Studium und Lehre in Grünraumentwicklung
Master
Im Masterstudiengang Umwelt und Natürliche Ressourcen betreuen wir Projekt- und Masterarbeiten im Master Studio. Hier spezialisieren sich die Studierenden in den Themenfeldern der Forschungsgruppe und haben die Möglichkeit, Projekte mit Partnern aus der Praxis durchzuführen.
Masterarbeiten
- Wildhaber Tobias (2023): Der ökologische Ausgleich im Siedlungsgebiet : Analyse von Szenarien und Handlungsebenen für eine langfristige Sicherung
- Balducci Andrea (2022): Data use and interoperability for ecological and spatial oriented design
- Schubert Lea (2021): Stadtbäume für die Zukunft : Beurteilung der Eignung von einheimischen und fremdländischen Baumarten im urbanen Raum und Ermittlung ihrer Kühlleistung sowie ihrer Trockenstressverträglichkeit mithilfe baumphysiologischer Messungen
- Winter Carmela (2021): Untersuchung von einem einschichtigen, extensiven Dachsubstrat mit Biokohle und lokalen, wiederverwerteten organischen und mineralischen Komponenten(PDF 28,6 MB)
- Saluz Andrea Gion (2016): Entwicklung eines strukturstabilen Stadtbaumsubstrates mit Pflanzenkohle
- Weiss Martina (2015): Nachhaltiges Management von Stadtbäumen zur Optimierung der Lebenserwartung und Vitalität
- Rudolph Paul (2014): Nachhaltiges Bauen im Garten- und Landschaftsbau – Eine Marktanalyse im Rahmen des Forschungsprojektes «Instrumente der Nachhaltigkeitsbewertung»
Bachelor
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung engagiert sich im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen in der Vertiefung Urbane Ökosysteme und leitet folgende Module:
CAD und BIM
Das Modul Computer Aided Design (CAD) vermittelt Grundlagen im Visualisieren von Projektideen und Ausführungslösungen im Umweltbereich. Neben dem Planlesen und Zeichnen werden die Funktionen des CAD-Programms vertieft und anhand individueller Aufgabenstellungen aus Bereichen wie Vegetationstechnik oder Biodiversität angewendet.
Die BIM-Methode erleichtert die Zusammenarbeit in Bauprojekten. Sie ermöglicht die Anreicherung von 3D-Modellen mit phasengerechten und fachspezifischen Informationen, um die Fachplanung im Gesamtkontext nutzbar zu machen.
Unternehmerische Praxis
In diesem Modul wird ein realer Auftrag auf dem Campus Grüental bearbeitet: Ein bestehendes Projekt wird weiter geplant und bis zur Umsetzbarkeit entwickelt. Gleichzeitig werden die notwendigen Leistungen kalkuliert und das projektierte Objekt unter fachkundiger Anleitung gebaut. Praktische Fertigkeiten, etwa in der Grünpflege oder im Solarbau, werden erlernt und nachhaltig angewendet. Dies stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit planerischen und praktischen Aufgaben und fördert ein kompetentes Auftreten gegenüber Auftraggebenden und Auftragnehmenden.
Planungs- und Bauprozesse
Solide Kenntnisse des Planungsprozesses und der geltenden Rahmenbedingungen sind zentral für Bauprojekte im Umweltbereich wie Naturschutz- oder Solarinfrastrukturprojekte.
Ein praxisnahes Projekt vermittelt die Prozessschritte von der strategischen Planung bis zur Bewirtschaftung, basierend auf der Norm SIA 112. Mit einem Methodenmix aus Vorlesungen, Planungsarbeit und Feedbackrunden wird praxisnahes Wissen aufgebaut, um zentrale Aufgaben in interdisziplinären Teams zu bewältigen.
Freiraummanagement
Frei- und Grünräume müssen langfristig entwickelt werden. Eine ansprechende Planung und gelungene Umsetzung reichen nicht aus, um die knapper werdenden natürlichen Ressourcen in hoher Qualität zu erhalten. In Zusammenarbeit mit potenziellen Arbeitgebern aus Städten werden Freiräume vor Ort analysiert und weiterentwickelt. Dabei gilt es, die menschliche Nutzung und gestalterischen Ansprüchen mit den Naturpotentialen gemeinsam zu entwickeln, mit dem Ziel, die Biodiversität und Lebensqualität zu fördern.
