Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Optimierung von Lebensmittelverpackungsprozessen

Ein Forschungsfeld der Forschungsgruppe Lebensmittelverpackung

Der Wunsch der Konsument:innen nach wenig verarbeiteten und «Clean-Label»-Lebensmittelprodukten ist steigend. In diesem Zusammenhang gewinnt die Verpackung zunehmend an Bedeutung und übernimmt verschiedene Funktionen, um die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel zu erhalten.

Je nach Lebensmittel eignen sich unterschiedliche Verpackungsprozesse: Hochbarriereverpackungen, Verpackungen mit Schutzatmosphäre, aktive Verpackungen oder eine Verpackung unter kontrollierter Atmosphäre. Durch die Optimierung von Verpackungsprozessen kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert, dadurch Lebensmittelverluste reduziert und das Ziel nach «Clean-Label»-Produkten erfüllt werden.

Als Forschungsgruppe Lebensmittelverpackung der ZHAW arbeiten wir eng mit der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zusammen, entwickeln neue oder optimieren bestehende Verpackungsprozesse und unterstützen deren Integration in den gesamten Herstellungsprozess des Produkts.

Methoden zur Quantifizierung von Oxidationsprozessen – Messen der Frische von Lebensmitteln

Eine der Hauptursachen für Veränderungen von Lebensmitteln während der Lagerung sind Oxidationsreaktionen. Sie können zu Aromaverlusten, Fehlaromen, Farbveränderungen, Nährstoffverlusten oder zur Anreicherung unerwünschter Verbindungen führen. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung standardisierter, reproduzierbarer und aussagekräftiger Analysemethoden für einen quantifizierbaren Nachweis von Oxidationsprozessen in verpackten Lebensmitteln. Schliesslich können durch neuer Verpackungstechnologien Oxidationsprozesse verhindert oder verlangsamt werden.

⇒ Mehr zu diesem Projekt

OPTIFEL – Optimised food products for elderly populations

Optilfel setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zur Gesundheit älterer Menschen zu leisten, indem eine Mangelernährung aufgrund nachlassender körperlicher Leistungsfähigkeit und Appetitlosigkeit reduziert wird. Es sollen Lebensmittelprodukte entwickelt werden, die ihrem Geschmack, ihren Gewohnheiten, ihren Bedürfnissen und allfälligen Einschränkungen entsprechen. Das Spektrum der geplanten Lösungen reicht von Geschmack und Beschaffenheit über Ernährungsqualität und mikrobielle Sicherheit bis hin zur Verpackung.

⇒ Mehr zu diesem Projekt