NTE – Nachträglicher Titelerwerb
Der nachträgliche Titelerwerb (NTE) ermöglicht es diplomierten Berufsangehörigen aus Studiengängen, die mittlerweile ausschliesslich an Fachhochschulen angeboten werden (Ergotherapie, Ernährungsberatung und Diätetik, Hebammen sowie Physiotherapie), nachträglich einen Fachhochschultitel (FH) zu erwerben. Seit dem 1. Januar 2015 können auch Pflegefachpersonen mit einer altrechtlichen Ausbildung diesen Titel erhalten.
In der Schweiz ermöglicht der NTE den Zugang zu akademischen Weiterbildungen an Fachhochschulen. Gleichzeitig bringt er eine europäische Angleichung und somit internationale Mobilität. Durch den Erwerb des NTE stehen neue Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die wiederum erweiterte berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten bieten.
NTE für Pflegefachpersonen mit altrechtlicher Ausbildung
Pflegefachpersonen mit einer altrechtlichen Ausbildung können unter bestimmten Voraussetzungen den nachträglichen Erwerb des FH-Titels beantragen. Am 1. Februar 2025 ist die revidierte Verordnung zum nachträglichen Titelerwerb (NTE) in Kraft getreten. Sie erleichtert den Erwerb des Fachhochschultitels für Pflegefachpersonen mit altrechtlichem Abschluss. Weitere Informationen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sind auf der Website der FH Schweiz verfügbar.
Weiterbildungsmodule zum NTE
Berufsangehörige, die die Voraussetzungen gemäss SBFI nicht vollständig erfüllen, haben die Möglichkeit, Weiterbildungen an einer Fachhochschule im Bereich Gesundheit im Umfang von 10 ECTS-Punkten zu absolvieren. Wir bieten dazu zwei geeignete Module an: „Klinisches Assessment und körperliche Untersuchungen“ sowie „Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen".
- Modul «Klinisches Assessment und Körperliche Untersuchungen»
- Modul «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
Gerne beraten wir Sie per E-Mail oder persönlich bei einer Infoveranstaltung.
Infos für Pflege
NTE für Ergotherapie, Hebammen, Physiotherapie
Der nachträgliche Titelerwerb ist seit 2009 möglich. Seit 01. Januar 2013 ist die Regelung Praxisänderung Weiterbildung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI, ehemals ) in Kraft.
Weiterbildungsmodul zum NTE
Die Schweizer Fachhochschulen haben in Abstimmung mit den Berufsverbänden entsprechende Weiterbildungsangebote entwickelt. Die ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und die Berner Fachhochschule bieten eine Weiterbildung im Umfang von 5 ECTS-Punkten unter dem Titel «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» an.
Infos Ergotherapie
Infos Hebammen
Infos Physiotherapie
NTE Weiterbildungskurse
- Modul «Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» (Ergotherapie, Hebamme, Pflege, Physiotherapie)
- Modul «Klinisches Assessment und Körperliche Untersuchungen» (Pflege)
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen zu den Weiterbildungsangeboten auf einen Blick.
Broschüren Weiterbildung
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich?
Infoveranstaltungen
Broschüren Weiterbildung
Campus
Infoveranstaltungen zu den Weiterbildungsangeboten auf einen Blick.
Interessieren Sie sich für eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich?
Der Campus des Departements Gesundheit auf einen Blick.