Zulassung und Termine Bachelor Hebamme

«Hebammen begleiten den Start ins Leben. Das Studium bereitet Sie optimal auf die Aufgaben und die Verantwortung als Hebamme vor. Eine Profession mit Tradition und Innovationskraft erwartet Sie.»
Gabriele Hasenberg, Co-Leiterin Bachelorstudiengang Hebamme
Alle administrativen Informationen für das Bachelorstudium Hebamme auf einen Blick.
Zulassungsbedingungen für den BSc Hebamme
Studieninteressierte Personen werden zum Studium zugelassen, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen des Bundesrechts und des kantonalen Rechts erfüllen.
Zusätzlich zur Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasialer Maturität muss eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem dem Fachbereich verwandten Beruf nachgewiesen werden. Dies beinhaltet für den Bachelorstudiengang Hebamme Zusatzmodule von insgesamt 12 Monaten, die vor (Zusatzmodul A = 2 Monate) und im Anschluss (Zusatzmodul C = 10 Monate) an das Regelstudium stattfinden.
Detaillierte Informationen zu den Zusatzmodulen findest du auf dem Merkblatt Allgemeine Informationen zu den Zusatzmodulen Bachelorstudiengang Hebamme(PDF 67,5 KB).
Absolvierte Ausbildung |
Nachweis Arbeitswelterfahrung Zusatzmodul A |
---|---|
Fachmaturität Gesundheit |
Zusatzmodul A – erfüllt |
Andere Fachmaturität |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Berufsmaturität + |
Zusatzmodul A – zur Übersicht(PDF 85,1 KB) |
Berufsmaturität + |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
SRK-Diplome / HF-Abschluss im Bereich Gesundheit |
Zusatzmodul A – zur Übersicht(PDF 85,1 KB) |
HF-Abschluss (oder anderer Tertiär-B-Abschluss) in den übrigen Bereichen |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Gymnasiale Maturität |
Zusatzmodul A – muss nachgewiesen werden |
Berufslehren ohne Maturität erfüllen nicht die schulische Zulassung. In diesem Fall muss vorgängig eine Maturität oder Berufsmaturität absolviert werden. Informationen dazu erhältst du von der Berufsschule in deiner Umgebung oder bei einer Berufsberatung.
Bitte beachte zudem, dass der Nachweis/die Nachweise der Arbeitswelterfahrung zum Zeitpunkt des Studienbeginns nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen darf/dürfen. Ansonsten gilt/gelten diese als verjährt - über Ausnahmefälle entscheidet die Studiengangleitung. Fähigkeitszeugnisse verjähren nicht.
Deutsch- und Englischkenntnisse
Beim Eintritt ins Studium benötigen die Studierenden gute Deutsch- und Englischkenntnisse: Englischkenntnisse auf Level B2-C1 europäischer Referenzrahmen (GER). Dies entspricht einem sehr gut abgeschlossenen First-Certificate (Bewertung A) oder einem Certificate of Advanced English (Bewertung C). Deutsch als Muttersprache, resp. Deutschkenntnisse auf Niveau C1 für nicht deutschsprachige Bewerber:innen werden vorausgesetzt.
Es wird erwartet, dass Studierende deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Texte (Abstracts, Reports, Case Studies) lesen sowie deutsch- und englischsprachigem Unterricht folgen können.
Erfüllen Studierende die oben aufgeführten Grundanforderungen nicht, so empfehlen wir dringend den Besuch eines Sprachkurses vor dem Studium (Deutsch) und/oder parallel dazu (Englisch).
Impfungen
Sie interessieren sich für einen Beruf im Gesundheitswesen. In der Regel sind Mitarbeitende des Gesundheitswesens gegen bestimmte Krankheiten geimpft (falls nicht bereits eine natürliche Immunität besteht).
Am Departement Gesundheit der ZHAW sind zur Zulassung zum Bachelorstudiengang Hebamme bestimmte Impfungen erforderlich. Studierende, die nicht geimpft sind, kann kein Studienabschluss garantiert werden, da die Praxisinstitutionen für die Praktika ausschliesslich Studierende mit den empfohlenen Schutzimpfungen akzeptieren.

