Lehrgang Pflanzenverwendung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Lehrgangsausweis Pflanzenverwendung
Start:
auf Anfrage
Dauer:
28 Tage / entspricht 7 ECTS, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Rechnen Sie mit weiteren Ausgaben für individuelle Reisekosten, Verpflegung, evtl. Unterkünfte bei Exkursionen und Kurstagen an der ZHAW, sowie Literatur und Auslagen für die Projektarbeit.
Je nach verfügbarem Platz haben Sie die Möglichkeit die Module einzeln zu buchen. Der Preis pro Modul beläuft sich auf CHF 2'050.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
- Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte der «Grünen Branche», die sich mit Vegetationssystemen befassen.
Eine Weiterbildung für Personen mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ) als
- Gärtner:in Fachrichtung Stauden, Zierpflanzen, Baumschule oder Garten- und Landschaftsbau
oder mit Abschluss
- Fachfrau / Fachmann Pflanzenverwendung oder Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL)
oder mit abgeschlossener Berufsprüfung (BP) als
- Obergärtner:in
oder mit Abschluss einer Höheren Fachschule (HF)
- Dipl. Garten- und Landschaftsbautechniker:in
oder mit einem Studienabschluss (BSc) in den Sparten
- Umweltingenieurwesen oder Landschaftsarchitektur
Ziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage
- Techniken und Methoden zur Entwicklung von langlebigen Vegetationssystemen anzuwenden;
- bestehende Bepflanzungen zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln;
- neue Bepflanzungskonzepte selbständig zu planen und umzusetzen;
- Systemabhängigkeiten zwischen Pflanze, Substrat und Pflege zu erkennen und durch gezielte Massnahmen zu lenken.
Inhalt
Modul 1: «Pflanzen und Substrat»
Einführung:
- Begriffe und Definitionen
- Angebot auf dem Markt sowie aktuelle Forschungen
Ist-Aufnahme / Analyse:
- Analysemethoden, visuell und im Labor: Zeigerpflanzen, pH-Wert, etc.
- Beurteilung der Substrat-(Boden)Qualität als Grundlage für die Pflanzenzusammenstellung
- Parameter zur Entscheidung über Bodenaustausch
Planung:
- Substratzusammensetzungen, Aufbaumodelle
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Zuschlagsstoffe
- Mulchmaterialien und Mulchmethoden
- Umgang mit gewachsenem Boden: Bodenvorbereitung und Bodenverbesserung
- Humusqualität (Rotte und Reife von Humus)
- Risiken und Möglichkeiten der verschiedenen Substrattypen
Umsetzung:
- Systemabhängigkeit Substrat und Pflanze
- Best Practice Beispiele
Weiterentwicklung:
- Möglichkeiten von nachträglichen Eingriffen
Spezielle Themen:
- Potential der Pflanzen zur Bodenverbesserung (Einsatz von Strategietypen)
- Besuch eines Humuswerkes
- Schutz von Erddeponien
- Regenwassermanagement durch gezielten Substrateinsatz
Erfahrungsaustausch: mit Fokus Substrat
Modul 2: «Pflanzen und Pflege»
Einführung:
- Begriffe, Unterschiede Entwicklungs- und Unterhaltspflege, Qualitätsmanagement in der Pflege (Zusammenspiel von finanziellen Mittel, Ökologie, Funktionalität und gestalterischen Zielen)
Ist-Aufnahme / Analyse:
- Zustandsbewertung, Analyse der Pflegeeingriffe, Massnahmen zur Wiederherstellung
Planung:
- Pflegemassnahmen festlegen (Zusammenspiel von Pflegezielen, Massnahmen und Pflegedynamik – Eingriffe in die Sukzession)
- Pflegekonzepte/-pläne erstellen
- Wechselspiel zwischen Stress und Störung - Pflege nach Strategietypen
- Zusammenspiel Pflanzenauswahl und Pflege (Pflege nach Bepflanzungstyp / Strategietypen)
Umsetzung:
- Praxistag Pflege
Weiterentwicklung:
- Planung der Kurz- mittel und langfristigen Moderation
- Pflege als Steuerungsmittel
- Moderationsgärtner
Spezielle Themen:
- Gehölzpflege
- Laurophyllisation
- Umgang mit Neophyten, laurophylen Arten
Erfahrungsaustausch: mit Fokus Pflege
Modul 3: «Pflanzen und Verwendung»
Einführung:
- Begriffe, Pflanzenverwendung heute, Definition urbane Standorte
Ist-Situation / Analyse:
- Vegetationsaufnahmen, Lesen vom Naturstandort
- Beurteilung von Bepflanzungen
- Gegenüberstellung Neuanlage und Bestehende Pflanzungen
Planung:
- Konzipierung von Vegetationssystemen
- Kundenbedürfnisse und Nutzungsanforderungen mit Substrat, Pflege und Pflanze in Einklang bringen: Möglichkeiten und Grenzen
Umsetzung:
- Praxistag: Umsetzung einer Pflanzung und der Konzipierung bis zum Auslegen und Setzen der Pflanzen
Spezielle Themen:
- Extremstandorte planen (Gebäudeschatten, Kübel, Dach, Terrasse etc.)
- Was braucht ein Hausgarten?
- Insekten und Gärten
Erfahrungsaustausch: einheimisch vs. Neophyten
Abschlussarbeit – Vegetationssystem
Selbständige Analyse, Beurteilung und Weiterentwicklung eines bestehenden Vegetationssystems
- Bestandesaufnahme
- Umfassende Analyse der Ist-Situation
- Interpretation der Erkenntnisse
- Erkennen von Schwachstellen oder Potential für die Weiterentwicklung
- Planung und Durchführung der Weiterentwicklung der Bepflanzung
- Pflanzenauswahl mit Begründungen
- Pflegemassnahmen mit Begründungen
- Visulisierung der Analyse und Pflanzenauswahl
- Umsetzung
Erfahrungsaustausch
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen. Im Lehrgang wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Fachleuten aus der «Grünen» Branche gezielt gefördert. In jedem Modul steht Ihnen dazu ein moderierter Tag zur Verfügung.
Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop / Tablet von Vorteil.
Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.
Mehr Details zur Durchführung
Der Lehrgang dauert 12 Monate (inkl. Leistungsnachweise).
Die 28 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.
Beratung und Kontakt
-
Lehrgangleitung und -beratung
Evelyn Trachsel Geissmann
Tel.: +41 (0) 58 934 55 97
E-Mail: evelyn.trachsel@zhaw.chWeiterbildungen unseres Instituts
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch mit unserer Lehrgangleitung Evelyn Trachsel Geissmann.
Newsletter
Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden über unsere Weiterbildungen, die demnächst starten – abonnieren Sie hierfür unseren Newsletter «Umwelt und Gartenbau» -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einer unter dem Zielpublikum aufgeführten Fachrichtungen nachzuweisen.
Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für den vollständigen Lehrgang anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die verteilt über mehrere Durchgänge einzelne Module resp. den gesamten Lehrgang buchen.
Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs (bei Buchung der gesamten Weiterbildung) bzw. dem Beginn des Moduls (bei Buchung einzelner Module).
Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).
Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Weiterbildungen zum Thema «naturnah»
Unsere weiteren Angebote