmethoden und künstlerischen Inszenierungen zu vermitteln, ohne diese Naturräume weiter zu belasten, ist das Ziel des Projektes Augmented…
laufend, 10/2024 - 09/2027
-
Weiterentwicklung BAFU-Förderpraxis in der Umweltbildung
Die ZHAW unterstützt die anders kompetent GmbH dabei, die Erkenntnisse und Empfehlungen aus der früheren gemeinsamen Evaluationsforschung umzusetzen. In diesem Projekt sollen Lösungen entwickelt werden, welche die Wirkung der BAFU-Förderpraxis in der Umweltbildung weiter steigern.
abgeschlossen, 09/2024 - 03/2025
-
Weiterentwicklung der Verbreitung der Forschungserkenntnisse des wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM)
Mehrsprachigkeit ist ein zentrales Merkmal der Schweiz und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Um Sprachbarrieren in Bildung, Arbeitsmarkt und öffentlichem Leben abzubauen, ist es wichtig, diese Herausforderungen zu verstehen. Eine informierte Bevölkerung kann die Vorteile…
laufend, 09/2024 - 06/2025
-
Edukative Erlebnislandschaft zum Thema Wasser
Der WWF Zürich möchte auf der Halbinsel Au in Wädenswil ein neues Naturzentrum zum Thema Wasser erstellen. Auf dem ehemaligen Tennisplatz ist eine Erlebnislandschaft zum Thema Wasser geplant. Damit soll ein Raum geschaffen werden, wo die Besucher:innen das Element Wasser in allen Facetten erfahren…
laufend, 06/2024 - 12/2025
-
WWF Wassermission auf der Halbinsel Au
Der WWF Zürich möchte auf der Halbinsel Au in Wädenswil ein neues Naturzentrum zum Thema Wasser erstellen. Mit einer digitalen Schnitzeljagd (Wassermission) sollen die verschiedenen Standorte des Naturzentrums sowie weitere interessante Orte auf der Halbinsel Au spielerisch entdeckt werden können.…
laufend, 06/2024 - 08/2025
-
Audio Walk im Proteingarten ZHAW Campus Grüental
Im Sommer 2024 entsteht auf dem ZHAW Campus Grüental in Wädenswil ein Proteinwende-Garten, der Hülsenfrüchte als nachhaltige Antwort auf Ernährungsherausforderungen präsentiert. Um die Bedeutung und Vielfalt der Proteinwende erlebbar zu machen, wird ein frei zugänglicher Audio-Walk entwickelt und…
abgeschlossen, 06/2024 - 11/2024
-
Entwicklung Machbarkeit "Erlebnis Thur"
Aufbauend auf bestehenden Konzeptgrundlagen soll für Thurgau Tourismus und die Thurgauer Kantonalbank abgeklärt werden, was für Installationen und Inszenierung im Rahmen von drei Themenweg-Ideen grundsätzlich möglich wären.
abgeschlossen, 04/2024 - 05/2024
-
Entwicklung Bildungsplattform Bodennetz
In diesem Projekt wird eine Plattform bodennetz.ch für die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) entwickelt, aufgebaut, bekanntgemacht und über die Projektlaufzeit unterhalten. Das Thema "Boden" soll dank der Plattform zu einem wichtigen und attraktiven Inhalt im schulischen und…
laufend, 04/2024 - 04/2027
-
Naturzentrum auf der Halbinsel Au
Vorprojekt
abgeschlossen, 10/2023 - 03/2024
-
Buure für Biendli
Im Rahmen eines Vorprojekts werden 12 bis15 Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Zürich durch einzelbetriebliche Beratungen bei der Wildbienenförderung unterstützt. Die Beratungen erfolgen durch den Bauernverband Zürich. Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung der ZHAW führt…
abgeschlossen, 09/2023 - 04/2025
-
Re-Design Dekarbonisierungsrechner
Neuprogrammierung Backend Dekarbonisierungsrechner sowie Redesign Frontend für die Ausstellung "Wenn der Wind dreht".
abgeschlossen, 02/2023 - 11/2023
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den…
laufend, 01/2023 - 12/2025
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
Finale Ausarbeitung der Ausstellung "Dekarbonisierung" in der Umweltarena mit folgenden Zielsetzungen: / Inhaltliche Detailkonzeption und Finalisierung sämtlicher Textelemente/ Begleitung der grafischen, szenografischen und medientechnischen Arbeiten/ Entwicklung Audioscapes
abgeschlossen, 01/2023 - 11/2023
-
Evaluation CLEVER - Sensibilisierung auf nachhaltigen Konsum
MitCLEVERwerden Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene, seit 2011 für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, die Wirkung bei den Schüler:innen zu überprüfen und damit Rechenschaft gegenüber der Geschäftsleitung abzulegen. Zudem sollen auf Basis der…
abgeschlossen, 11/2022 - 01/2024
-
Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
Entwicklung neuer Instrumente zur Implementierung der Wirkungsorientierung in die Förderpraxis der Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU durch: / Entwicklung eines Reportingformulars für Kleinprojekte/ Entwicklung weiterer Hilfestellungen und Anleitungen
abgeschlossen, 05/2022 - 04/2024