Prof. Dr. Marius Gerber

Prof. Dr. Marius Gerber
ZHAW
School of Management and Law
Institute for Organizational Viability
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
Leiter Fachstelle Human Capital, Dozent, Berater
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Human-Centered HR / Agile HR
- Value Creating People Analytics
- Kompetenz und Talent Management (Skill-Tech)
- HR Service Design & Employee Experience
- HR Tech & Innovation
- Strategisches Human Capital Management
- Transformation, Leadership, Kultur
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
- MAS Human Capital Management
- CAS Personalentwicklung
- CAS Personalführung im Gesundheitswesen
- MAS Managed Health Care
- CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW - Customized
- MAS Compliance
- MAS HR & Recht
- CAS Human Capital Analytics & Innovation
- CAS IT-Leadership und innovative Organisationen
- CAS Best Practice im Arbeitsrecht
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Dr. Science
ETH Zürich
2005 - 2010 - Lic. phil. hist, / Arbeits- und Organisationspsychologie, BWL
Universität Bern
1998 - 2005
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- Zürcher Gesellschaft für Personal-Management
- Schweizer Kader Organisation
- European Association of Work and Organizational Psychology
Projekte
- Co-Pilot Berufliche Entwicklung / Projektleiter:in / laufend
- Agile Organisationsentwicklung / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
- Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungs-Instrumenten / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Hybrides Arbeiten @ Software Services AG / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
- TI People Employee Experience / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Karriere-Website Analyse-Tool – teilautomatisiertes Feedback zur Optimierung der Rekrutierung / Projektleiter:in / abgeschlossen
Publikationen
-
Gerber, Marius; Krause, Andreas; Probst, Jonas; Heimann, Michael,
2024.
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).
2024(55), S. 225-236.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11612-024-00743-7
-
Windlinger, Lukas; Gerber, Marius,
2023.
Frontiers in Built Environment.
9(1035154).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fbuil.2023.1035154
-
Pölderl, Claudia; Gerber, Marius; Probst, Jonas,
2023.
Benötigen KMU Weiterbildungsberatung? Wenn ja, welche? : Forschungsprojekt der ZHAW und emplution.
Transfer : Berufsbildung in Forschung und Praxis.
Verfügbar unter: https://transfer.vet/benoetigen-kmu-weiterbildungsberatung-wenn-ja-welche/
-
Gerber, Marius; Krause, Andreas; Probst, Jonas,
2023.
Personal Schweiz.
2023(2), S. 20-21.
-
Gerber, Marius; Grund, Sven,
2022.
Glaubenssätze überwinden dank People Analytics : auch in KMU möglich.
Personal Schweiz.
2022(03), S. 40-41.
-
Gerber, Marius,
2022.
Personal Schweiz.
2022(1), S. 49.
-
Gerber, Marius; Windlinger Inversini, Lukas,
2021.
Nach der Zeit im Home-Office : wie sieht der hybride Arbeitsplatz aus?.
Neue Zürcher Zeitung.
S. 18.
-
Frau, Daniela; Rietmann, Konrad; Gerber, Marius,
2021.
Mehr Inklusion durch intelligente Algorithmen.
HR Today.
2021(4), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://www.hrtoday.ch/de/article/mehr-inklusion-durch-intelligente-algorithmen
-
Gerber, Marius; Sparr, Jennifer; Cuadra, Noemi,
2021.
People Analytics : keine Wertschöpfung ohne Werte.
Competence.
2021, S. 18-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23501
-
Gerber, Marius; Rietmann, Konrad,
2020.
Suche nach Sinn : Aufbruch zu einer neuen HR-Funktion.
Persorama: Magazin der Schweizerischen Gesellschaft für Human Resources Management.
2020(3), S. 20-22.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- ARTIKEL IN PEER-REVIEWED JOURNALS
- Tschopp, C., Grote, G., & Gerber, M. (2014). How career orientation shapes the job satisfaction–turnover intention link. Journal of Organizational Behavior, 35, 151-171.
