Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Walk at Work

Eine Studie zur Nutzung und Bewertung von Laufbandschreibtischen als Element der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung

Ausgangslage

Die Gestaltung der Arbeitsplätze ist ein zentraler Ansatzpunkt für die betriebliche Gesundheits­förderung. Bei vielen Studierenden und Erwerbstätigen dominieren sitzende Tätigkeiten den Alltag. In Kombination mit Stress, Zeitdruck sowie einseitigen körperlichen Belastungen, stellen sie ein Risiko für die Gesundheit dar. Laufbandschreibtische versprechen als innovative Arbeitsplatzgestaltungs-massnahme ein höheres körperliches Aktivitätsniveau während der Arbeit zu ermöglichen und können so helfen Belastungen zu reduzieren. Für eine erfolgreiche Integration der Laufbandschreibtische in den Arbeitsalltag ist deren Bereitstellung allerdings nur der erste Schritt für eine nachhaltige Verhaltensänderung. Aus Perspektive der Implementierungsforschung ist es von zentraler Bedeutung, die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzern bei der Einführung von Laufbandschreibtischen zu berücksichtigen.

Zielsetzung

Das Ziel der Pilotstudie ist es, Erkenntnisse zur Nutzung und Bewertung der Laufbandschreibtische als Element der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung zu sammeln, sowie Hindernisse und erleichternde Faktoren zu identifizieren. Dazu werden in einem Pilotprojekt sowohl Studierenden als auch Mitarbeitenden von September bis November 2020 Laufbandschreibtische zur Verfügung gestellt, die Sie im Haus Adeline Favre nutzen und bewerten können.

Methode und Vorgehen

Ergänzend zu einer wissenschaftlichen Literaturrecherche werden quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden eingesetzt. Studierende und Mitarbeitende werden gebeten, in kurzen Online-Fragebogen jede Nutzung der Laufbandschreibtische zu dokumentieren. Dabei werden insbesondere die Dauer, Art der Tätigkeiten (z.B., reine Schreibtätigkeiten vs. Telefonate oder Video Calls), Störfaktoren und Ihre Gesamtbewertung erfasst. Durch die Verwendung von Codes zur Verknüpfung der Datensätze ist es möglich, das Nutzungsverhalten über die Zeit trotz Anonymität der Teilnehmenden zu analysieren.

Zusätzlich zu den Online-Befragungen werden leitfadengestützte Interviews mit den Studierenden und Mitarbeitenden geführt, um deren Erfahrungen bei der Nutzung der Laufbandschreibtische im Arbeitsalltag zu erfassen. Die Interviews bieten die Möglichkeit, vertieft auf die Gründe der Nutzung oder Nicht-Nutzung und die individuelle Bewertung zur Eignung für unterschiedliche Tätigkeiten einzugehen. Mit Hilfe der unterschiedlichen Erhebungsmethoden soll es gelingen, den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Perspektiven fundiert zu beleuchten und partizipativ und zielgruppenorientiert ein Nutzungskonzept mit Empfehlungen für das Department Gesundheit zu entwickeln und Wissenslücken bei der Forschung zu Laufbandschreibtischen als Instrument zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu schliessen.

Projektpartner

Das Projekt wird vom Health Innovation Center des Instituts für Public Health gefördert und gemeinsam von Forschenden am Institut für Public Health und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement durchgeführt. Unterstützt wird das Team zudem vom Bachelor Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention der ZHAW in Winterthur.

Wir danken den Instituten am Departement Gesundheit und den Services für Ihre Bereitschaft, bestehende Arbeitsplätze für die Studie mit Laufbandschreibtischen auszurüsten.

Die JOMA Büromöbel AG und der Hersteller walkolution begrüssen das Forschungsprojekt. Es erfolgt allerdings keine finanzielle Unterstützung, so dass die Unabhängigkeit der Studie gewährleistet ist.

Ergebnisse

Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Datenerhebung im Frühjahr 2021 auf der Webseite sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert.

Projektorganisation