Urbane Biodiversität
Die Artenvielfalt in Städten zeigt ein faszinierendes Zusammenspiel verschiedenster Arten, die sich an urbane Lebensräume angepasst haben. Dieses Modul vermittelt fundiertes Wissen über die Biodiversität in städtischen Umgebungen. Es werden Methoden zur Analyse und Bewertung urbaner Ökosysteme sowie Strategien zur Förderung der Biodiversität in Städten behandelt. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten in städtischen Lebensräumen erarbeitet und vertieft.
Bachelorarbeiten
- Schweizer Sophie (2023): Ein praxistaugliches System zur Inklusion der Flora und Fauna in die Gebäudehülle der Halle 181
- Strebel Vanessa (2023): Biodiversität in Nachhaltigkeitslabels für Immobilien
- Minder Nina (2023): Integration von Biodiversität im Schulunterricht : ein Vergleich der Vorgaben im Lehrplan 21 und der Praxissituation an Schulen mittels verschiedener Perspektiven
- Kräuchi Sabrina (2023): Biodiversität im Siedlungsraum : avifaunistische Untersuchung von bodengebundenen Vertikalbegrünungen
- Hagenbucher Sandro (2023): Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung
- Wiesinger Stefanie (2022): Fokus Biodiversität : Förderung von Tieren in privaten und halböffentlichen Freiräumen und an Gebäuden
- Schöni Alma (2022): Gaswerkareal für alle : Argumentarium für die Erhaltung und Aufwertung des Gaswerkareals als ökologischer Grün- und Freiraum der Stadt Bern
- Hess Kevin (2022): Biodiversitätsförderung in Unternehmen : Erfassung und Verbesserung der biologischen Vielfalt auf Flächen der SH POWER (Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen)
- Manser Philipp (2022): Massnahmenentwicklung zur Förderung der urbanen Biodiversität in der Siedlung am Suteracher 61 der Genossenschaft GBMZ in Zürich
- Manikkan Mathujah (2021): Förderung der Biodiversität auf Entwicklungsarealen : Beispiel Hobelwerk, Oberwinterthur
- Hadorn Lars (2021): Kriterienkatalog für eine qualitative Innenentwicklung in Siedlungen mit kulturhistorisch wichtigen Strukturen
- Montandon Janosh (2021): Einsatz von Sensoren in den Merian Gärten : Vögel an ihrer Stimme erkennen, BirdNET und Ornitholog:innen im Vergleich
- Roy Richard (2021): The new Harbour Promenade in Zurich Enge: Ecological Design of an Open Space to meet Animal and People Needs
- Hofmann Aurel (2021): Aneignung und Entwicklung von Brachen im städtischen Raum — Eine Analyse verschiedener Zwischennutzungen im urbanen Raum und den darin entstandenen Projekten.
- van Sloten Matthias (2021): Biodiversität bringt`s – Eine Analyse politischer Instrumente und eine Handlungsempfehlung für politische Entscheidungsträger in Gemeinden zur Förderung der Biodiversität.
- Schweizer Lukas (2021): Untersuchung der Quartiernutzung und der Quartieransprüche von gebäudebewohnenden Fledermäusen in der Stadt Zürich
- Falk Kilian (2021). Schafwolle, Chinaschilf und Biokohle in Substraten für grüne Infrastrukturen: Einfluss auf die Pflanzenvielfalt und das Wachstum
- Morell Andri (2021): Ökologische Aufwertung im urbanen Raum
- Durrer Brenda und Perritaz Edmée (2021): Bauen für Biodiversität – Erstellung eines nachhaltigen Konzeptes für die Gebäudehülle eines Einfamilienhauses in Zusammenarbeit mit der VBAU Architektur AG
- Grossi Marina (2020): „Mission B“ für mehr Biodiversität – Planung einer dreiteiligen Dachbegrünung auf den Dächern der SRF in Zürich Leutschenbach
- Inhelder Melanie (2020): Welche Lebensraumfaktoren tragen zur Igelverbreitung im Siedlungsraum bei?