- Gerber, M., Grote, G., Geiser, Ch., & Raeder, S. (2011). Managing psychological contracts in the era of the “new” career. European Journal of Work and Organizational Psychology, 21, 195-221.
- Gerber, M., Wittekind, A., Grote, G., Conway, N., & Guest, D. (2009). Generalizability of career orientations. a comparative study in Switzerland and Great Britain. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82, 779-801.
- Gerber, M., Wittekind, A., Grote, G. & Staffelbach, B. (2009). Exploring types of career orientations: a latent class approach, Journal of Vocational Behavior, 75, 303-318.
- Gerber, M., Grund, S. & Grote, G. (2008). Distributed collaboration in a blended learning scenario and the effects on learning outcome. Journal of Computer Assisted Learning, 24, 232-244.
- ...
- PRAXISORIENTIERTE ZEITSCHRIFTENARTIKEL
- Gerber, M. (2015). Führungs-Know-How nutzbar machen. Persorama, 4, 22-23.
- Gerber, M. (2015). Mit guter Führung zum Geschäftserfolg. Persorama, 2, 23-25.
- Gerber, M., Marcacci, A., & Jungo, G. (2014). Bewegung ins Unternehmen bringen. PersonalSchweiz, 3, 26-27.
- Gerber, M. & Keller, A. (2013). Employer Branding zahlt sich aus. Persorama, 26-29.
- Gerber, M. (2012). HR Business Partner: Eine Rolle mit Entwicklungsbedarf. PersonalSchweiz, 6, 2-4.
- Hitz, V. & Gerber, M. (2012). HR entfernt sich immer weiter von der strategischen Mitbestimmung. www.hrtoday.ch/article/hr-entfernt-sich-immer-weiter-von-der-strategischen-mitbestimmung [on-line]. HR-Today.
- Gerber, M. (2012). Fachkarriere – Wer setzt sie glaubwürdig um? Persorama, 2, 38-41.
- Gerber, M. (2011). Führungskräfte müssen für das Talentmanagement befähigt werden. HR-Today, Special 2, 25-26.
- Gerber, M. (2010). Individueller Umgang mit Talenten wird noch immer kaum umgesetzt. HR-Today, Special 2, 25-26.
- Gerber, M. & Melchers, K. (2010). Ohne ein gutes Assessorenteam geht das Assessment Center baden. HR-Today, 4, 61.
- Brüschweiler, A., Tschopp, C. & Gerber, M. (2009). Mobilität bleibt bei Arbeitnehmenden oft nur ein Gedankenspiel. HR-Today, 4, 5-7.
- Tschopp, C., Brüschweiler, A., Gerber, M., Bannwart, M., Grote, G. & Staffelbach, B. (2009). Mit den richtigen Mitarbeitenden durch die Wirtschaftskrise [on-line]. Goldwyn Reports, 5.
- Grote, G., Staffelbach, B., Gerber, M., Tschopp, C. & Brüschweiler, A. (2009). Der Schweizer Human-Relations Barometer. In G. Ochsenbein, U. Pekruhl & C. Lack (Eds.), Human Resource Management - Jahrbuch 2009. (pp. 31–66). Zürich: WEKA Verlag.
- Gerber, M., Tschopp, C. & Brunner, D. (2008). Positive Auswirkungen von Lohnnebenleistungen nachgewiesen: Gezielte Gestaltung lohnt sich. Persorama, 3, S. 14-17.
- Brunner, D. & Gerber, M. (2008). Partizipation und Leistungsbeurteilung schaffen mehr Lohntransparenz. HR-Today, 7/8, S. 5-6.
- Gerber, M., Brunner, D., Bannwart, M., & Tschopp, C. (2008). Divergierende Karrierevorstellungen erschweren die Bedarfsanalyse im HRM. HR-Today, 4. S. 34-35.
