Gesundheit im Alter
Die Schweizer Bevölkerung altert. Der stetige demographische Wandel stellt insbesondere das Gesundheitswesen vor zahlreiche Herausforderungen. Forscherinnen und Forscher am ZHAW-Departement Gesundheit suchen in verschiedenen Projekten nach Lösungen, um diese zu meistern.

Die Schweiz ist in den letzten Jahrzehnten stetig gealtert – und wird dies auch in Zukunft tun. Gemäss Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) wird der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung bis 2045 auf 26,4 Prozent steigen – 2015 betrug der Anteil noch 18 Prozent. Damals lebten 1,65 Millionen Menschen über 65 Jahren in der Schweiz, 2045 werden es laut den Prognosen des BFS 2,69 Millionen sein. Keine andere Bevölkerungsgruppe wird in diesem Zeitraum auch nur annähernd so stark wachsen. Einerseits ist diese Entwicklung erfreulich, steht sie doch unter anderem für eine höhere Lebenserwartung. Anderseits stellt sie die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Dabei hat der rasche demographische Wandel auf kaum einen anderen Bereich einen grösseren Einfluss als auf das Gesundheitswesen. Den mit der Alterung der Gesellschaft einher geht unter anderem eine Zunahme an chronischen Erkrankungen und an Multimorbidität (Personen, bei denen mehrere Krankheiten gleichzeitig bestehen). Auch steigt die Nachfrage nach stationären und ambulanten Versorgungsmodellen und nach Fachkräften für die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Das Departement Gesundheit leistet mit verschiedensten Forschungsprojekten zum Thema «Alter» einen wichtigen Beitrag, damit die Herausforderungen des demographischen Wandels gemeistert werden können.
Projekte und Publikationen
Weitere Informationen sowie die Publikationen zu den Projekten finden Sie unter den nachfolgenden Links:
- Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
- Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
- Autonomous Ageing at home in the digital age: A mixed method evaluation of assistive apps and wearables
- Entscheidungsprozesse zur Beurteilung der Stabilität von Wohnsituationen in Alterswohnungen - Entwicklung einer Entscheidungshilfe (StAWo)
- Welchen Einfluss hat die Mobilität auf die Teilhabe und Gesundheit von Menschen mit Behinderungen?
- Gleichberechtigte Mobilität dank ÖV-ergänzender Fahrdienste?
- Schaffung von Möglichkeiten für die Teilhabe und Barrierefreiheit durch lebenslange Mobilität in der Gesellschaft (BOPALiM)
- Organisational capacity building on person-centred dementia care – Development of a toolbox for nursing homes
- Sterbefasten – Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)
- Präventive Wohnraumanpassung: Autonomie und Partizipation für ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
- Audiovisuelle Beeinträchtigungen im Alter (ABA)
- Schmerzreduktion bei Menschen mit Demenz im Heim (PID)
- Use of digital tools for socially isolated people in home care and their relatives during social distancing – digital support against social isolation (DASI)
- Gesundheitliche Ungleichheit im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens
- BlicK - Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen
- GLAD Schweiz (Dienstleistungsprojekt)
Ausgewählte Berichte
- Februar 2025, ZHAW Gesundheit
Schlussbericht: Rolle der «Live-in Care» durch migrantische Betreuungspersonen in der ambulanten Betreuung älterer Menschen in der Schweiz - 2025, Age Stiftung
Projektbeschreibung: Entscheidungshilfe zur Stabilität von Wohnsituationen in Alterswohnungen - November 2024, zhaw-impact
Die Forschung profitiert vom Einbezug von Menschen mit Behinderung - September 2024, COST (European Cooperation in Science and Technology)
Building Opportunities for Participation and Accessibility through lifelong community Mobility (BOPALiM) - Mai 2024, ZHAW Gesundheit
Vitamin G: Wenn Migrantinnen die Care-Lücke füllen - März 2024, ZHAW Gesundheit
Schlussbericht: Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort - Oktober 2023, Stiftung Behindertentransport Kanton Bern
Schlussbericht: Gleichberechtige Mobilität dank ÖV-ergänzender Fahrdienste? - November 2023, ZHAW
Ungenügende Unterstützung für die Mobilität von Menschen mit Behinderung - Sommer 2023, ZHAW Gesundheit
Projektflyer: Gleichberechtige Mobilität Fahrdienste(PDF 374,8 KB)
Projektflyer: Gleichberechtige Mobilität Fahrdienste - leichte Sprache(PDF 332,8 KB) - März 2023, zhaw-impact
Die vergessene Kundschaft
Expertinnen und Experten
Gerne vermittelt Ihnen die Kommunikationsabteilung Expertinnen und Experten zu diesem Thema.
Das könnte Sie auch interessieren
Forschen für die Gesundheit
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Projektdatenbank
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Forschen für die Gesundheit
Projektdatenbank
Forschungsbericht
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»