Abschlusstagung «Ausbildner:innen der Zukunft» vernetzt Bildung und Gesundheit
Zum Abschluss des Forschungsprojekts EdgeLab trafen sich Fachpersonen aus Bildung und Gesundheit zu einer Tagung auf der Halbinsel Au. Mit fachlichen Inputs, praxisnahen Workshops und einem heiteren Improtheater wurde ein inspirierender Schlusspunkt gesetzt.

Bei strahlendem Sonnenschein auf der Halbinsel Au fand am 4. April 2025 eine inspirierende Abschlusstagung mit rund 60 Teilnehmenden aus den Bereichen Bildung und Gesundheit statt. Der Tag bot nicht nur bestes Wetter, sondern auch reichlich Gelegenheit zum persönlichen und fachlichen Austausch zum Thema Ausbilden in der Praxis.
Die Abschlusstagung war geprägt von einem lebendigen Dialog unter den Teilnehmenden, begleitet von einer köstlichen Verpflegung, die zum Verweilen und Austauschen einlud. Ein praxisnahes Inputreferat von Petra Graf und Franziska Zellweger bereicherte die Tagung mit Einblicken und Stimmen direkt aus dem Entwicklungsprojekt.
Einblick in das Forschungsprojekt EdgeLab
Das Forschungsprojekt EdgeLab ist eine Kooperation zwischen dem Departement Gesundheit der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH). Ziel war es, die professionelle Entwicklung von Ausbildner:innen an der Schnittstelle zwischen Hochschulen und Praxisfeldern im Gesundheitswesen zu fördern.
In der transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe, kurz EdgeLab, wurde ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen entwickelt, die in der berufspraktischen Ausbildung von Lehr- und Gesundheitsfachpersonen tätig sind. Damit sollen Synergien zwischen beiden Professionsdomänen optimal genutzt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickelten die beiden Partnerinstitutionen ausserdem das Weiterbildungsmodul «Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen».
Weitere Informationen und Publikationen finden Sie auf der Website «Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)».
Im zweiten Teil der Tagung fanden verschiedene Workshops statt, in denen intensiv diskutiert, ausprobiert und gelacht wurde. Viele Gespräche setzten sich über die offiziellen Workshopzeiten hinaus fort – ein deutliches Zeichen für das grosse Interesse und die Offenheit der Teilnehmenden.

Lachende Tränen zum Abschluss
Den krönenden Abschluss bildete das Improtheater AnundPfirsich. Mit viel Witz und Spontanität griffen sie zahlreiche Themen des Tages sowie die besondere Atmosphäre des Anlasses auf. Die humorvolle Darbietung sorgte für herzhafte Lacher und rundete den Tag auf unvergessliche Weise ab. Ein Tag voller Begegnungen, Impulse und Emotionen – und ein starkes Zeichen für die Kraft von Vernetzung und transdisziplinärem Austausch.
