Zulassung und Termine Bachelor Ergotherapie
«Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Möchten Sie Menschen darin unterstützen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben? Dann sind Sie im Bachelorstudiengang für Ergotherapie genau richtig!»
Maren Kneisner und Brigitta Spiegel-Steinmann, Co-Studiengangleitung BSc Ergotherapie
Alle administrativen Informationen für das Bachelorstudium in Ergotherapie auf einen Blick.
Zulassungsbedingungen
Studienanwärter:innen und werden zum Studium zugelassen, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen des Bundesrechts und des kantonalen Rechts erfüllen.
Zusätzlich zu Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasialer Maturität muss eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem dem Fachbereich verwandten Beruf nachgewiesen werden. Dies beinhaltet für den Bachelorstudiengang Ergotherapie Zusatzmodule von insgesamt zwölf Monaten (Zusatzmodul A oder A1), die vor dem Regelstudium stattfinden.
Detaillierte Informationen zu den Zusatzmodulen finden Sie auf dem Merkblatt Informationen Zusatzmodule BSc Ergotherapie(PDF 229,9 KB).
Absolvierte Ausbildung |
Nachweis Arbeitswelterfahrung Zusatzmodule A/A1 |
---|---|
Fachmaturität Gesundheit |
Zusatzmodule – erfüllt |
Andere Fachmaturität |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Berufsmaturität + |
Zusatzmodul A1 – zur Übersicht(PDF 93,3 KB) |
Berufsmaturität + |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
SRK-Diplome / HF-Abschluss im Bereich Gesundheit |
Zusatzmodul A1 – zur Übersicht(PDF 93,3 KB) |
HF-Abschluss (oder anderer Tertiär-B-Abschluss) in den übrigen Bereichen |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Gymnasiale Maturität |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Berufslehren ohne Maturität erfüllen die schulische Zulassung nicht. In diesem Fall muss vorgängig eine Maturität / Berufsmaturität absolviert werden (Informationen erhalten Sie von der Berufsschule in Ihrer Umgebung oder bei einer Berufsberatung).
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der Nachweis/die Nachweise der Arbeitswelterfahrung zum Zeitpunkt des Studienbeginns nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen darf/dürfen. Ansonsten gilt/gelten diese als verjährt - über Ausnahmefälle entscheidet die Studiengangleitung. Fähigkeitszeugnisse verjähren nicht.
Ergotherapie schnuppern?
Folgende Institutionen bieten Schnuppertage an, um Ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt der Ergotherapie zu ermöglichen. Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt mit der angegebenen Person Kontakt auf.
Liste mit Institutionen für einen Schnuppertag(PDF 130,0 KB)
Deutsch- und Englischkenntnisse
Beim Eintritt ins Studium benötigen die Studierenden gute Deutsch- und Englischkenntnisse: Englischkenntnisse auf Level B2-C1 europäischer Referenzrahmen (GER). Dies entspricht einem sehr gut abgeschlossenen First-Certificate (Bewertung A) oder einem Certificate of Advanced English (Bewertung C). Deutsch als Muttersprache resp. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 für nicht deutschsprachige Bewerber:innen werden vorausgesetzt.
Es wird erwartet, dass Studierende deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Texte (Abstracts, Reports, Case Studies) lesen sowie deutsch- und englischsprachigem Unterricht folgen können.
Erfüllen Studierende die oben aufgeführten Grundanforderungen nicht, so empfehlen wir dringend den Besuch eines Sprachkurses vor dem Studium (Deutsch) und/oder parallel dazu (Englisch).
«Am Studiengang Ergotherapie gefiel mir besonders, dass ich im Modul ‹Projektwerkstatt: Betätigung ermöglichen› ein eigenes Projekt in die Praxis umsetzen konnte.»
Nadine Janaïna Schulz, Bachelorabsolventin Ergotherapie
Anmeldung BSc Ergotherapie
Im Anmeldeportal können Sie sich online für den Bachelor in Ergotherapie anmelden. Sie werden dabei durch den Anmelde-, Zulassungs- und Immatrikulationsprozess begleitet.