«ZHAW - denn der Beruf fürs Leben braucht einen guten Anfang. Die starke Vernetzung zwischen Theorie und Praxis legt die Grundsteine für meine Zukunft.»
Isabel Helfenstein, Bachelorstudentin Hebamme
Anmeldung BSc Hebamme
Im Anmeldeportal können Sie sich online für den Bachelor Hebamme anmelden. Sie werden dabei durch den Anmelde-, Zulassungs- und Immatrikulationsprozess begleitet.
Aufnahmeverfahren
Der Bachelorstudiengang Hebamme hat eine Zulassungsbeschränkung von jährlich 90 Studienplätzen. Alle Studieninteressierten nehmen an einer kostenpflichtigen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet über die definitive Zulassung zum Studium.

Eignungsabklärung und Interview
Nach der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen folgt eine kostenpflichtige Eignungsabklärung. Diese verläuft zweistufig.
Eine Teilnahme an den Eignungsprüfungen ist nur mit beglichenen Gebühren möglich.
Aufgrund der im Eignungsabklärungsverfahren erzielten Ergebnisse entscheiden die Verantwortlichen über die definitive Zulassung der Bewerber:innen zum Studium. Bei Nichtbestehen der Eignungsabklärung kann diese einmal wiederholt werden.
Solltest Sie sich bedingt durch eine Beeinträchtigung oder chronische Krankheit einen Nachteilsausgleich für die Eignungsabklärung benötigen, nehmen Sie bis zum Anmeldeschluss für die Eignungsabklärung Kontakt mit der Fachstelle Hindernisfreies Studieren und Arbeiten der ZHAW auf. Bitte melden Sie sich für einen Nachteilsausgleich über die Website Anmeldung für ein Gesuch auf Nachteilsausgleich an. Änderungen vorbehalten.
Erster Teil: Kognitiver Test, schriftlich (120 Minuten)
Für den schriftlichen Teil des Eignungsabklärungsverfahrens wählen Sie im Zuge des Online-Anmeldevorgangs, ob Sie die Prüfung:
- vor Ort am ZHAW-Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9 in Winterthur als Papierprüfung oder
- an einem Ort Ihrer Wahl mit dem eigenen PC/Notebook als Online-Prüfung im sogenannten Proctoring-Verfahren ablegen möchtest.
Der Prüfungstag und die Prüfungsaufgaben sind bei beiden Varianten identisch. Im Unterschied zur Papierprüfung können bei der Online-Prüfung keine Markierungen im Text vorgenommen werden. Dafür dürfen Sie Notizpapier verwenden. Falls es für Sie wichtig ist, Textstellen zu markieren, empfehlen wir Ihnen die Papierprüfung vor Ort.
Vor-Ort-Variante:
- Prüfungsort: Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
- Prüfungsdauer: 120 Minuten (ohne Pause) plus Einführung in den Ablauf
Erlaubte Hilfsmittel während der Prüfung sind:
- Leuchtstifte
- Nicht-internetfähiger Taschenrechner (es genügt nicht, dass die Internetverbindung ausgeschaltet ist)
- Getränk in geschlossenem Gefäss
- Traubenzucker
- Wörterbuch bei fremdsprachigen Kandidat:innen
Online-Prüfung (Proctoring-Verfahren):
- Prüfungsort: eigener PC/Laptop mit Kamera- und Mikrofonüberwachung
- Prüfungsdauer: 120 Minuten (ohne Pause) plus Lesezeit für den Einführungstext
Sollten während der Prüfung technische Probleme auftauchen, können Sie sich jederzeit mit der Prüfungsleitung in Verbindung setzen.
Erlaubte Hilfsmittel während der Prüfung sind:
- Notizpapier
- Stift
- Nicht-internetfähiger Taschenrechner (es genügt nicht, dass die Internetverbindung ausgeschaltet ist)
Während der Prüfungszeit dürfen keine weiteren Personen oder unerlaubte Hilfsmittel im Raum sein. Zudem müssen Sie sich an der Prüfung mit einem gültigen Ausweis ausweisen (Lichtbild und Name müssen sichtbar sein). Weitere Informationen zum Datenschutz für die Online-Proctoring-Prüfung finden Sie auf dem Merkblatt Datenschutzinformationen(PDF 57,5 KB).
