Prof. Dr. Urs Müller

Prof. Dr. Urs Müller
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Leitung Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitstransformation; Umwelt- und Klimakommunikation; Wirkungsorientierung und -evaluation
Lehrtätigkeit
- Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen, Modul "Sustainability Science"
- Bachelorstudium Umweltingenieurwesen, Modul "Umweltkommunikation"
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Berufserfahrung
- Leiter Kurse und Öffentlichkeitsarbeit, Mitglied der Geschäftsleitung
Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
01 / 2012 - 07 / 2013 - Projektleiter Kurse und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
04 / 2010 - 12 / 2011 - Projektleiter
Weichen stellen, Büro für Nachhaltigkeit
08 / 2009 - 03 / 2010 - Postdoc
Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, Universität Zürich
08 / 2007 - 07 / 2009 - Assistent
Geographischen Institut der Universität Zürich
04 / 2005 - 07 / 2007 - Doktorand
Geografisches Institut der Universität Zürich
04 / 2002 - 03 / 2005
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- PhD / Sozialgeografie
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
04 / 2002 - 04 / 2006 - Master / Geografie, Philosophie, Chemie, Physik, Mathematik und Geologie
Geografisches Institut der Universität Zürich
02 / 1996 - 02 / 2002
Weiterbildung
CAS Hochschuldidaktik
Pädagogische Hochschule Zürich
09 / 2020
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie (saguf)
- Beratendes Organ des BAFU für Umweltforschung (OFU)
Social Media
Projekte
- Innovative Ideen fürs Klima: Wirkungsevaluation des Climathons in der Stadt Zürich / Projektleiter:in / laufend
- Urbane Räume als Lernorte der Umweltbildung / Teammitglied / laufend
- Weiterentwicklung BAFU-Förderpraxis in der Umweltbildung / Projektleiter:in / laufend
- Zukunft Alpenstrom. Energiekulturlandschaften in klimapositiven alpinen Gemeinden / Co-Projektleiter:in / laufend
- Entwicklung Bildungsplattform Bodennetz / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Buure für Biendli / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Audio Walk im Proteingarten ZHAW Campus Grüental / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Re-Design Dekarbonisierungsrechner / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Parco Villa dei Cedri Bellinzona: Vom historischen Park zum lebhaften Garten / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Dekarbonisierungs-Ausstellung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Evaluation und Weiterentwicklung der Förderpraxis der Sektion Umweltbildung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Hirn, los! – Ein umweltpsychologisches Lernspiel / Teammitglied / abgeschlossen
- Nudging in der Naturgefahrenprävention / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021 / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- TransformRegio - unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und nachhaltiger Entwicklung / Teammitglied / abgeschlossen
- «Do I care, when I share? - Die Rolle von psychologischem Besitz in der Kreislaufwirtschaft» / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten zur Evaluation des Labels Grünstadt Schweiz / Teammitglied / abgeschlossen
- Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkungsorientierung Projektförderung Internationale Bodensee-Hochschule / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkungsorientierung der Umweltbildungsprojekte des BAFU / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung? / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Collaboration Lab 2020 / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Konzept Monitoring Grünstadt Schweiz / Teammitglied / abgeschlossen
- Evaluation Parc Ela / Teammitglied / abgeschlossen
- Entwicklung der Studienwoche "Gymi facts" zum Thema Suffizienz / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Nachhaltiger Lernort Schloss Hegi / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ausstellung zum Thema "Ernährung" / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung eines Leitfadens zum Wirkungsmodell / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkungssteigerung Umweltbildung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Effektive Elementarschadenprävention / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Digitale Suffizienz / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Umwelttypen / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirkung von Videos in der Wissenschaftskommunikation / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Umwelt-Erwachsenenbildung mit Wirkung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Konzept zum Umgang mit Grossraubtieren in den Naturpärken Ela und Beverin / Teammitglied / abgeschlossen
- Evaluation Wirkungsverstärkung Pusch-Umweltunterricht / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ökobeichtstuhl / Teammitglied / abgeschlossen
- Wirkungsevaluation "Zuerich isst" / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ausstellungskonzept "nachhaltige Ernährung" / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Betriebskonzept Academia Vivian / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wirksamkeitsanalyse "Graeserland" / Teammitglied / abgeschlossen
- Blicke in Raum und Zeit - Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva / Projektleiter:in / abgeschlossen
Publikationen
-
Jenny, Annette; Müller, Urs; Skelton, Rahel; Mastai, Nicole,
2024.