Aufnahmeverfahren
Der Bachelorstudiengang Ergotherapie hat eine Zulassungsbeschränkung mit jährlich 120 Studienplätzen. Alle Studieninteressierten nehmen an einer kostenpflichtigen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet über die definitive Zulassung zum Studium.
Eignungsabklärung
Nach der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen durch Services Studierende folgt eine kostenpflichtige Eignungsabklärung. Diese verläuft in zwei Teilen und findet am selben Tag statt. Beide Teile des Eignungsabklärungsverfahrens müssen zwingend vor Ort im ZHAW-Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9 in Winterthur als Papierprüfung absolviert werden.
Erster Teil: Fachspezifischer Studierfähigkeitstest, schriftlich (120 Min.)
Der erste Teil des Eignungsabklärungsverfahrens ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der die Studieneignung von Bewerbenden für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme und Physiotherapie prüft.
Mit dem Test werden Fähigkeiten erfasst, die für ein erfolgreiches Studium wichtig sind. Er ist ein objektives eignungsdiagnostisches Instrument, das an alle Bewerberinnen und Bewerber dieselben Anforderungen stellt. Für die Durchführung der Prüfung sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Die zur Lösung der Aufgaben notwendigen Informationen werden jeweils vorgegeben. Der Test besteht aus zwei verschiedenen Aufgabengruppen mit je einem sozialwissenschaftlichen und einem naturwissenschaftlichen Themenschwerpunkt. Die Bearbeitungsdauer beträgt 120 Minuten.
Erlaubte Hilfsmittel während der Prüfung sind:
- Leuchtstifte
- Taschenrechner, NICHT-internetfähig (es genügt nicht, dass die Internetverbindung ausgeschaltet ist)
- Getränk in geschlossenem Gefäss
- Traubenzucker
- Wörterbuch bei fremdsprachigen Kandidat:innen
Zweiter Teil: Berufsspezifischer Test, schriftlich (60 min.)
Der berufsspezifische Test besteht aus drei schriftlichen Testteilen.
- Situational Judgement Test (SJT)
Im ersten Teil werden die sozialen Kompetenzen der Bewerbenden erfasst. Ihnen werden schriftlich typische arbeits- oder studienrelevante Situationen mit einem Dilemma oder einer Problemstellung vorgelegt. Die Aufgabe der Bewerbenden besteht darin, die vorgegebenen Handlungsoptionen hinsichtlich ihrer Angemessenheit zu bewerten. Dabei greifen sie auf ihre sozialen Kompetenzen, Werte und Haltungen zurück. - Kreative Planungs- und Gestaltungsaufgaben
Der zweite Teil umfasst vier Aufgaben, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit handschriftlich zu lösen sind. In diesen Aufgaben demonstrieren die Bewerbenden ihre Fähigkeit, kreativ zu planen und zu gestalten. - Erfassung der individuellen Stärken, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der dritte Teil dient dazu, ein umfassendes Bild der individuellen Stärken sowie der persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Bewerbenden zu gewinnen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die ausgewählten Kandidat:innen über die erforderlichen persönlichen Eigenschaften verfügen, um das Studium der Ergotherapie erfolgreich zu absolvieren.
Für die berufsspezifischen Testteile gibt es keine Unterlagen zur Vorbereitung.
Immatrikulation
Nach bestandener Eignungsabklärung erhalten Sie Ende März/ Anfang April per E-Mail die Zusage zum Studium. Weitere Informationen und Aufträge zur Immatrikulation folgen in der zweiten Maihälfte ebenfalls per E-Mail.