Technische Anforderungen:
- Computer mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (Webcam muss frontal filmen können, Smartphone-Kamera ist nicht erlaubt)
- Empfohlene Bildschirmgrösse liegt bei mindestens 15 Zoll
- Stabile Internetverbindung
- Ausreichende Stromversorgung
Detaillierte Systemanforderungen finden Sie auf der Website Proctoring - itb-academic-tests.org
Das Ergebnis des ersten Teils entscheidet über die Zulassung zum zweiten Teil.
Zweiter Teil: Multiple Mini-Interviews (MMI) (60 Minuten)
Im Fokus dieses Prüfungsteils stehen Ihre sozialen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Umgang mit Konflikten, Wertoffenheit und Reflexionsfähigkeit.
Die Multiple Mini-Interviews, kurz MMIs, können Sie sich als Parcours mit verschiedenen Interviewstationen vorstellen, die auch kleine Rollenspiele beinhalten können. Hier werden Sie aufgefordert, jeweils eine kurze Situationsbeschreibung zu lesen und anschliessend mögliche Antworten und Reaktionen zu äussern. Bei jeder Station treffen Sie auf neue Juror:innen. In diesem Testteil werden Ihre sozialen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geprüft. Die Dauer beträgt circa eine Stunde.
Um Ihnen einen Eindruck von den MMIs zu vermitteln, führen wir zwei Beispiele aus früheren Verfahren exemplarisch auf:
- Beispiel 1: Ihre Mathelehrerin hat in der vergangenen Stunde einen Mitschüler vor der Klasse blossgestellt. Die Klasse hat Sie als Klassensprecher:in beauftragt, den Vorfall in einem Gespräch mit der Lehrerin zu klären. Bitte führen Sie das Gespräch mit ihr.
- Beispiel 2: Eine Mitstudierende teilt Ihnen einen Tag vor der Präsentation eurer gemeinsamen Gruppenarbeit mit, dass sie leider an der Präsentation nicht teilnehmen wird, und delegiert ihren Teil der Präsentation an Sie. Wie reagierst Sie?
Für die berufsspezifischen Testteile gibt es keine Unterlagen zur Vorbereitung.
Immatrikulation
Nach bestandener Eignungsabklärung erhalten Sie Ende April/Anfangs Mai per E-Mail die Zusage zum Studium. Weitere Informationen und Aufträge zur Immatrikulation folgen in der zweiten Maihälfte ebenfalls per E-Mail.
Mein Bachelorstudium zur Hebamme
Gebühren / Kosten / Entlöhnung
Beschreibung | Häufigkeit | Kosten |
---|---|---|
Gebühr für Einschreibung zum Aufnahmeverfahren [1] | einmalig | CHF 100.– |
Gebühr für die Einschreibung in die Bachelor- und Masterstudiengänge [2] | einmalig | CHF 100.– |
Studiengebühr für das Bachelor- und Masterstudium [3] | pro Semester | CHF 720.– |
Semesterpauschale für beurlaubte Studierende [4] | pro Semester | CHF 300.– |
Zusätzliche Studiengebühr für alle Studierenden ohne Schweizer Wohnsitz [5] | pro Semester | CHF 500.– |
Mitgliederbeitrag Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ) | pro Semester | CHF 35.– |
Mitgliederbeitrag Verein Alias – Studierende der ZHAW | pro Semester | CHF 20.– |
Studierende, welche sich nur noch im ZMC befinden, bezahlen für Mailaccount, Campuscard, Benützung Bibliothek, allg. Administration die reduzierte Studiengebühr von CHF 300.00.
[1] Gebühr gemäss § 2 Verordnung über die Studiengebühren
[2] Wer sich nach einem erfolgreich absolvierten Aufnahmeverfahren auf den nächstmöglichen Termin für den Studiengang einschreibt, zahlt keine Gebühr für die Einschreibung.