- Bannwart, M., Gerber, M., Brunner, D., Tschopp, C., Grote, G. & Staffelbach, B. (2008). Macht Arbeit Herrn und Frau Schweizer glücklich? [on-line]. Goldwyn Reports.
- Wittekind, A., Gerber, M. & Bannwart, M. (2007). Mitarbeiter sind gesünder, wenn Sicherheit gewährleistet ist. HR-Today, 5, S. 54-55.
- Bannwart, M., Brunner, D., Gerber, M., Tschopp, C., Wittekind, A., Grote, G. & Staffelbach, B. (2007). Wie sicher sind sich Schweizer Beschäftigte ihres Arbeitsplatzes? [on-line]. Goldwyn Reports, 9.
- Gerber, M., Wittekind, A. & Bernard, U. (2007). Psychologische Verträge: Es lohnt sich, in sie zu investieren. Io new management, 6, S. 42-45.
- Gerber, M. & Wittekind, A. (2007). Schweizer HR-Barometer: Wer profitiert am meisten von guten Arbeitsbedingungen? Volkswirtschaft, 4, S. 18-20.
- Wittekind, A. & Gerber, M. (2007). Arbeitszufriedenheit - ein wichtiger Pulsmesser für die Befindlichkeit der Mitarbeitenden. In B. Meier & P. Kutner (Hrsg.), Work in progress. Analysen und Geschichten zur Zukunft der Arbeit (S. 39-50). Baden, Verlag hier+jetzt.
- Wittekind, A., Gerber, M. & Bernard, U. (2006). Je traditioneller die Karriere, desto zufriedener der Mensch. HR-Today, 5, S. 48-49.
- Bernard, U., Gerber, M. & Wittekind, A. (2006). Der Aufschwung kommt, die Mitarbeiter gehen. In: KMU-Magazin, Nr.4, S.66-68.
- ...
- BÜCHER
- Gerber, M., Tschopp, C., Bannwart, M., Brüschweiler, A., Grote, G. & Staffelbach, B. (2009). Schweizer HR-Barometer 2009: Mobilität und Arbeitgeberattraktivität. NZZ Verlag.
- Brunner, D., Gerber, M., Bannwart, M., Tschopp, C., Grote, G. & Staffelbach, B. (2008). Schweizer HR-Barometer: Lohn(un)zufriedenheit und psychologischer Vertrag. NZZ Verlag.
- Gerber. M., Wittekind, A., Bannwart, M., Grote, G. & Staffelbach, B. (2007). Schweizer HR-Barometer: Psychologischer Vertrag und Arbeitsplatz(un)sicherheit. NZZ Verlag.
- Wittekind, A., Bernard, U., Gerber, M., Grote, G. & Staffelbach, B. (2006). Schweizer HR-Barometer: Psychologischer Vertrag und Karriereorientierung. NZZ Verlag.
- ...
- KONFERENBEITRÄGE UND BERICHTE
- Grote, G., Tschopp, C., Gubler, M. & Gerber, M. (2011, September). Profile des Erfolgserlebens bei eigenverantwortlichen und aufstiegsorientierten Laufbahnorientierungen. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rostock.
- Tschopp, C., Gubler, M., Grote, G. & Gerber, M. (2011, September). Wie wird beruflicher Erfolg beurteilt? Die Bedeutung verschiedener Vergleichsgruppen. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rostock.
- Gubler, M., Tschopp, C., Gerber, M. & Grote, G. (2011, May). Beyond the organization vs self dichotomy - The role of reference groups in individual careers. 15th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Maastricht.
- Gerber, M., Tschopp, C. & Grote, G. (2010, August). Beyond organization and self: the importance of reference groups for defining career success. Academy of Management Conference, Montreal.
- Tschopp, C., Gerber, M. & Grote, G. (2009, September). Wie mobil sind Schweizer Beschäftigte und warum wechseln sie den Arbeitgeber? 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien.
- Gerber, M., Tschopp, C., & Grote, G. (2009, September). The „new career“: Vorkommen und Relevanz von Laufbahnorientierungen. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien.
