Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Archiv Veranstaltungen Angewandte Gerontologie

Informieren Sie sich über die bisher durchgeführten Veranstaltungen rund um das Thema Alter in der Hochschulbibliothek. Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Age-Stiftung.

2024

Wohnen und Älterwerden in der Schweiz - aktuelle Erkenntnisse und ein Rückblick

21. November 2024 – online und vor Ort

Der Age Report, das Standardwerk zum Wohnen und Älterwerden in der Schweiz, bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich. An der Veranstaltung wurden die neuste Ausgabe und wichtigsten Erkenntnisse sowie ein Rückblick auf die Entwicklung und Veränderungen über die letzten 20 Jahre im Bereich Wohnen und Alter in der Schweiz präsentiert. 

Präsentation(PDF 6,5 MB) zu den Referaten von

Weitere Informationen zum Age Report V – inklusive Download, Bestellmöglichkeiten und "Kompass".

Arbeiten jenseits der 65: Motive, Anreize und Hürden

25. September 2024 – online

Für immer mehr Leute ist es eine realistische Option, doch nicht alle können es tun: Arbeiten über das Rentenalter hinaus. Neben der individuellen ist auch die gesellschaftliche Perspektive von Bedeutung. An der Veranstaltung standen die folgenden Fragen im Fokus: 

  • Wie steht es aktuell um die Erwerbsbeteiligung von Personen im Pensionsalter und wie viele von ihnen sind bereit, über das Referenzalter hinaus zu arbeiten?
  • Unter welchen Voraussetzungen können die heterogenen Zielgruppen unter den 65+-Jährigen in höherem Ausmass für den Arbeitsmarkt gewonnen werden?
  • Was sind die gesundheitlichen und kognitiven Konsequenzen einer Verlängerung des Arbeitslebens und insbesondere was bedeutet eine Verlängerung des Arbeitslebens für ältere Arbeitnehmende mit gesundheitlichen Schwierigkeiten?
  1. Motivation und Hindernisse: Ältere Arbeitnehmer:innen im Schweizer Arbeitsmarkt
    Präsentation zum Referat(PDF 567,5 KB) von Prof. Dr. Jonathan Bennett
  2. Lang lebe die Arbeit? Zahlen, Fakten und Wünsche zur Erwerbstätigkeit im Rentenalter
    Präsentation zum Referat(PDF 3,6 MB) von Andreas Christen
  3. Gesundheitliche Aspekte im Zusammenhang mit der steigenden Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmender
    Präsentation zum Referat(PDF 929,6 KB) von Prof. Dr. Isabel Baumann

Literatur zum Thema der Veranstaltung

Älter werden im Grünen

16. April 2024 – online

Petra Hagen Hodgson stellte in ihrem Vortrag unterschiedliche Wohnsituationen in der deutschen Schweiz vor, bei denen der Garten eine Rolle für ein gelingendes Wohnen im Alter spielt. Sie erläuterte ihre Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten.

 

Beteiligung in Alterssiedlungen fördern

28. Februar 2024 – online

Ein lebendiges Nachbarschaftsleben, das von allen mitgestaltet und mitbestimmt wird, ist wichtig für ältere Menschen. An der Veranstaltung wurden Erfahrungen in der Gestaltung partizipativer Prozesse geteilt und dafür geeignete Werkzeuge vorgestellt.

2023

Mehr Kraft für die Pflege

7. Dezember 2023 – ZHAW Departement Gesundheit, Campus Stadt-Mitte, Winterthur

In der Veranstaltung diskutierten wir über die aktuelle Situation der Pflege in der Schweiz und stellten drei Projekte vor:

  • Das Nationale Monitoring Pflegepersonal, welches die Umsetzung der Pflegeinitiative begleiten soll.
  • Den Aufbau einer Pflege-Community mit Berufsaussteiger:innen und Pensionierten.
  • Eine Übersetzungs-App für Pflegende aus dem Ausland, die für die deutsche Sprache Unterstützung benötigen.
  1. Mehr Kraft für die Pflege!
    Präsentation zur Einführung ins Thema(PDF 313,0 KB) von Prof. Dr. Katharina Fierz
  2. Monitoring der Pflege-Initiative
    Präsentation zum Referat(PDF 1,5 MB) von Prof. Dr. Maria Schubert
  3. Care-Resco: der Aufbau einer Pflegereserve-Community
    Präsentation zum Referat(PDF 3,6 MB) von Dr. Florian Liberatore
  4. Übersetzungsapps für Pflegende aus dem Ausland
    Präsentation zum Referat(PDF 3,3 MB) von Prof. Dr. Caroline Lehr und Iris Kramer
     

