Eingabe löschen

Hauptnavigation

Gesundheit

Statistik zu Hebammen in eigener fachlicher Verantwortung in der Schweiz

Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) erhebt Daten zu den Tätigkeiten und Dienstleistungen von Hebammen in eigener fachlicher Verantwortung in der Schweiz zur Qualitätssicherung. Die ZHAW verarbeitet und wertet diese Daten aus und erstellt jährlich einen ausführlichen Bericht.

Hintergrund

Im Rahmen des Leistungsvertrages zwischen dem Schweizerischen Hebammenverband (SHV) und Santésuisse, dem Branchenverband der Schweizerischen Krankenversicherer, wird seit 2005 eine nationale Erhebung der Tätigkeiten der frei praktizierenden Hebammen in der Schweiz durchgeführt und veröffentlicht. Dafür werden die von Hebammen erbrachten Leistungen sowie soziodemografische und geburtshilfliche Angaben aller betreuten Frauen und Kinder erfasst.

Durch die Neuorientierung der Datenerhebung mit Anknüpfung an die elektronische Abrechnungs- und Dokumentationsprogramme standen mit der Erhebung 2018 erstmals Daten in einem ganz neuen Format zur Verfügung. Dies bedeutete neue Möglichkeiten für die Auswertungen, die nun nicht nur auf Ebene der Frauen, sondern auch für die Kontrollen und Besuche durchgeführt werden können. Es gab aber auch eine Entlastung der Hebammen, da sie die Daten nicht mehr zusätzlich in mehrere Erfassungstools eingeben mussten.

Zielsetzung

Die Erfassung und Auswertung der Tätigkeit der frei praktizierenden Hebammen dient der Qualitätssicherung. Ein jährlich erscheinender Bericht mit einer Auswahl von deskriptiven Auswertungen und/oder ein Flyer mit den wichtigsten Ergebnissen informieren Interessierte über die Leistungen der frei praktizierenden Hebammen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie über soziodemografische und geburtshilfliche Charakteristika der betreuten Frauen und Kinder.

Methode

Die jährlich wiederkehrende Studie beinhaltet:

Projektorganisation

Projektleitung

Projektteam

Projektdauer

Finanzierung