- Tschopp, C., Gerber, M. & Grote, G. (2009, July). The new career: are career orientation changes the norm? Paper to be presented at the EGOS conference, Barcelona.
- Gerber, M., Wittekind, A., Conway, N., & Grote, G. (2008, August). Generalizability of career orientations: a comparative study in Switzerland and Great Britain. Paper presented at the Adacemy of Management Conference, Anaheim.
- Grote, G., & Gerber, M. (2008, August). Linking manifest and latent roles: career orientations in occupations in Switzerland. Paper presented at the Academy of Management Conference, Anaheim.
- Gerber, M., Wittekind, A., Conway, N., Guest, D. & Grote, G. (2008, February). Occurence of contemporary career orientations in Europe: taking into account the context. Small Group Meeting on careers EAWOP, Amsterdam.
- Gerber, M., Grote, G., & Raeder, S. (2007, September). Wirkungen des Zusammenspiels zwischen psychologischen Verträgen und Karriereorientierungen. 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Trier.
- Wittekind, A., Gerber, M., & Grote, G. (2007, August). Career orientations in Switzerland. Paper presented at Academy of Management Conference, Philadelphia.
- Grote, G., Gerber, M., Günter, H. & Wittekind, A. (2007, July). Reactions to mismatches in psychological contracts by cosmopolitans and locals. Paper presented at the EGOS Conference, Vienna.
- Gerber. M. & Grote, G. (2007, February). How do psychological contracts and career orientations influence work outcomes? Small Group Meeting on Psychological Contracts EAWOP, Zürich.
- Gerber, M., Raeder, S., Wittekind, A. & Grote, G. (2007, Mai). Elements of the psychological contract as mediating mechanisms. Poster presented at the EAWOP Conference, Stockholm.
- Gerber, M., Wittekind, W. & Grote, G. (2006, September). Der Zusammenhang zwischen individuellen Karriereorientierungen und psychologischen Verträgen. 45. Kongress Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg
- Klingemann, H., Schibli, D. & Gerber, M. (2005). Treatment outcome and temporality. Matching “social time” and “clock time” in addiction treatment. Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement, Hochschule für Sozialarbeit.
- Grund, S., Grote, G. & Gerber, M. (2004, June). What do students actually use in a blended learning course? Paper presented at the ED-MEDIA 2004, World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, Lugano.
- Gerber, M. (2004). Online Realität. Tele-Tutoring und Studentenleistungen in einem Blended Learning Kurs. Eine Erkundungsstudie. Zürich: Institut für Arbeitspsychologie, Eidgenössische Technische Hochschule.
- Gerber, M. & Grund, S. (2004). eCF-Evaluationsbericht. Korrelative Analyse zwischen Coachingaktivität und Lernerfolg der Studierenden WS 02/03 im Vergleich zu WS 03/04. Zürich: Institut für Arbeitspsychologie, Eidgenössische Technische Hochschule.
- Nett, J.C., Schatzmann, S., Gerber, M. & Klingemann, H. (2003). Spielbankengesetzgebung und „Selbstheilung“ von der Spielsucht. Ausstiegsbedingungen und Behandlungswiderstände als Grundlage für Sozial- und Behandlungskonzepte. Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement, Hochschule für Sozialarbeit.
- Grund, S., Gerber, M. & Grote, G. (2003). E-Corporate Finance Evaluationsabschlussbericht. Zürich: Institut für Arbeitspsychologie, Eidgenössische Technische Hochschule.
- Gerber, M. (2001). Multimediales Lernen: Thesen aus einer konstruktivistischen Perspektive. Zürich: Institut für Arbeitspsychologie, Eidgenössische Technische Hochschule.
- Gerber, M. (2009). An empirical investigation and validation of types of career orientation. Zürich : Eidgenössische Technische Hochschule.
- Gerber, M. (2004). Online Realität : Tele-Tutoring und Studentenleistungen in einem Blended Learning Kurs. Zürich : Eidgenössische Technische Hochschule.