Mein BSc in Ergotherapie
Gebühren / Kosten / Entlöhnung
Beschreibung | Häufigkeit | Kosten |
---|---|---|
Gebühr für Einschreibung zum Aufnahmeverfahren [1] | einmalig | CHF 100.– |
Gebühr für die Einschreibung in die Bachelor- und Masterstudiengänge [2] | einmalig | CHF 100.– |
Studiengebühr für das Bachelor- und Masterstudium [3] | pro Semester | CHF 720.– |
Semesterpauschale für beurlaubte Studierende [4] | pro Semester | CHF 300.– |
Zusätzliche Studiengebühr für alle Studierenden ohne Schweizer Wohnsitz [5] | pro Semester | CHF 500.– |
Mitgliederbeitrag Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ) | pro Semester | CHF 35.– |
Mitgliederbeitrag Verein Alias – Studierende der ZHAW | pro Semester | CHF 20.– |
[1] Gebühr gemäss § 2 Verordnung über die Studiengebühren
[2] Wer sich nach einem erfolgreich absolvierten Aufnahmeverfahren auf den nächstmöglichen Termin für den Studiengang einschreibt, zahlt keine Gebühr für die Einschreibung.
[3] Gemäss §4 Verordnung über die Studiengebühren
[4] Beurlaubte Studierende sind gemäss § 25 Abs. 5 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der ZHAW von der Studiengebühr befreit. Sie bezahlen für E-Mail-Account, Campuscard, Benützung Bibliothek und allg. Administration eine Semesterpauschale von CHF 300.– gemäss Reglement Gebühren und Kostenbeiträge. Diese Semesterpauschale wird auch bei Studierenden erhoben, die in den Bachelorstudiengängen des Departements Gesundheit das Zusatzmodul C besuchen, sowie bei Studierenden mit verzögertem Abschluss.
[5] Studierende aus dem Ausland, die keinen Schweizer Pass besitzen und welche für das Studium in die Schweiz kommen, besitzen gemäss Schweizer Recht keinen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz (Art. 23 ZGB). Sie bezahlen während der gesamten Studiendauer ergänzend zur ordentlichen Studiengebühr die zusätzliche Studiengebühr von CHF 500.– (unabhängig davon, ob der zivilrechtliche Wohnsitz nach Studienbeginn in die Schweiz verlegt wird). Ein zivilrechtlicher Wohnsitz besteht nicht, wenn die Aufenthaltsbewilligung zum Zweck des Studiums/Ausbildung ausgestellt wurde.
Zusätzliche Kosten
Beschreibung | Häufigkeit | Kosten |
---|---|---|
Eignungsabklärung (1. Teil CHF 300.-, 2. Teil CHF 300.-) | einmalig | CHF 600.- |
Skriptenpauschale | pro Semester | CHF 35.- |
Registrierung Diplomurkunde beim Schweizerischen Roten Kreuz | einmalig | CHF 130.- |
Lohn Praktika
In drei Jahren: CHF 4'000.- bis 6'000.-
Immatrikulation
Nach bestandener Eignungsabklärung erhalten Sie Ende April/anfangs Mai per E-Mail die Zusage zum Studium. Weitere Informationen und Aufträge zur Immatrikulation folgen in der zweiten Maihälfte ebenfalls per E-Mail.
Besondere Kostenbeteiligungen
Hinzu kommen studiengangsspezifische Kosten (Bücher, Schulmaterial, Exkursionen etc.).
Notebook
Für das Studium benötigen Sie ein persönliches Notebook. Dieses ist selbst zu finanzieren.
Termine
Studienjahr 2024/2025
- Anmeldefenster für das Studienjahr 2025/26
27. September 2024 – 25. Januar 2025 - Anmeldeschluss für Nachteilsausgleich
25. Januar 2025 - Datum Eignungsabklärung 1. und 2. Teil
15. Februar 2025 - Studienbeginn
15. September 2025 (KW38)
Das könnte Sie auch interessieren
Student for a Day
Möchten Sie einen Einblick in den Studiengang Ihrer Wahl erhalten? Dies ermöglicht Ihnen der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Was soll ich studieren?
Klären Sie Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Häufige Fragen (FAQ)
Student for a Day
Was soll ich studieren?
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Möchten Sie einen Einblick in den Studiengang Ihrer Wahl erhalten? Dies ermöglicht Ihnen der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Klären Sie Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.