Policies for sufficiency : factors influencing acceptance in the Swiss population.
Sustainability: Science, Practice and Policy.
20(1), S. 2420415.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15487733.2024.2420415
-
Müller, Urs; Wilhelm, Sandra,
2020.
Impact? Outcome? Output? Ein Beitrag zur Entwirrung der Wirkungskonfusion.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
171(6), S. 330-337.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2020.0330
-
Bättig-Frey, Petra; Müller, Urs,
2023.
Using zombies to communicate climate change!
.
In:
Fischer, Daniel; Sahakian, Marlyne; King, Jordan; Dyer, Jen; Seyfang, Gill, Hrsg.,
Teaching and Learning Sustainable Consumption.
London:
Routledge.
S. 277-281.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003018537
-
Koch, David; Müller, Urs,
2023.
Wenn der Wind dreht : Ausstellung zur Dekarbonisierung in der Umweltarena Spreitenbach.
IUNR Magazin.
2023(2), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28931
-
Müller, Urs; Koch, David,
2023.
Nachhaltige Transformation mit Happy End.
«décodage» – Blog der SAGW.
Verfügbar unter: https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/blog/details/news/nachhaltige-transformation-mit-happy-end
-
Bade, Stephanie; Burkhalter, Linda; Müller, Urs,
2022.
Berne:
Fondation de prévention des établissements cantonaux d'assurance.
-
Bade, Stephanie; Burkhalter, Linda; Müller, Urs,
2022.
Nudging-Massnahmen für eine effektive Elementarschadenprävention bei Bestandesbauten.
Bern:
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen.
Verfügbar unter: https://cms.vkg.ch/media/uainr3wy/031-leitfaden-nudging-esp_de.pdf
-
Müller, Urs,
2022.
aqua viva.
64(4), S. 34-37.
-
Müller, Urs,
2020.
-
Berger, Verena; Borst, Andrea; Müller, Urs,
2020.
IUNR Magazin.
2020(01), S. 30-31.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20890
-
Müller, Urs; Wilhelm, Sandra,
2020.
Bern:
Bundesamt für Umwelt.
-
Müller, Urs; von Grünigen, Stefan; Bade, Stephanie; Kölz, Ehrfried; Durizzo, Kathrin,
2018.
Akteursbezogene Herleitung effektiver Massnahmen der Elementarschadenprävention an Gebäuden.
Zürich:
econcept.
Verfügbar unter: https://www.econcept.ch/media/projects/downloads/2018/12/2013_MaElPrae_Schlussbericht_def_roEufxR.pdf
-
Müller, Urs; Bättig-Frey, Petra,
2018.
Mehr Wirkung bitte! : ein Erfahrungsbericht.
IUNR Magazin.
2018(1), S. 14-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3729
-
Müller, Urs; Meier, Rahel,
2018.
Schlussevaluation Wirkungsverstärkung Umweltunterricht.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18671
-
Müller, Urs; Wilhelm, Sandra,
2018.
Éducation à l‘environnement et efficacité : un outil de travail.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3731
-
Miesler, Linda; Suter, Lilian; Stucki, Matthias; Müller, Urs,
2017.
Emoji ohne schlechtes Gewissen.
Magazin der Stiftung Mercator Schweiz.
2017(1), S. 49.
-
Müller, Urs; Wilhelm, Sandra,
2017.
Umweltbildung mit Wirkung : eine Arbeitshilfe.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3730
-
Müller, Urs; Backhaus, Norman,
2016.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3727
-
Müller, Urs; Meier, Rahel,
2016.
Evaluation Wirkungsverstärkung Umweltunterricht : 2. Zwischenevaluation.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Müller, Urs; Bättig-Frey, Petra,
2016.
Evaluationsbericht "Zürich isst : der Erlebnismonat rund um Ernährung, Umwelt und Genuss".
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Müller, Urs,
2016.
IUNR intern.
2016(2), S. 22.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3728
-
Müller, Urs,
2023.
Wie gelingt ein sozial-ökologischer Wandel?.
In:
DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) Forum '23 : Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten, Bonn, Deutschland, 4.-5. Dezember 2023.
-
Müller, Urs,
2023.
Nachhaltigkeit – Leerformel oder Chance?.
In:
Aktive Senioren Wädenswil, Wädenswil, Schweiz, 24. Mai 2023.
