Zurück ins Arbeitsleben mit einer Post-Covid-Erkrankung? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Für ein Forschungsprojekt suchen wir sowohl Menschen, die mit einer Post-Covid-19-Erkrankung ins Arbeitsleben zurückkehren möchten, als auch Fachpersonen aus diesem Bereich. Helfen Sie mit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Studie «Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Post-Covid-19-Erkrankungen» der ZHAW-Forschungsstellen Ergotherapie und Physiotherapie soll aufzeigen, welche sozialen und gesundheitlichen Faktoren Menschen mit Post-Covid-19-Erkankung beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt beeinflussen.
Wir suchen Sie
Trifft eine der folgenden drei Beschreibungen auf Sie zu? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Teilnahme an der Studie:
- Sie leben mit einer Post-Covid-19-Erkrankung, sind mindestens 18-jährig und bereit, Ihre Erfahrungen bei der Rückkehr zur Arbeit mit uns zu teilen.
- Sie arbeiten mit Menschen mit Post-Covid-19-Erkrankung im Gesundheits-, Sozial- oder Versicherungsbereich und/oder sind in der beruflichen Wiedereingliederung tätig.
- Sie sind Expert:in im Bereich Post-Covid und/oder beruflicher Wiedereingliederung, z.B. in der Forschung, Lehre oder Politik.
Ablauf und Aufwand
Teilnahme an einer Befragung – wahlweise in Bern oder Winterthur. Wir möchten wissen, welche sozialen und gesundheitlichen Faktoren Ihrer Meinung nach am meisten dabei helfen, nach der Covid-19-Erkrankung wieder zur Arbeit zurückzukehren. Dauer: ca. 15-30 Minuten.
Zusätzlich für Betroffene: Teilnahme an einem Interview zu Ihren Erfahrungen bei der Rückkehr in die Arbeitstätigkeit, online oder an der ZHAW in Winterthur. Dauer: ca. 60 Minuten – bei Bedarf mit Unterbrüchen.
Anmeldung zur Umfrage
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der folgenden Webseite finden Sie weitere Infos zur Studie und können direkt anmelden:
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie gerne mit Projektmitarbeiterin Karoline Fink Kontakt auf: karoline.fink@zhaw.ch, +41 58 934 69 72