Bachelor Hebamme

«Die Geburt ist ein grosses Ereignis, und es erfüllt mich, junge Familien dabei zu begleiten. Mich beeindruckt auch die Kraft des weiblichen Körpers, was der alles schafft. Mit dem Bachelorstudium und den begleitenden Praktika bin ich gut auf meinen Berufsalltag vorbereitet worden.»
Sophie Gilch leitet ein Team von acht Hebammen im Spital Männedorf. Sie hat das Gymnasium gemacht und 2018 den Bachelor Hebamme an der ZHAW Gesundheit abgeschlossen.
Deine praxisorientierte Ausbildung zur Hebamme mit international anerkanntem Hochschulabschluss und Berufsbefähigung.
Drei Gründe für ein Bachelorstudium zur Hebamme an der ZHAW
- Aufgrund der vielseitigen und praxisorientierten Ausbildung verfügen Hebammen mit einem Bachelor of Science über die Grundlagen für den Einsatz in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens wie Spitäler, Geburtshäuser, bei den Frauen und Familien zu Hause, in Hebammenpraxen, Stillsprechstunden und Beratungsstellen.
- Wir setzen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung um. Der Unterricht stützt sich auf reflektierte Berufserfahrungen, Präferenzen der Frauen und ihrer Familien sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Die Ausbildung mit international anerkanntem Hochschulabschluss ist der Grundstein für eine vielfältige Laufbahn als Hebamme. Mit gezielter Weiterbildung eröffnen sich Möglichkeiten, in Lehre und Forschung sowie für Leitungsfunktionen in Gesundheitsorganisationen.
Mein Bachelorstudium zur Hebamme

Die Hebamme gewährt Frauen, Kindern und Familien eine kontinuierliche Unterstützung und Beratung während der Schwangerschaft, sie leitet die Geburt und betreut Mutter und Neugeborenes während Wochenbett und Stillzeit. Dabei arbeitet sie partnerschaftlich und einfühlsam mit den Frauen und Familien zusammen. Sie ist vernetzt mit weiteren Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Zulassungsbedingungen BSc Hebamme
- Gymnasiale Maturität inkl. Zusatzmodul
- Fachmaturität inkl. Zusatzmodul
- Berufsmaturität inkl. Zusatzmodul
- HF- oder anderer Tertiär-B-Abschluss inkl. Zusatzmodul
Weitere Informationen zu Zulassungsbedingungen und Aufnahmeverfahren

«Ich finde es mega interessant, dass ich als Hebamme mit so vielen verschiedenen Menschen arbeiten kann und dabei ganz unterschiedliche Situationen erlebe. Da ist kein Tag wie der andere. Während des Studiums kann ich zudem etliche berufliche Kontakte knüpfen, auf die ich später sicher zugreifen kann.»
Silja Diener studiert den Bachelor Hebamme an der ZHAW Gesundheit. Sie hat das Gymnasium gemacht und interessiert sich für den Master Hebamme.
Aufbau des Studiums
Das Vollzeitstudium dauert inklusive Zusatzmodule vier Jahre. Mit dem Abschluss erhältst du ein Doppelticket für deine weitere Laufbahn:
- die Berufsbefähigung als diplomierte Hebamme FH
- den Hochschulabschluss Bachelor of Science ZHAW Hebamme
Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) bewertet. Dadurch ist dein Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei ein Punkt etwa 30 Arbeitsstunden entspricht.

