Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Nachhaltige Grünräume für die Stadt der Zukunft

Unsere Ziele

Grünräume sind essenzielle Bestandteile der Lebensqualität in Städten und Siedlungsgebieten. Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung erforscht und etabliert massgeschneiderte Planungs- und Managementinstrumente für naturnahe Freiräume und begrünte Innenräume. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung und berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus von Grünräumen – von der Planung über die Realisierung bis zur langfristigen Pflege und Nutzung.
Unsere Ansprüche an zukunftsorientierte Grünräume:
- ökologisches Potenzial ausschöpfen
- urbane Biodiversität fördern
- ansprechende Gestaltung gewährleisten
- bedarfsgerechte Nutzungsmöglichkeiten bereitstellen
- Lebenszykluskosten optimieren
Themenfelder

Ökologisches Design und naturnahe Gestaltung
Entwicklung von integralen Planungstools und Umsetzungshilfen für mehr Biodiversität und Lebensqualität
Projektbeispiele: Fokus Biodiversität, DeMo

Strategisches und operatives Freiraummanagement
Erarbeitung und Monitoring von qualitätsorientierten Strategien, Pflegeregimen und Zertifizierungen
Projektbeispiele: Mehr als Grün, Q-Index, Grünstadt Schweiz

Lebenszykluskosten
Analyse und Optimierung der Lebenszykluskosten von Grün- und Freiräumen
Projektbeispiel: Greencycle

Begrünung im und am Gebäude
Entwicklung von nachhaltigen Begrünungssystemen für Innenräume, Fassaden, Terrassen und Balkone
Projektbeispiele: Pendularis, Potenzial von Gebäuden

Inklusion und Barrierefreiheit
Schaffung von guten Lösungen für alle Menschen
Projektbeispiel: Grüne Freiräume für alle!
Das könnte Sie auch interessieren
Gartenspaziergang
Yael Hazan nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Gärten im Grüental.
Tagung Urban und Grün
Gartenspaziergang
IUNR Magazin
Die jährliche Tagung rund um das Grünflächen- und Freiraummanagement.
Yael Hazan nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Gärten im Grüental.
Unser Magazin gibt Ihnen einen Einblick in Studium und Forschung am IUNR.