Qualitätssicherung und -entwicklung an der ZHAW
Die ZHAW hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, was die Qualität einer Hochschule ausmacht. Sie hat für die drei Qualitätsbereiche «Governance», «Leistungen» und «Ressourcen», die den gesamten Hochschulbetrieb umfassen, 20 Qualitätsansprüche definiert.
Die Qualitätsstrategie 2015–2025 stellt den Rahmen für sämtliche Aktivitäten in der Qualitätssicherung und -entwicklung der ZHAW dar. Sie komplementiert das Leitbild und die Hochschulstrategie 2015–2025. Primäre Ziele sind, dass die ZHAW ihre hervorragende Position als breit aufgestellte Lehr- und Forschungshochschule erhalten und ausbauen kann und sich eine hochschulweit gelebte Qualitätskultur im Sinne einer lernenden Organisation entwickeln kann.
Die Verantwortung für die Qualitätsentwicklung und -sicherung liegt beim Rektor und der Hochschulleitung. So beschliesst die Hochschulleitung die Qualitätsstrategie und die ZHAW-weiten Policies für die drei Qualitätsbereiche «Governance», «Leistungen» und «Ressourcen». Die Departemente, Finanzen & Services und das Rektorat setzen die Qualitätsstrategie sowie mehrere Policies um und stellen damit die Qualität in ihrer Organisationseinheit in allen Qualitätsbereichen sicher.
Geleitet und koordiniert wird die Qualitätsentwicklung und -sicherung der ZHAW von Dr. Katharina Sommer-von Schönberg. Sie leitet auch die Qualitätskommission der ZHAW, in der alle Departemente, die Studierenden, das Rektorat sowie Finanzen und Services vertreten sind. Die Qualitätskommission begleitet als beratendes und koordinierendes Gremium die Umsetzung der Qualitätsstrategie und unterstützt den Rektor und die Hochschulleitung bei der Weiterentwicklung der Qualitätsstrategie.
Qualitätsstrategie 2015–2025
Die Qualitätsstrategie 2015–2025 definiert den Ansatz, die Zuständigkeiten, das Qualitätsverständnis, d. h. die 20 Qualitätsansprüche und 70 Qualitätskriterien, sowie die Instrumente. Dabei werden für die einzelnen Qualitätsbereiche mehrere interne Entwicklungs- und Evaluationsinstrumente sowie bereichsübergreifend einige externe Instrumente festgelegt.
Informed Peer Reviews
Als zentrales Element für die Ebene der institutionellen Qualitätssicherung und -entwicklung wurden die Informed Peer Reviews eingeführt. Peers evaluieren als Critical Friends auf der Basis eines Selbstevaluationsberichts und eines Besuchs vor Ort die Hochschulleitung, die Departemente, Finanzen & Services, das Rektorat sowie die Hochschulversammlung. Sie halten ihre Einschätzungen und Empfehlungen in einem Bericht fest.
Qualität in der Lehre
Die kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Studiengänge ist als Grundsatz in der Policy Lehre festgehalten. Dieser wird in der Evaluationspolicy Lehre weiter ausgeführt.
Die Evaluationspolicy Lehre definiert insbesondere Grundsätze und Zielsetzungen, die erforderliche Multiperspektivität der Evaluation sowie den Evaluationsgegenstand. Die Umsetzung der Evaluationen erfolgt auf der Grundlage eigener Evaluationskonzepte pro Departement.
Wichtig für die Qualität in der Lehre ist auch das im Zuge der Qualitätsstrategie entwickelte Reglement zur Entwicklung und Bewilligung neuer Studiengänge.
Qualität in Forschung & Entwicklung sowie Dienstleistungen
Für die Durchführung von Forschung & Entwicklungs-Projekten gelten die Grundsätze der F&E-Policy sowie zur Wissenschaftlichkeit und Vermeidung von Interessenskonflikten. Beim Reglement Wissenschaftliche Integrität an der ZHAW orientiert sich die ZHAW an den entsprechenden Grundsätzen der Akademien der Wissenschaften Schweiz, auch betreffend Autorenschaft bei wissenschaftlichen Publikationen.
Für die ZHAW Forschungsschwerpunkte, die mit ZHAW-Geldern finanziert wurden/werden, erfolgt/e die Projektvergabe basierend auf Projektausschreibungen und einer Bewertung der Projekte unter Einbezug von externen Expertinnen und Experten. Weiter werden die einzelnen Projekte in Form eines Midterm Reviews und am Ende zusammen mit dem gesamten Schwerpunkt evaluiert.
Dienstleistungsprojekte werden direkt von den Auftraggebenden kontrolliert. Ein Projektabschluss erfolgt in der Regel erst, wenn die Auftraggebenden mit der Dienstleistung zufrieden sind.
Qualität in der Weiterbildung
Für den Leistungsbereich Weiterbildung gilt die Evaluationspolicy Weiterbildung ZHAW, die sich an der Evaluationspolicy Lehre orientiert.
Institutionelle Akkreditierung
In der institutionellen Akkreditierung wird anhand von 18 Standards der Akkreditierungsverordnung HFKG das Qualitätssicherungssystem von Hochschulen überprüft und nötigenfalls mit Auflagen deren Einhaltung durchgesetzt. Das Verfahren besteht aus einer Selbstbeurteilung und einer Fremdbeurteilung durch eine mindestens fünfköpfige Gutachtergruppe. Die institutionelle Akkreditierung ist Grundlage für das Bezeichnungsrecht als Fachhochschule und eine der notwendigen Voraussetzungen für den Zugang zu Bundesbeiträgen.
Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat die ZHAW in seiner Sitzung vom 18. Dezember 2020 institutionell akkreditiert.