Studium in Phytomedizin
Master-Ausbildung
Bei uns im Team der Forschungsgruppe Phytomedizin kannst Du mit Deiner Masterarbeit einen wichtigen Baustein bei der biologischen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen beitragen und uns helfen, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Wir bieten interessante und wegweisende Arbeiten im Bereich des Nützlingseinsatzes (vom Bakterium über Pilze bis zu Nematoden), der Fallenentwicklung und der Applikationstechnik an. All diese Arbeiten sind auch immer im grösseren Rahmen zu sehen, weshalb sie sehr oft mit verbesserten innovativen Anbaumethoden einhergehen und auch kombiniert werden können.
Mach mit und hilft uns die Zukunft für uns alle nachhaltig zu gestalten. Melde Dich bei Jürg Grunder, um weitere Informationen zu erhalten.
Abgeschlossene Masterarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Phytomedizin wurden bisher folgende Masterarbeiten abgeschlossen:
- Lorenz Rieger (2021): Rhizobiom-management auf Golf Greens
- Jovan Panov (2021): Pflanzenschutz durch Reste aus der Insektenproduktion (Frass) gegen bodenbürtige Pilzpathogene
- Sheila Hofer (2020): Entwicklung eines Konzeptes zur biologischen Bekämpfung des invasiven Japankäfers, Popillia japonica
- Marta Hernández-Pinzón Maldonado (2019): Antagonistic activity of entomopathogenic bacteria against Phytophthora infestans in potato tubers(PDF 26,3 MB)
- Richard Müller (2018): Entwicklung einer neuen Falle für die biologische Bekämpfung der marmorierten Baumwanze (Halyomorpha halys)
- Manuela Anele (2018): Potential of Xenorhabdus bovienii, symbiont of entomopathogenic nematodes, against plant pathogens of tomatoes.(PDF 3,9 MB)
- Emilly Awour Okello (2017): Evaluation of Onion Thrips (Thrips tabaci Lindeman) Behaviour Towards Selected Volatile Organic Compounds and Improvement of Traps.
- Benjamin Walch (2016, Austauschstudent TU-München): Screening for Antagonistic Effects against the Late Blight Disease of Tomato in Bacteria, Mutually Associated with Entomopathogenic Nematodes.
- Sabit Mustafa (2016): Natural state of entomopathogenic fungi and the impact of their input on the biological control of cockchafer grubs (Melolontha sp.)
Bachelor-Ausbildung
Die Forschungsgruppe Phytomedizin ist in der Gestaltung der folgenden Module involviert:
Modul Phytomedizin
Im Modul Phytomedizin werden einerseits Grundlagen zu den biologischen Kenntnissen der pflanzenschädigenden Organismen (Schädlinge) sowie der Mikroorganismen (Pathogene, Schaderreger) studiert. Die Nützlinge und die mikrobiellen Antagonisten werden im Zusammenhang mit der biologischen Bekämpfung behandelt. Aufbauend auf die Biologie Schadorganismen und deren Gegenspieler werden die Verhältnisse in der landwirtschaftlichen Produktion näher betrachtet und die wichtigsten biologischen Bekämpfungsstrategien erläutert.
Modul Digitale Agrodiagnostik
Für eine gute fachliche Beratung eines Betriebes müssen zuerst verschiedenste Daten erhoben und danach ausgewertet werden. Diese Auswertung, und teilweise auch schon die Datenerhebung, wird immer häufiger in digitaler Form durchgeführt.
In diesem praxis-orientierten Modul sollen die Studierenden verschiedene Analysemethoden zur Beurteilung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren eines Betriebes erlernen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Anwendung, Modifizierung, und Entwicklung digitaler Tools für die Aufarbeitung der erhaltenen Analyse-Daten gelegt, ohne dabei in den Bereich der Programmierung vorzustossen.
Die Lerninhalte dieses Methoden-basierten Modules sind nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in anderen Bereichen des Umweltingenieurwesens anwendbar.
Modul Flora und Fauna, Minor Beneficials
Die heutige landwirtschaftliche Praxis beinhaltet viele verschiedene Methoden, welche den Einsatz von nützlichen Organismen beinhalten. Diese Beneficials umfassen Viren, Pilze, Bakterien, Milben und Insekten. Die genaue Kenntnis der Biologie von Beneficials und deren Präferenzen an die Umwelt sind der Schlüssel zum Erfolg. Trainiert wird auch der praktische Umgang mit Beneficials in Labor und im Feld unter Praxisbedingungen. Nur wer beide Seiten kennt, diejenige der Schadorganismen und auch diejenige der Nutzorganismen kann das Potenzial der biologischen Bekämpfungsmethoden effizient nutzen.
Bachelorarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Phytomedizin sind in den letzten Jahren die nachfolgenden Bachelorarbeiten abgeschlossen worden. Aus Platzgründen können wir hier nur eine kleine Auswahl auflisten:
- Monika Bühner (2017): Wachstumsfördernde Wirkung durch Mischung von Mikroorganismen und Biostimulanzien
- Gianna Wullschleger (2016): Untersuchung der phytosanitären Eigenschaften von Chlorella sp.
- Lorenz Rieger und Adrian Rubi (2016): Wirkung von belüfteten Komposttee (ACT) auf die Weinrebe
- Fabian Baumgartner (2015): Lagerung von Nematoden mittels Lyophilisation
- Juliana Deborah Zweifel (2014): Assessment of options and tools for pest monitoring in organic cotton production systems of the Nimar region, Madhya Pradesh, India.
- Marc Nyffenegger (2014): Insekten als Proteinquelle im Katzen- und Hundefutter?
- Mauele Anele (2014): Potential von entomopathogenen Pilze gegen pilzliche bodenbürtige Pflanzenpathogene.
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.