Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Wahrnehmung werdender Eltern zu Alkoholkonsum

Werdende Eltern und ihre Wahrnehmung des Alkoholkonsums während Schwangerschaft und Stillzeit.

Hintergrund

Die Schwangerschaft wird von einer Reihe von Informationen und gesundheitlichen Empfehlungen begleitet, die dazu führen können, dass schwangere Frauen sowie ihre Partner:innen ihre täglichen Gewohnheiten ändern. Die Frage des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft ist dabei häufig ein sehr präsentes Thema. Bisher haben nur wenige Studien die Erfahrungen von schwangeren Frauen und deren Partner:innen im Umgang mit diesem Thema untersucht.

Zielsetzung

In dieser Studie erforschen wir, wie Frauen und Männer das Thema Alkoholkonsum während Schwangerschaft und Stillzeit wahrnehmen und wie sie in ihrem Alltag in Form von Strategien und Anpassungen ihrer täglichen Gewohnheiten damit umgehen.

Wir betrachten das Thema Risiko dabei aus einer soziokulturellen Perspektive, welche die individuelle Wahrnehmung und Konzeptualisierung in den Fokus setzt.

Weiterhin möchten wir verstehen, welche Informationen zum Thema Alkoholkonsum beide Partner:innen erhalten und welche Erwartungen sie im Zusammenhang mit den Fachpersonen und den von ihnen abgegebenen Gesundheitsempfehlungen haben.

Methode

Unsere Studie ist qualitativ und beinhaltet persönliche Einzelinterviews mit 40 Paaren, die ein Kind erwarten, aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Die Studie läuft in zwei Phasen ab.

Die erste Phase findet während der Schwangerschaft statt und besteht aus einem Einzelinterview mit der schwangeren Frau und einem separaten Interview mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin.

In der zweiten Phase, die einige Monate nach der Geburt stattfindet, führen wir ein zweites Einzelinterview mit der Frau. Die Einzelinterviews dauern je etwa eine Stunde und werden anonymisiert. Dies bedeutet, dass weder die Identität der Frauen noch diejenige der Partner:innen zu irgendeinem Zeitpunkt preisgegeben wird. Die Ergebnisse dieser Studie werden publiziert und können den Teilnehmenden auf Anfrage kommuniziert werden. Um an der Studie teilzunehmen, darf sich die teilnehmende Frau nicht in medizinischer Behandlung wegen Alkoholsucht befinden oder sich einer solchen Behandlung in der Vergangenheit unterzogen haben. Frauen, die vor der Schwangerschaft schon langfristig abstinent waren in Bezug auf Alkohol, können ebenfalls nicht teilnehmen.

Publikationen

Projektorganisation

Die Studie wird in Kooperation von der Forschungsstelle für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit der ZHAW und der Hochschule für Gesundheit des Kantons Waadt (HESAV) durchgeführt.

Projektleitung

Projektteam

Projektdauer

Finanzierung