[3] Gemäss §4 Verordnung über die Studiengebühren
[4] Beurlaubte Studierende sind gemäss § 25 Abs. 5 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der ZHAW von der Studiengebühr befreit. Sie bezahlen für E-Mail-Account, Campuscard, Benützung Bibliothek und allg. Administration eine Semesterpauschale von CHF 300.– gemäss Reglement Gebühren und Kostenbeiträge. Diese Semesterpauschale wird auch bei Studierenden erhoben, die in den Bachelorstudiengängen des Departements Gesundheit das Zusatzmodul C besuchen, sowie bei Studierenden mit verzögertem Abschluss.
[5] Studierende aus dem Ausland, die keinen Schweizer Pass besitzen und welche für das Studium in die Schweiz kommen, besitzen gemäss Schweizer Recht keinen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz (Art. 23 ZGB). Sie bezahlen während der gesamten Studiendauer ergänzend zur ordentlichen Studiengebühr die zusätzliche Studiengebühr von CHF 500.– (unabhängig davon, ob der zivilrechtliche Wohnsitz nach Studienbeginn in die Schweiz verlegt wird). Ein zivilrechtlicher Wohnsitz besteht nicht, wenn die Aufenthaltsbewilligung zum Zweck des Studiums/Ausbildung ausgestellt wurde.
Zusätzliche Kosten
Beschreibung | Häufigkeit | Kosten |
---|---|---|
Eignungsabklärung (1. Teil CHF 300.-, 2. Teil CHF 300.-) | einmalig | CHF 600.- |
Lehrmittel (Skills für Hebammen, Bd. 1-4) | einmalig | CHF 180.- |
Kopien von Lehrmitteln | einmalig | ca. CHF 70.- |
Registrierung Diplomurkunde beim Schweizerischen Roten Kreuz | einmalig | CHF 130.- |
Lohn Praktika
Der Lohn während den Praktika richtet sich nach kantonalen Vorgaben und liegt im Ermessen der einzelnen Betriebe. Er beträgt in der Regel zwischen CHF 1'000/Monat (1. Studienjahr) und CHF 1'900/Monat (Zusatzmodul C). Über die gesamte Studiendauer beträgt der kumulierte Lohn circa CHF 30'000. (Lohnempfehlungen gemäss Branchenverband OdA G ZH).
Notebook
Für das Studium benötigen Sie ein persönliches Notebook. Dieses ist selbst zu finanzieren.

«Während meines Studiums an der ZHAW lerne ich, Paare mit Kinderwunsch zu unterstützen, während der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu begleiten. In schwierigen Situationen kann ich beistehen und verstehe die Zusammenhänge - ich kenne keinen Beruf, der so viel Leben bietet wie der einer Hebamme.»
Anna-Christina Jäger, Bachelorstudentin Hebamme
Termine
Studienjahr 2024/2025
- Anmeldefenster für das Studienjahr 2025/26
27. September 2024–25. Januar 2025 - Anmeldeschluss für Nachteilsausgleich
25. Januar 2025 - Datum Eignungsabklärung 1. Teil
15. Februar 2025 - Datum Eignungsabklärung 2. Teil
12. April 2025 - Studienbeginn
15. September 2025 (KW38)
Anmeldung BSc Hebamme
Im Anmeldeportal können Sie sich online für den Bachelor Hebamme anmelden. Sie werden dabei durch den Anmelde-, Zulassungs- und Immatrikulationsprozess begleitet.

«Die Absolvent:innen der ZHAW verfügen über eine theoretisch fundierte und praxisnahe Ausbildung. Dank ihrer Flexibilität und ihren Kenntnissen können sie vielseitig eingesetzt werden. Ihr akademischer Hintergrund trägt bei zu einer konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung über geburtshilfliche Themen. Das kommt dem Berufstand sehr zu Gute.»
Ursina Bavier, Leiterin Pflege, Frauenklinik Triemli-Spital, Zürich
Das könnte Sie auch interessieren
Student for a Day
Möchten Sie einen Einblick in den Studiengang Ihrer Wahl erhalten? Dies ermöglicht Ihnen der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Was soll ich studieren?
Klären Sie mit dem Check Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Häufige Fragen (FAQ)
Student for a Day
Was soll ich studieren?
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Möchten Sie einen Einblick in den Studiengang Ihrer Wahl erhalten? Dies ermöglicht Ihnen der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Klären Sie mit dem Check Ihre Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.