Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Damit beim Spitaleintritt das Betreuungsbedürfnis ermittelt und die Beratung für oder gegen eine Aufnahme im Spital unterstützt werden kann.
Frauen, die ihr erstes Kind gebären, haben oft Mühe mit den Wehen und Beschwerden der Latenzphase, d.h. der ersten Phase der Geburt, umzugehen. Erfolgt der Spitaleintritt bevor die Geburt voranschreitet, ist dies mit erhöhten Interventions- und Kaiserschnittraten verbunden. Mit Wehen zu Hause bleiben kann jedoch grosse Ängste auslösen. Die Betreuung in der Latenzphase ist für die Gebärenden oft unbefriedigend und für die Gesundheitsfachpersonen eine Herausforderung. Deshalb wird in dieser Studie ein Tool entwickelt und validiert, das die Beratung für oder gegen eine Aufnahme ins Spital unterstützt.
Hintergrund
Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden sich jedoch häufig im Spital bevor die Geburt voranschreitet, weil einige Frauen Mühe haben, im häuslichen Umfeld mit dem Wehenschmerz umzugehen. Es ist dringend notwendig, ein Tool zu entwickeln, das ermöglicht, evidenzbasiert und individuell den körperlichen sowie emotionalen Zustand im Prozess der Latenzphase und das Wohlbefinden der Frauen zu beurteilen. Damit kann das Betreuungsbedürfnis ermittelt und die Beratung für oder gegen eine Aufnahme im Spital unterstützt werden.
Zielsetzung
Die Studie bezweckt die Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase.
Design
Es wird ein mehrstufiges Skalenentwicklungsverfahren mit einem Mixed-Methods-Studiendesign durchgeführt.
Methode
Die Studie dauert drei Jahre und beinhaltet folgende Phasen:
1. Vorbereitungsphase
- Ethikantrag und Studienvorbereitung
2. Entwicklungsphase
- Entwicklung des Tools mit Erstellen eines Item-Pools mit 99 Items anhand einer Literaturanalyse (Geburtsbeginnsymptome, Angst und Zuversicht) und Fokusgruppendiskussionen mit Frauen (Erfahrungen) sowie bestimmen der Antwortformate. Die Interviews wurden transkribiert und mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
- Beurteilung der Inhalts- und Augenscheinvalidität in einem Expertenpanel und Item-Reduktion auf 32 Items.
3. Datenerhebungsphase
Multizentrische Datenerhebung an sechs Standorten in der Region Zürich-Nordwestschweiz in einer Stichprobengrösse mit ca. n = 400 Frauen:
- Vorläufiges Instrument mit 32 Item
- Deutsche Versionen des Childbirth-Self-Efficacy Inventory und der Cambridge-Worry Scale
- Perinatale Outcomes (Geburtsmodus, intrapartale Interventionen, Geburtsdauer, postpartale Lebensqualität)
- Zufriedenheit der Frauen und der Gesundheitsfacherpsonen mit dem Tool
4. Analyse- und Finalisierungsphase
- Exploratorische Faktorenanalyse zur Item-Reduktion auf 15-20 Items
- Validität und Reliabilität des Instruments
- Proportionale Odds Modelle zur Bestimmung des Trennwertn für die Entscheidung Aufnahme versus keine Aufnahme im Spital
- Erstellen der finalen Version des Instruments
- Dissemination und Implementation
Nutzen
Das Instrument wird eine wertvolle Unterstützung für das Erfassen des Betreuungsbedürfnisses von Erstgebärenden in der Latenzphase bieten. Es kann von Hebammen und Ärzten / Ärztinnen beim Erstkontakt angewendet werden. Das Instruments ist von grossem Interesse, da es das Potenzial besitzt, Spitalaufenthalte zu verkürzen, die Spontangeburtsraten zu steigern und Interventionsraten zu senken. Zudem wird diese Studie einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion für die Optimierung der Betreuung in der Latenzphase leisten und eine Basis für weitere Forschung bieten.
Publikationen
-
Mueller, Antonia N.; Grylka‐Baeschlin, Susanne,
2024.
