Projekte der Forschungsgruppe Grün und Gesundheit
-
Erlebnisgarten Domino im Johanneum
Im Johanneum wird ein Erlebnisgarten geschaffen, der Menschen mit geistiger Behinderung zur gärtnerischen Aktivierung dient. Der Fokus liegt auf niederschwelligen Aktivitäten mit Pflanzen und Sinneswahrnehmungen. Der Garten fungiert zudem als erweiterter Aussenwohnraum und soll als Vorbild für…
laufend, 03/2025 - 09/2027
-
Gesundheitsgärten Zürich
Ausgangslage: Gemäss der WHO-Definition (WHO, 1948) ist Gesundheit «ein Zustand völligen psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen ist ein Grundrecht jedes Menschen, ohne…
laufend, 01/2025 - 03/2026
-
Green Care in der Schweizer Landwirtschaft
Die Forschungsgruppe Grün und Gesundheit der ZHAW unterstützt den Dachverband Green Care Schweiz gezielt im Projekt zur Etablierung und Professionalisierung von Green Care in der Schweiz. Insbesondere zur Erstellung und Überwachung der Budgetplanung, Projektdokumentation und Evaluation,…
laufend, 12/2024 - 12/2027
-
Inklusive Friedhöfe für Menschen mit Mobilitäts- und Sinnesbehinderungen – für mehr Bewegung, Begegnung und Nutzungsvielfalt
In der Schweiz leben rund 1.8 Millionen Menschen mit körperlichen Behinderungen, viele davon altersbedingt. Naherholungsgebiete ausserhalb der Siedlungsgebiete sind für sie oft schwer erreichbar. Leicht zugängliche städtische Grünräume sind daher besonders wichtig für diese Menschen und ihre…
laufend, 12/2024 - 07/2028
-
Evaluation Friedhofscafé Friedental
Wissenschaftliche Evaluation des Friedhofscafés Friedental und des Friedhofs im Hinblick auf die inklusive Nutzung von Friedhöfen und die gesellschaftliche Akzeptanz für das Nutzungsangebot eines Cafés in einem Friedhof.
laufend, 08/2024 - 12/2025
-
Evaluation des CAS "Naturbezogene Umweltbildung" bei der Stiftung SILVIVA
SILVIVA führt den CAS «Naturbezogene Umweltbildung» bereits seit 2005 in Zusammenarbeit mit der ZHAW durch. Seit 2013 wird der CAS auch auf Französisch in Partnerschaft mit der HEPIA in Genf (Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture) angeboten. Seither haben über 350 Personen die…
laufend, 06/2023 - 06/2025
-
Wirkung von Gartenangeboten auf Kinder
In dem Projekt wurde ein Methodenkoffer entwickelt, um die Wirkung des Bioterra Programms "Saisonkurse" auf Kinder näher zu untersuchen.
abgeschlossen, 06/2023 - 12/2024
-
Zukunftsgrün: Spiel ohne Grenzen
Es besteht breiter gesellschaftlicher Konsens, dass der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel zu den drängendsten Problemen gehören. Biodiversitätsfreundliche (Grün-)Flächengestaltung kann biologische Vielfalt fördern und der besonderen Vulnerabilität von…
laufend, 05/2023 - 12/2026
-
Im GartenParkTreff
Die Forschungsgruppe Grün und Gesundheit (FGGG) führt seit 2020 mehrere partizipative Projekte im Aussenraum des Hohrainliquartiers in Kloten durch. Als Folge dieser Tätigkeiten entstand der GartenPark als Ort für Begegnung, Bewegung und vielseitige Betätigung. Seit 2021 entwickelt die FGGG nun…
abgeschlossen, 03/2022 - 12/2023
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürlicheLernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische…
abgeschlossen, 02/2022 - 12/2022
-
Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft
Mit dem hier vorliegenden Projekt «Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft» soll im von anonymen Grünräumen geprägten Quartier mit wenig Infrastruktur, sozialen Konflikten und einem hohen Anteil an Menschen…
abgeschlossen, 01/2022 - 11/2023
-
Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Dieser besteht aus weitläufigen, offenen Rasenflächen mit schönem, altem Baumbestand…
laufend, 12/2021 - 12/2025
-
Validierung von therapeutischen Landschaften
Das erste Projektziel ist die Erstellung eines praxistauglichen Katalogs mit den Gesundheitspotenzialen verschiedener Landschaften. Der Katalog beinhaltet gesundheitsfördernde Ziele, die mit Landschaften erreicht werden können. Diese Ziele werden in physische, psychische, soziale und umweltbedingte…
abgeschlossen, 10/2021 - 12/2024
-
Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
Auf dem Dach des geplanten Rehazentrum Triemli Zürich soll ein Dachgarten entstehen, welcher für die Durchführung gartentherapeutischer Interventionen (Gartentherapie) genutzt werden kann. Das Rehazentrum umfasst die Fachgebiete Muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation,…
laufend, 05/2021 - 12/2025
-
Gesundheitswälder – Wertschöpfung für die Waldbranche, den Tourismus und das Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Ressource Wald soll für die Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote nutzbar gemacht und mit dem Aufbau innovativer Partnerschafts- und Geschäftsmodelle Wertschöpfung für die Waldbranche erzielt werden. Mit Partnern aus der Gesundheits- und Tourismusbranche werden Grundlagen entwickelt mit…
abgeschlossen, 05/2021 - 04/2023
-
Rain ins Grün - Bedürfnisse & Wünsche der MieterInnen in Bezug auf den Wohnaussenraum
- Erfassung zielgruppenspezifische Bedürfnisse & Wünsche der Mieterinnen in Bezug auf den Wohnaussenraum- Durchführung punktueller Aktionen & partizipative Interventionen für mehr Lebensqualität und soziales Miteinander- Förderung von Nachbarschaft, Identifikation mit dem Ort und soziale…
abgeschlossen, 02/2020 - 12/2024
-
GartenPark Hohrainli
Längerfristige Transformation des Quartiers Hohrainli in Kloten
abgeschlossen, 02/2020 - 12/2024
-
Soziale und sozialräumliche Qualitäten im Quartier Kartoni in Glarus
Das Kartoni Areal in der Gemeinde Glarus wude von einer Arbeits- in eine Mischzone Arbeiten und Wohnen umgezont. Es soll nachhaltig entwickelt werden. Es werden mittels Befragungen, Ortsanlysen, Evaluierung von Dokumenten sowie Teilnahmen an Expertenworkshops Vorstellungen und Konzepte für eine…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2021
-
Dichte und Qualität - Potentiale der Wohnaussenräume
Qualitätsvolle Verdichtung vom Aussenraum her entwickeln
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2024
-
Aufwertungen im Wohnaussenraum der Siedlung „Hirzenbach" der Bau- und Holzarbeitergenossenschaft (BAHOGE) (BAHOGE)
Der Wohnaussenraum der Genossenschaftssiedlung BAHOGE soll wohnlicher und vielfältig nutzbarer werden sowie mehr Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und Integration bieten. Ziel ist, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das soziale…
abgeschlossen, 11/2019 - 07/2023