Wenn die Sinne nachlassen

4. Juli 2023 – ZHAW Departement Gesundheit, Campus Stadt-Mitte, Winterthur

Ob durch das Gehör- oder das Sehvermögen beeinflusst, Sinnesbeeinträchtigungen nehmen im Alter zu und lassen Barrieren bei der Alltagsbewältigung entstehen.
Um diese Hürden zu überwinden, spielen sowohl technische Hilfsmittel als auch psychosoziale Beratung und Sensibilisierung eine entscheidende Rolle. An der Veranstaltung stellten wir neuste Studien vor und gaben Empfehlungen und Erfahrungen zum Thema Sinnesbeeinträchtigungen im Alter weiter.

 

  1. Assistierende Technologien für ältere Menschen mit Sehbehinderungen
    Präsentation zum Referat(PDF 24,0 MB) von Prof. Dr. Alireza Darvishy
  2. Wie kommen sehbeeinträchtigte ältere Menschen an psychosoziale Beratungsangebote? Einblicke in das Projekt PROVIAGE
    Forschungsprojekt PROVIAGE von Dr. Alexander Seifert
  3. Ein Blick nach Aotearoa (Neuseeland): Was wir aus der COVID 19 Pandemie im Umgang mit der Hörbeeinträchtigung lernen können
    Präsentation zum Referat(PDF 974,0 KB) von Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster

Literaturverzeichnis Sinnesbeeinträchtigungen(PDF 209,6 KB)
Faktenblatt Sinnesbeeinträchtigungen(PDF 139,6 KB)

 

Altersarmut in der Schweiz

19. April 2023 – ZHAW Departement Gesundheit, Campus Stadt-Mitte, Winterthur

In der Schweiz sind 300’000 Personen im Rentenalter gemessen an ihrem Einkommen armutsgefährdet. Welches sind die Risikofaktoren für Altersarmut, welche negativen Auswirkungen hat sie und wie kann Armutsprävention verstärkt werden? Diesen Fragen wurde an der Veranstaltung nachgegangen.

  1. Armut im Pensionsalter: Momentaufnahme des Forschungsstands
    Präsentation zum Referat von Dr. Rainer Gabriel, ZHAW Soziale Arbeit(PDF 2,1 MB)
    «Armes reiches Land», Blog-Beitrag von Rainer Gabriel, ZHAW Soziale Arbeit
  2. Pro Senectute Altersmonitor
    Präsentation zum Referat von Dr. Alexander Widmer, Pro Senectute Schweiz(PDF 325,2 KB)
    Altersmonitor von Pro Senectute mit den Berichten zur Altersarmut und zum Nichtbezug von Ergänzungsleistungen

Literaturverzeichnis Altersarmut(PDF 133,7 KB)
Beitrag zur Veranstaltung auf seniorweb.ch

2022

Selbstbestimmung am Lebensende

7. Dezember 2022 – ZHAW Departement Gesundheit, Campus Stadt-Mitte, Winterthur

Bei der Gestaltung des Sterbeprozesses geht es um Grundthemen der Freiheit, der Selbstbestimmung, der Würde, der Lebensqualität und der Moral. Sterbefasten und assistierter Suizid sind zwei Optionen, die ein selbstbestimmtes Lebensende ermöglichen können. Sie wurden an der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

  1. Option assistierter Suizid - Wann genug ist, entscheide ich
    Präsentation zum Referat von Dr. Eva Birkenstock(PDF 999,1 KB)
    Option assistierter Suizid - Seismo Verlag - Éditions Seismo - Seismo Pres
  2. Gutes Sterben durch Sterbefasten?! - Was wir bisher wissen
    Präsentation zum Referat von Dr. André Fringer, ZHAW Gesundheit(PDF 2,6 MB)
    Sterbefasten | ZHAW Gesundheit

Publikationen zu den Themen Assistierter Suizid und Sterbefasten in ZHAW swisscovery

Das Alter im Film

6. Oktober 2022 – ZHAW Departement Gesundheit, Campus Stadt-Mitte, Winterthur

Tabus, Klischees, Einzelschicksale, Subjektivität – Filme sind voll davon, so auch Spiel- und Dokumentarfilme über das Alter. Nicht selten scheinen diese Darstellungen in Kontrast zu einer fachlichen Sicht zu stehen. Und doch sind sie nicht weniger repräsentativ, sondern geben verbreitete Altersbilder wieder, aber auch den nicht verallgemeinerbaren Einzelfall. Sie spielen mit Emotionen und einer Vielfalt an künstlerischen Mitteln, sie unterhalten mit Bildgewalt und Humor und sie verschaffen älteren Menschen mehr Sichtbarkeit.