- Schubnell Lisa (2020): Urban Tree Cover - Wie entwickelt sich der Deckungsgrad der Stadtbäume in der Schweiz
- Köppel Saïde (2020): Regenwassermanagement in Zeiten des Klimawandels
- Stettler Sabrina Mercedes (2020): Mission B" für mehr Biodiversität
- Bohn Florian (2020): Revitalisierung der Wiese (Wiese Vital)
- Balducci Andrea (2019): Green wall for greywater treatment: literature review and wall design
- Suter Stephanie (2019): Beratungsangebot Freiraummanagement für kleine Städten und Gemeinden
- Wegmann Sara (2019): Ecosystem Aides Design : vom Animal Aided Design zu einem erweiterten ganzheitlichen Ansatz
- Schwab Andrea Maja (2019): Bekämpfung des Japanknöterichs (Reynoutria japonica) in der Stadt Bern
- Laas Inga (2018): Biodiversität im Siedlungsraum: Ansatz Animal-Aided-Design,Tierbedürfnisse (Lebenszyklen) in die Planung von grünen Infrastrukturen integrieren
- Dierckx Lieve (2018): Methodical and design concept for the development of natural green roofs with a Narrative Environment – Applied to the case studies Meret Oppenheim High-rise in Basel and a Residential Building in San Francisco
- Baschung Chiara (2018): Chancen und Einsatzmöglichkeiten von ausgebildeten Artenspürhunden in der Schweiz
- Hasler David (2018): Einfluss des Weissrückenspechts auf die Totholzkäferfauna
- Studer Samuel (2018): Klimawandelgarten im Wallis
- Hinder Eliane (2018): Planungschance Interessenskonflikt; Nutzungsansprüche und ökologische Aufwertungsmassnahmen
- Grubenmann Vera (2017): Motivationen für einen naturnahen Unterhalt von öffentlichen Grünräumen und Privatgärten
- Risi David (2017): Definition von Pflegezielen und Massnahmen für die Grünanalagen der Stadt Luzern
- Marti Nathalie Sophie (2017): Der belebte Siedlungsraum – ein Kurzfilm
- Senn Jennifer (2017): Ökonomische Bewertung von Frei- und Grünräumen
- Lehmann Katja (2017): Potenzial der eigens für Pendularis® entwickelten LED-Pflanzenleuchte
- Fuchs Milena (2017): Schulumgebung als Chance für Mensch, Fauna und Flora
- Haritz Candida (2016): Monitoraggio della vegetazione palustre delle Bolle di Magadino tra il 1992 e il 2015
- Mesey Nadine (2016): Biodiversität im Siedlungsraum: Vertreiben Fledermäuse Mücken
- Glogner Katja (2015): Artenreiche Blumenwiesen im Siedlungsgebiet - KTI Projekt Grünstadt Schweiz
- Brose Agnes (2015): Erstellen einer Artenliste (Flora) der Halbtrockenwiese Mülistutz Romoos LU und überprüfen des Vorkommens des Libellen-Schmetterlingshafts Libelloides coccajus
- Götsch Martin (2014): Halböffentliche Spielplätze in Wädenswil
- Stidwill David und Bayer Manuel (2014): Erstellung eines Qualitätsindex für Grünräume der Stadt Luzern
- Meier Lukas (2014): Nachhaltige Aufwertung halböffentlicher Aussenräume
- Glogner Katja (2014): Artenreiche Blumenweisen im Siedlungsgebiet
- Brunold Florian (2014): Green Ability – Grünräume für Menschen mit körperlicher Behinderung
- Meier Lukas (2014): Nachhaltige Aufwertung halböffentlicher Aussenräume
- Töfferl Samuel (2014): Wasser im Siedlungsraum: eine natürliche Ressource
- Weibel Benjamin (2013): Weiterentwicklung und Diskussion der Liste «empfohlene Strassenbäume»
- Benz Thomas (2013): Kostenfolgen von Bäumen im öffentlichen Grün
- Frei Karin (2013): Förderung naturnaher Grünflächengestaltung und -pflege im Siedlungsraum
- Horst Michael (2013): Stadtnatur: Naturschutz auf Industriestandorten - Vergleich eines Industrieareals mit einer urbanen Parkanlage anhand der Vogelfauna
- Stieger Martin (2012): Optimierung und Vermarktung einer Aussenraum Pflanzenwand
- Ott Sabine Barbara (2012): Nachhaltige Stadtentwicklung und Freiraummanagement
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.