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Hebamme entspricht nationalen und internationalen Standards und didaktischen Anforderungen. Das Studium besteht zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben den Vorlesungen werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen fördern wie Skills- und Simulationstraining, E-Learning-Sequenzen, Übungen, fallbasiertes Lernen sowie Selbststudium und Projektarbeiten.
Inhalte der berufsspezifischen Module
- Hebammenlehre: Grundlagen und Vertiefung von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Anatomie, Physiologie, Psychologie, Pathologie, Mikrobiologie, Hygiene, Genetik, Gynäkologie, Neonatologie, Pädiatrie, Pharmakologie
- Berufskontext: Kommunikation und Beratung, Familiensysteme, Ethik, Systeme der Gesundheitsversorgung, Berufsrecht, Lern- und Reflexionsmethoden, Gesundheitsförderung und Prävention, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Berufspolitik und Professionsentwicklung, Internationalisierung
- Skills und Praxistransfer: Training praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Verknüpfung von Theorie und Praxiserfahrung
- Praxismodule: praktisches Handeln in unterschiedlichen Bereichen der Geburtshilfe
Multi- und interprofessionelle Module
Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit
Praktika
3 Praxismodule à 14 Wochen in verschiedenen Institutionen und Arbeitsfeldern während des Studiums, plus im Anschluss an das Studium das zehnmonatige Praktikum (Zusatzmodul C) zur Erlangung der Berufsbefähigung.
Die Praktikumsplätze in Kliniken in der Schweiz und im Ausland, in Geburtshäusern und bei frei praktizierenden Hebammen werden durch die ZHAW vermittelt. Wir behalten uns vor, Studierende in Praktika im nahegelegenen Ausland (i.d.R. deutschsprachiges Ausland) einzuteilen. Es gelten die Anstellungsbedingungen der jeweiligen Praktikumsinstitution.
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

«Ich wollte einen Beruf mit Verantwortung und vielen Facetten. Als Hebamme bin ich eigenständig und nah an den Frauen und ihren Familien. Das bringt Abwechslung und macht mich zufrieden.»
Stefanie Manser, Bachelorstudentin Hebamme
Berufsbild und Ausbildungsziele
Hebammen arbeiten in Spitälern, Geburtshäusern, bei den Frauen und ihren Familien zu Hause, in Hebammenpraxen, Stillsprechstunden und Beratungsstellen. Mit entsprechender Weiterbildung eröffnen sich Möglichkeiten in der Ausbildung, der Lehre oder der Forschung.
Kompetenzen in sieben Rollen
Das Studium befähigt dich, die vielseitigen berufsspezifischen Rollen kompetent und verantwortungsbewusst einzunehmen. Du setzt dein theoretisches sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gezielt in deiner praktischen Tätigkeit ein.
Während deines Studiums erwirbst du Kompetenzen in sieben unterschiedlichen Rollen:
- Als Expert:in führst du berufsspezifischen Tätigkeiten aus und bist verantwortlich, im Gesundheitsversorgungssystem die fachliche Führung im Berufsfeld zu übernehmen und entsprechende Entscheidungen und Beurteilungen zu treffen.
- Als Teamworker:in beteiligst du dich effektiv innerhalb eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
- Als Health Advocate nutzt du deine Expertise und Einflussmöglichkeiten verantwortungsvoll, um die Gesundheit und die Lebensqualität von Frauen, Kindern, Familien und der Gesellschaft zu fördern.
- Als Professional setzt du dich für die Gesundheit und die Lebensqualität von Einzelpersonen und der Gesellschaft ein. Du verpflichtest dich der Ethik und trägst Sorge zur eigenen Gesundheit.
- Als Kommunikator:in baust du vertrauensvolle Beziehungen in deinem Umfeld auf und vermittelst gezielt Informationen.
- Als Leader:in übernimmst du fachliche Führung, trägst zur Effektivität der Organisation bei und entwickelst deine eigene Berufskarriere.
- Als Scholar engagierst du dich für lebenslanges Lernen, basierend auf reflektierter Praxis, sowie für die Entwicklung, Weitergabe und Anwendung von evidenzbasiertem Wissen.
Broschüre Bachelorstudiengänge Gesundheit
BSc Hebammenstudium auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Science ZHAW Hebamme
- Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
- Dauer: 6 Semester plus Zusatzmodule A vor und C nach dem Studium
- Organisationsform: Vollzeit, praxisintegriertes Bachelorstudium
- Studienbeginn: September (Kalenderwoche 38)
- Anmeldeschluss: 25. Januar
- Unterrichtsort: Winterthur
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühr: CHF 720 pro Semester plus zusätzliche Aufwände rund ums Studium
- Infoveranstaltungen
Das könnte dich auch interessieren
Student for a Day
Möchtest du einen Einblick in den Studiengang deiner Wahl erhalten? Dies ermöglicht dir der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Was soll ich studieren?
Kläre mit dem Check deine Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Häufige Fragen (FAQ)
Student for a Day
Was soll ich studieren?
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Möchtest du einen Einblick in den Studiengang deiner Wahl erhalten? Dies ermöglicht dir der halbtägige Besuch am «Student for a Day».
Kläre mit dem Check deine Interessen für Studienrichtungen der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.