Weiterbildungen im Bereich Berufliche Integration
Passend zum Jahresthema des ErgotherapeutInnen-Verbands Schweiz bietet das Institut für Ergotherapie dieses Jahr eine ganze Reihe spezialisierter Weiterbildungen in der Beruflichen Integration an.

Die Zahl der Personen, die aufgrund psychosozialer oder chronischer Beschwerden im Arbeitsalltag ausfallen, nimmt schweizweit zu. Ergotherapeutinnen und -therapeuten bringen gute Voraussetzungen mit, um Betroffene beim Wiedereinstieg zu unterstützen. Dazu gehört etwa das medizinische Know-how, die ganzheitliche Sicht, das systemische Vorgehen sowie die adressatengerechte Kommunikation mit diversen Akteuren.
Bislang gibt es erst eine überschaubare Anzahl an Ergotherapeutinnen und -therapeuten in diesem Berufsfeld. Doch das Interesse nimmt zu. Auch deswegen hat der ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz (EVS) das Thema «Berufliche Integration – weil Arbeit mehr ist als ein Job» zum Jahresschwerpunkt 2020 erklärt. Passend dazu bietet das Institut für Ergotherapie 2020 mehrere Weiterbildungen für Ergotherapeutinnen und -therapeuten an, die in diesem Bereich tätig sind:
Arbeiten trotz psychischer Probleme, 4. September 2020
Dr. phil. Niklas Baer
Persönlichkeitsstörung in der ergotherapeutischen Behandlung – Borderline und Narzissmus, 4. September 2020
Prof. Dr. Hugo Grünwald
Depression und Sucht als Einflussfaktoren in der ergotherapeutischen Behandlung, 14. November 2020
Prof. Dr. Hugo Grünwald
Handwerk in der Ergotherapie: Vom Glück etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, 16. Januar 2021
Laura Locher, Kim Roos und Selina Süsstrunk