Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Vollzeit und Teilzeit

Richten Sie Ihr Umweltingenieur-Studium auf Ihre Kapazitäten aus.

Das Studium kann in Vollzeit oder in einer von zwei Teilzeitvarianten absolviert werden und lässt sich so mit Arbeit, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren. In allen Varianten profitieren Sie vom gesamten Modulangebot und den Wahlmöglichkeiten.

Das Teilzeitstudium richtet sich in erster Linie an Studierende, die

Hinweis: Es werden keine separaten Teilzeitklassen geführt.

Wie möchten Sie Ihr Studium planen?

Das Studium ist in das Grund- und Hauptstudium unterteilt. Sie entscheiden vor Studienstart, ob Sie das Grundstudium in Vollzeit, in Teilzeit I oder Teilzeit II absolvieren möchten. Im Hauptstudium können Sie Ihr Studienpensum flexibel anpassen. Wir empfehlen ein Mindestpensum von 15 ECTS-Credits pro Semester.

Zudem empfehlen wir, im 1. Studienjahr tiefer als maximal möglich zu arbeiten, bis der eigene Aufwand für das Studium realistisch abgeschätzt werden kann.

Module und Stundenpläne Voll- und Teilzeit

Das Grundstudium umfasst 60 ECTS-Credits und sämtliche Module sind vorgegeben (Pflichtmodule). Das Hauptstudium umfasst mindestens 120 ECTS-Credits und die Module sind mehrheitlich abhängig von Ihrer Wahl (Wahlpflichtmodule). Einzig die Module der überfachlichen Kompetenzen sowie die Semester- und Bachelorarbeit sind Pflicht für alle.

Die Stundenpläne können jedes Semester variieren. Publiziert werden sie jeweils Ende Semester für das Folgesemester unter https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/bachelor/studium-organisieren/stundenplan/.

Unterricht findet in der Regel von Montag bis Donnerstag statt. Vereinzelte Module können auch am Freitag durchgeführt werden. Unterrichtszeiten sind von 8:00 bis 16:35, 17:35 oder vereinzelt bis 18:35 Uhr.

Wichtige Hinweise:

Jahresplanung

Anhand der Jahresplanung können Sie Unterrichts- und Prüfungswochen sowie Projektwochen und Zeitfenster für ausgelagerte Lehrveranstaltungen für die Module sämtlicher Semester ablesen. Sie gelten für Vollzeit- und Teilzeitstudierende gleichermassen.

Vollzeit

Sie besuchen 30 ECTS-Credits pro Semester. Der Aufwand während des Semesters entspricht in der Regel einem 100% Arbeitspensum (5 Tage/Woche), verteilt auf 4 Tage Kontaktstudium und 1 Tag Selbststudium. Eine Nebentätigkeit ist während den Sommer-Semesterferien sowie an Wochenenden und Abenden in geringem Umfang möglich.

Das Grundstudium mit sämtlichen Pflichtmodulen schliessen Sie in 2 Semestern ab. Sie starten in Ihrem 3. Semester in das Hauptstudium. Bei gleichbleibendem Pensum dauert Ihr Studium insgesamt 6 Semester, respektive 3 Jahre.

Der hier abgebildete Stundenplan gilt als zeitlicher Rahmen und definiert die Anwesenheitstage in Wädenswil. Ab dem 3. Semester sind diese abhängig von Ihrer Modulwahl und hier nicht abgebildet.

Die Anwesenheitszeiten können je nach Gruppeneinteilung abweichen. Ihre Gruppeneinteilung für das 1. Semester erhalten Sie in der Startwoche (KW37).

Teilzeit I

Sie besuchen 20 ECTS-Credits pro Semester. Der Aufwand während des Semesters entspricht in der Regel einem 70% Arbeitspensum (3.5 Tage/Woche), verteilt auf 3 Tage Kontaktstudium und einen Halbtag Selbststudium. Das ermöglicht Ihnen eine Nebentätigkeit im Umfang von maximal 30%.

Sie besuchen während 4 Semestern sämtliche Pflichtmodule des Grundstudiums. Im 3. Semester steigen Sie parallel dazu in das Hauptstudium ein. Sie kombinieren dadurch in Ihrem 2. Studienjahr Module des Grundstudiums mit ersten Modulen aus dem Hauptstudium. Ab dem 3. Studienjahr fokussieren Sie sich ganz auf das Hauptstudium. Bei gleichbleibendem Pensum dauert Ihr Studium insgesamt 9 Semester, respektive 4.5 Jahre.

Der hier abgebildete Stundenplan gilt als zeitlicher Rahmen und definiert die Anwesenheitstage in Wädenswil. Ab dem 3. Semester sind diese mehrheitlich abhängig von Ihrer Modulwahl und hier in hellgrün eingefärbt.

Die Anwesenheitszeiten können je nach Gruppeneinteilung abweichen. Ihre Gruppeneinteilung für das 1. Semester besprechen Sie im Sommer vor Studienbeginn in einem Teilzeit-Beratungsgespräch.

Teilzeit II

Sie besuchen 15 ECTS-Credits pro Semester. Der Aufwand während des Semesters entspricht in der Regel einem 50% Arbeitspensum (2.5 Tage/Woche), verteilt auf 2 Tage Kontaktstudium und einen Halbtag Selbststudium. Das ermöglicht Ihnen eine Nebentätigkeit im Umfang von maximal 50%.

Das Grundstudium mit sämtlichen Pflichtmodulen schliessen Sie in 4 Semestern ab. Sie starten in Ihrem 5. Semester in das Hauptstudium. Bei gleichbleibendem Pensum dauert Ihr Studium insgesamt 12 Semester, respektive 6 Jahre.

Der vereinfachte Stundenplan gilt als zeitlicher Rahmen und definiert die Anwesenheitstage in Wädenswil. Ab dem 5. Semester sind diese mehrheitlich abhängig von Ihrer Modulwahl und hier nicht aufgeführt.

Die Anwesenheitszeiten können je nach Gruppeneinteilung abweichen. Ihre Gruppeneinteilung für das 1. Semester besprechen Sie im Sommer vor Studienbeginn in einem Teilzeit-Beratungsgespräch.

Rahmenbedingungen für Ihr Teilzeitstudium

Voraussetzung für ein erfolgreiches Teilzeitstudium sind flexibel planbare Nebentätigkeiten. Die Unterrichtstage und -zeiten sind durch die Stundenpläne vorgegeben. Ihre Anwesenheitstage ändern in der Regel von Semester zu Semester.

Wechsel zwischen Voll- und Teilzeitvarianten

Ein Wechsel der Studienform ist jeweils auf das Folgesemester hin möglich, nicht jedoch während des laufenden Semesters. Eine Reduktion des Studienpensums ist meist gut möglich, eine Erhöhung nur teilweise. Die hängt mit dem fachlichen Aufbau des Studiums zusammen.

Wir beraten Sie

Gerne unterstützen wir Sie bereits vor Anmeldung und Studienstart bei Ihrer Entscheidung, wie Sie das Studium beginnen möchten.

Persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wie können wir weiterhelfen?