Im Verein, im Unterricht oder in der Fachorganisation eingesetzt, regen Filme zur Diskussion über das Alter in all seinen Schattierungen an und sie hauchen theoretischen Konzepten Leben ein.

  1. 682 Filmbesprechungen von Hanspeter Stalder zum Thema Alter und mehr
    der-andere-film.ch
  2. 318 Filmbesprechungen von Hanspeter Stalder
    seniorweb.ch
  3. Filmsammlung der ZHAW Hochschulbibliothek
    Altersfilme

Freiwillig aktiv in der nachberuflichen Lebensphase

7. Juli 2022 – Hochschulbibliothek Winterthur

Was zeichnet ältere Freiwillige aus, wie können ältere Personen für freiwilliges Engagement gewonnen und begleitet werden? Eine Studie zum Freiwilligenmanagement von und mit Menschen im Rentenalter liefert neue Erkenntnisse, die an dieser Veranstaltung geteilt und durch die praktischen Erfahrungen von Expertinnen aus Alters- und Freiwilligen-Organisationen ergänzt wurden.

  1. Freiwilligenmanagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen: Anwerben, Begleiten und Anerkennen von freiwilligem Engagement im Alter
    Präsentation zum Referat von Prof. Sigrid Haunberger(PDF 503,3 KB)
    Studie in ZHAW swisscovery
  2. Freiwilligenmanagement bei Pro Senectute Kanton Zürich (PSZH)
    Präsentation zum Referat von Kathrin Schwarz(PDF 546,4 KB)
  3. Innovage: Erfahrung schafft Zukunft - Freiwillig aktiv in der nachberuflichen Lebensphase
    Präsentation zum Referat von Mireille Trösch und Fritz Bärlocher(PDF 2,9 MB)

Neue Technologien für das Alter

6. April 2022 - Hochschulbibliothek Winterthur

Forschende der ZHAW aus unterschiedlichen Disziplinen präsentierten an dieser Veranstaltung Erkenntnisse, die sie aus verschiedenen Projekten zum Technik-Einsatz bei älteren Menschen gewonnen hatten.

 

  1. Digitale Technologien bei Einsamkeit und sozialer Isolation während der COVID-19 Pandemie
    Präsentation zum Referat von Dr. Franzisca Domeisen Benedetti(PDF 2,2 MB)
    Zum Projekt «Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit»
  2. Holoreach – ein Trainingssystem für Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall
    Präsentation zum Referat von Prof. Dr. Irina Nast und Patrick Bischof(PDF 379,6 KB)
    Zum Projekt «Holoreach»
  3. Wie können technische Lösungen die Vernetzung und Versorgung älterer Menschen im Quartier fördern?
    Präsentation zum Referat von Paul Schmitter(PDF 4,4 MB)
    Zum Projekt «Technik im Quartier»
  4. Soziale Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine
    Präsentation zum Referat von Nicole Zigan(PDF 18,2 MB)
    Zum Projekt «Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung Mensch und Maschine»

2021

Ungleichheit im Alter

3. November 2021 – Hochschulbibliothek Winterthur

Prof. Dr. Carlo Knöpfel und sein Team haben in ihrer Studie die älteren Menschen und ihre finanzielle Situation ins Zentrum gestellt: Wie hoch sind die Einkommen und Vermögen im Alter? Welche Kosten für die Betreuung und Pflege tragen die älteren Menschen selbst und wie unterstützt sie das System der sozialen Sicherheit dabei, diese Ausgaben zu finanzieren? In seinem Referat zeigte Carlo Knöpfel die Ungleichheiten auf, die im Alter existieren.

Präsentation zum Referat(PDF 1,4 MB)

Studie in ZHAW swisscovery