Verfügbar unter: https://www.aktivesenioren-waedenswil.ch/clubdesk/fileservlet?type=file&id=1000546
-
Müller, Urs; Jenny, Annette,
2023.
Citizen-Science-Projekte mit Wirkung.
In:
2. Schweizer Citizen-Science-Konferenz (CitSciHelvetia) «Citizen Science – Wirkung durch Partizipation», Solothurn, Schweiz, 29.-30. März 2023.
-
Müller, Urs,
2022.
Effektive Risikokommunikation.
In:
Workshop des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) und des Ökotoxzentrums zum Thema Risikokommunikation, Dübendorf, Schweiz, 24. November 2022.
-
Müller, Urs,
2022.
In:
ScienceComm’22, Bern, Schweiz, 22. Juni 2022.
-
Bättig-Frey, Petra; Jäger, Monica Ursina; Müller, Urs,
2020.
Narrative environments : new settings for environmental education.
In:
Conference Abstracts : Health, Environment, and Education in Challenging Times.
The 14th Winter Meeting : The International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, online, 4-5 December 2020.
S. 2.
Verfügbar unter: https://hee-journal.uni-koeln.de/winter-meeting
-
Müller, Urs,
2017.
Was bringt‘s? : Sinn und Zweck von Wirkungsevaluationen.
In:
Schweizer Citizen Science Netzwerk, Bern, 30. November 2017.
-
Müller, Urs; Wilhelm, Sandra,
2017.
Wissenschaftskommunikation mit Wirkung.
In:
ScienceComm'17, Solothurn, 21.-22. September 2017.
-
Müller, Urs,
2017.
In:
Umwelt-Erwachsenenbildung mit Wirkung, Wädenswil, 16. Februar 2016.
-
Müller, Urs,
2016.
Der Nutzen von Videos für den Wissenstransfer.
In:
Mercator Workshop 2016 «Wissen teilen», Zürich, September 2016.
Zürich:
Stiftung Mercator Schweiz.
-
Müller, Urs,
2015.
Wie wird Verzicht attraktiv? : Ansätze der Kommunikation.
In:
Eco.Naturkongress, Basel, 27. Arpril 2015.
-
Miesler, Linda; Müller, Urs,
2014.
In:
IUNR Pärke Lunch SPECIAL, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, 15. April 2014.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- Müller, Urs & Backhaus, Norman (2007): The Entlebuchers: people from the back of beyond? In: Social Geography (2), S. 11-28.
- Müller, Urs; Backhaus, Norman; Elsasser, Hans & Müller-Böker, Ulrike (2007): Die UNESCO Biosphäre Entlebuch im Bild – Präsentation einer Methode zur Analyse visueller Regionalisierungen. Geographica Helvetica, 62(4), S. 233-241.
- Müller, Urs & Kollmair, Michael (2004). Die Erweiterung des Schweizerischen Nationalparks. Der Planungsprozess 1995-2000, betrachtet aus partizipationstheoretischer Sicht. In: DISP, Nr. 159, 4/2004, S. 44-51.
- Müller, Urs (2007): Die Kraft der Bilder in der nachhaltigen Entwicklung. Die Fallbeispiele UNESCO Biosphäre Entlebuch und UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. vdf, Zürich.
- Backhaus, Norman, Buschle, Matthias, Gorgus, Nina, Müller, Urs & Moreno, Trinidad (2006): Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit – ein Entscheidungsspiel. Schriftenreihe Humangeographie Vol. 21, Zürich.
- Fricker, Jonas, Kägi, Evelyn, Kunz, Markus, Müller, Urs, Schwaller, Bernhard (2010): Nachhaltigkeitsorientierte Führung von Gemeinden – Einführung und Leitfaden für die Praxis. Rüegger, Zürich und Chur.
- Liechti, Karina, Müller, Urs (2010): Negotiating Conservation: The Construction of Meaningful Spaces in a World Heritage Debate. In: Hurni, Hans et al. (Editors): Global Change and Sustainable Development: A Synthesis of Regional Experiences from Research Partnerships. Geographica Bernensia, Bern, pp. 547-561.
- Müller, Urs, Gurung, Ghana S., Kollmair, Michael & Müller-Böker, Ulrike (2008): «Because the project is helping us to improve our lives, we also help them in conservation» – Integrated Conservation and Development in the Kangchenjunga Conservation Area, Nepal. In: Haller, Thomas & Galvin, Marc (Editors), People, protected areas, and global change. NCCR North-South, Bern, pp. 363-399.