Pregnant women's care needs during early labor : a scoping review.
Birth: Issues in Perinatal Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/birt.12891
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie; GebStart-Team,
2024.
Entwicklung und Validierung des GebStart-Tools [Poster].
In:
Schweizerischer Hebammenkongress: Klartext reden!, Baden, Schweiz, 16.-17.05.2024.
-
2023.
Deutsche Hebammen Zeitschrift.
75(11), S. 86-90.
-
Grylka-Baeschlin, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2023.
Symptoms of onset of labour and early labour : a scoping review.
Women and Birth.
36(6), S. 483-494.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.wombi.2023.03.009
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2023.
Entwicklung eines Fragebogens für die Beratung am Geburtsbeginn [Poster].
In:
Schweizerischer Hebammenkongress: Hebammen in Krisensituationen, Fribourg Schweiz, 24.-25.05.2023.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28002
-
Müller, Antonia; Grylka, Susanne,
2023.
Die Latenzphase meistern : was brauchen Frauen?.
Obstetrica.
2023(5), S. 44-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28199
-
Mueller, Antonia N.; Grylka-Baeschlin, Susanne,
2023.
BMC Pregnancy & Childbirth.
23(1), S. 191.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-023-05453-4
-
Grylka-Baeschlin, Susanne; Mueller, Antonia N.,
2023.
Primiparous women's expectations and experiences of early labour : a qualitative study.
Sexual & Reproductive Healthcare.
36(100839).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.srhc.2023.100839
-
Müller, Antonia Nathalie; Grylka, Susanne,
2023.
Betreuungsbedarf von gebärenden Frauen in der Latenzphase.
In:
7. Winterthurer Hebammensymposium, Winterthur, Schweiz, 21. Januar 2023.
-
Grylka, Susanne; Hundley, Vanora; Cheyne, Helen; Gross, Mechthild M.; Janssen, Patricia A.; Spiby, Helen,
2023.
Women and Birth.
36(6), S. 481-482.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.wombi.2023.09.004
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie; Hünig, Johanna; Stamm, Anja,
2022.
Erleben des Geburtsbeginns und der Latenzphase sowie Chancen für die Betreuung.
Hebamme.
35(05), S. 36-44.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1906-8305
-
2022.
Advising primiparous women during early labor.
In:
Grand Rounds - Connell School of Nursing - Boston College, USA (online), 13 October 2022.
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2022.
Early labour : women’s expectations and experiences [Poster].
In:
21st International Normal Labour and Birth Research Conference (NLNB), Aarhus, Denmark, 12-14 September 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25775
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2022.
In:
Spätsommer-Fortbildung der Frauenklinik Herisau, Herisau, Schweiz, 24. August 2022.
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2022.
In:
6. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Winterthur, Schweiz, 28.-29. Juli 2022.
German Medical Science.
S. 17-18.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/22dghwi04
-
Grylka, Susanne; Gross, Mechthild M.; Müller, Antonia N.; Pehlke-Milde, Jessica,
2022.
BMJ Open.
12(e062869).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-062869
-
Müller, Antonia Nathalie; Grylka, Susanne,
2022.
Selbstmanagement und Betreuungsbedarf von Erstgebärenden während der Latenzphase [Poster].
In:
Schweizerischer Hebammenkongress, Thun, 18.-19. Mai 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25070
-
Grylka, Susanne; Müller, Antonia Nathalie,
2021.
Physical and emotional symptoms of onset of labour.
In:
1st Swiss Perinatal Research Special Interest Group Symposium : "Collaborate for high quality perinatal care", Zürich, 23 November 2021.
Projektorganisation
Projektleitung
- Dr. Susanne Grylka, Senior Researcher, ZHAW Departement Gesundheit, Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Projektteam
- Antonia Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Departement Gesundheit, Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Projektpartner
- Universitätsspital Basel
- Universitätsspital Zürich
- Kantonsspital Baden
- Luzerner Kantonsspital
- Kantonsspital Winterthur
- Stadtspital Triemli
Projektdauer
- 01.05.2021–30.04.2024
Finanzierung