Unconscious Bias
Unbewusste Einstellungen steuern ebenso unser Verhalten wie bewusste Einstellungen. Die betrifft auch Gesundheitsfachpersonen und ihr Handeln im Umgang mit Patientinnen und Patienten.

Unconscious Bias, auf Deutsch unbewusste oder implizite Vorurteile, beschreiben negative Assoziationen oder Einstellungen gegenüber Angehörigen spezifischer Gruppen. Unsere Wahrnehmung wird durch solche tief verwurzelten Denkmuster reflexartig beeinflusst und damit auch unser Verhalten, Interaktionen und Entscheidungen. Dieser Vorgang geschieht unwillentlich und unbewusst (d.h. Unconscious) und steht oft im Widerspruch zu bewussten Einstellungen und Haltungen einer Person.
Bei der Wahrnehmung kann zwischen bewussten und unbewussten Einstellungen unterschieden werden:
- Bewusst: Einstellungen und Überzeugungen, die wir gegenüber anderen Personen oder Gruppen hegen und wir wissen, dass wir diese hegen.
- Unbewusst: Einstellungen, die unserer Wahrnehmung nicht zugänglich sind, aber dennoch unser Verhalten beeinflussen können.
Unconscious Bias im Gesundheitswesen
Für das Gesundheitswesen sind Unconscious Bias von Bedeutung, weil sie zu einer ungewollten Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Patientinnen und Patienten führen können. So kann es sein, dass Personen aufgrund äusserer Merkmale wie Hautfarbe, Körpervolumen, Alter, Geschlecht oder der sexuellen Orientierung Nachteile in der medizinischen Versorgung erfahren. So z.B. dass die Gesundheitsfachperson bei einer Frau aufgrund des Geschlechts eine andere medikamentöse Therapie verschreiben als bei Männern, obwohl die gleiche Behandlung indiziert wäre und für die Frau dadurch gesundheitliche Nachteile entstehen können. Das widerspricht dem vorherrschenden Grundsatz im Gesundheitswesen, dass Patientinnen und Patienten bei gleichen medizinischen Sachverhalten die gleiche Behandlung durch Gesundheitsfachpersonen erfahren sollen.
Die ZHAW widmet sich mit einer Forschungsstelle dem Thema und möchte einen Beitrag leisten zur Erforschung und Reduktion von Unconscious Bias im Gesundheitswesen.
Publikationen
-
Unconscious bias among health professionals : a scoping review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 20(16), S. 6569. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20166569
ZHAW Publikationsdatenbank
-
2022.
Growing intercountry research collaborations.
In:
Presentation at Research School, Te Kura Tapuhi Hauora, The School of Nursing, Midwifery and Health Practice, Victoria University of Wellington Te Herenga Waka, New Zealand, 26 October 2022.
-
2022.
Nackenschmerzen & sensomotorische Kontrolle : was gehört alles dazu : und wie testen?.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
2022.
Tests der motorischen Kontrolle, Bewegungskontrolle, Propriozeption.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
Gradellini, C.; de Lorenzo, E.; Zarandona, J.; Schärli-Lim, S.; Händler-Schuster, D.; Mecugni, D.; Filov, I.; Mijatovic, M.; Bønløkke, M.; Flodager, H.; Pretorius, M.; Bourkia, P.; Bennet, M.; Van der Linden, E.; Vanceulebroeck, V.; Vermeiren, S.; et al.,
2022.
In:
La SIMM, 30 Anni + le Epidemie: Nuove diseguaglianze, nuove sfide, Rome, Italy, 19-21 October 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26894
-
Kramer-Roy, Debbie; Kottorp, Anders; Farias, Lisette; Galli Hudec, Claudia,
2022.
Transition to more student-centred learning : is PBL one way forward?.
In:
26th ENOTHE Annual Meeting, Tbilisi, Georgia, 14-16 October 2022.
Ansprechperson
-
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Das könnte Sie auch interessieren
Forschen für die Gesundheit
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Projektdatenbank
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Forschen für die Gesundheit
Projektdatenbank
Forschungsbericht
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»