Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Referent:innen

Linda Dyer, PT, MSc, arbeitet seit über 24 Jahren in der orthopädischen Universitätsklinik Balgrist in Zürich und leitet den Fachbereich Schulter & Ellbogen. Sie ist Expertin für muskuloskelettale Schulterbeschwerden und Skoliosen und absolvierte ihre Physiotherapie-Ausbildung am Stadtspital Triemli Zürich. Zu ihren Weiterbildungen zählen das Level 3 im Maitland®-Konzept, Schroth-Skoliosetherapie, Sportphysiotherapie und ein MSc in Sportphysiotherapie der Universität Salzburg. Sie ist Dozentin für den Bereich Rehabilitation der oberen Extremität bei spt-education, im MSc-Sportphysiotherapie-Lehrgang der Universität Salzburg und im CAS International Sports Rehab der Fachhochschule SUPSI. Linda Dyer hat mehrere Buchkapitel und Artikel über die Rehabilitation von Schulterbeschwerden veröffentlicht.

Sebastian Cormier, PT, MSc, arbeitet seit 12 Jahren als Physiotherapeut im Swiss Olympic Sports Medical Center Medbase Win 4 in Winterthur und ist Projektleiter der Medbase für das Team Rehapfade. Seinen BSc in Exercise Science & Sports Medicine erhielt er 2002 an der Elon University in den USA, seinen MSc in Physiotherapy am King’s College in London in 2004 und sein OMT Diplom an der University of Herfordshire in 2006. In seiner 20-jährigen Karriere als Physiotherapeut sammelte er internationale Berufserfahrung in den USA, Neuseeland, Australien und Grossbritannien. Neben seiner Arbeit mit Elite- und Hobbysportler:innen liegt sein Fokus in der Integration von innovativen Behandlungsmodellen in der muskuloskelettalen Rehabilitation.

Markus Ernst, PT, MSc, ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Er hat in verschiedenen SNF und Innosuisse Projekten mitgearbeitet. Seit 2019 studiert er nebenberuflich an der University of Birmingham im Vereinigten Königreich. In seiner Doktorarbeit im SNF-Projekt NEXpro werden Zusammenhänge von Kopf-,und Nackenschmerzen mit muskuloskelettalen Einschränkungen am Nacken bei Büroarbeitskräften untersucht. Seit 2020 ist er auch Vorstandsmitglied im Schweizerischen Verband für orthopädische muskuloskelettale Physiotherapie (SVOMP). Zudem arbeitet er teilzeit bei der Medbase AG in Winterthur, vorwiegend mit Patient:innen, welche unter Kopf-, und/oder Nackenschmerzen leiden.

Regula Furrer, PhD, hat 2006 ihre Physiotherapieausbildung in Utrecht (NL) abgeschlossen. Danach studierte sie Bewegungswissenschaften an der Vrije Universiteit Amsterdam, wo sie 2008 ihren Master abgeschlossen hat und anschliessend ihren PhD absolvierte. Ihre Forschungskarriere führte sie zurück in die Schweiz, wo sie 2013 als Postdoktorandin im Biozentrum der Universität Basel anfing. Inzwischen arbeitet sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin und erforscht molekulare Mechanismen der Muskelplastizität im Zusammenhang mit Training oder Krankheiten, sowie Auswirkungen von Training auf verschiedene Krankheiten. Im Jahr 2023 hat sie zusätzlich den CAS Personal Health Coach an der Universität Basel abgeschlossen und arbeitet seitdem auch Teilzeit als Personal Health Coach bei SalutaCoach.

Roger Hilfiker, PhD, arbeitet seit März 2022 in seiner Privatpraxis in Brig-Glis und als Statistiker in einem Pflegeforschungsinstitut in Lausanne. Daneben forscht er als unabhängiger Wissenschaftler. Zuvor war er ordentlicher Professor an einer Fachhochschule in der Westschweiz. Er interessierte sich schon für die Forschung in der Physiotherapie, als es PubMed noch nicht gab und ein Studium für Physiotherapeut:innen noch ein Traum war. Nach seiner OMT-Weiterbildung mit der SVOMP besuchte er den Pilotkurs des PTW-Masters in Zürich. Seinen PhD in Health Sciences/Epidemiologie absolvierte er an der Graduate School for Health Sciences an der Universität Bern.

Prof. Dr. Thilo Kromer ist Physiotherapeut seit 1993 und war bis zu seiner Promotion an der Universität Maastricht in Rehabilitationseinrichtungen und in eigener Praxis tätig. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der SRH Hochschule Heidelberg ist er seit 2019 Professor für Physiotherapie an der Hochschule Furtwangen. Seine Interessenschwerpunkte sind die Prävention und Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden, Wirkfaktoren in der Physiotherapie sowie der Transfer theoretischer und evidenzbasierter Inhalte in die Praxis.

Ben Thiesmeyer, PT, MSc, ist selbständiger Coach und Sportphysiotherapeut. Ausserdem ist er als Dozent für die ZHAW, der SPT Education und der Physio Academy tätig. Von 2019 bis 2023 war er Teamleiter der Fachgruppe Untere Extremitäten in der Schulthess Klinik. Davor war er seit 2014 für die Schulthess Klinik in unterschiedlichen Positionen tätig, u.a. als stellvertretender Teamleiter der Fachgruppe Sportphysiotherapie. Als Sportphysiotherapeut betreute er die Schweizer Nationalmannschaften im Fechten und im Volleyball (2017-2021).

Claudio Viecelli, Dr. sc. ETH, ist Molekular- und Zellbiologe und promovierte in Muskelphysiologie an der ETH Zürich. Er zeigte, wie allgegenwärtig verfügbare Technologien (z. B. Smartphones) genutzt werden können, um mechanisch-biologische Parameter des Krafttrainings zu erfassen. Diese Technologien können verwendet werden, um Krafttraining zu überwachen und zu personalisieren. Er hat mehrere Übersichtsarbeiten veröffentlicht, in denen er die Bedeutung von Krafttraining und dessen Beitrag zu Gesundheit und Langlebigkeit hervorhebt. Dabei diskutiert er die Rolle von Krafttrainingsparametern sowie den Einfluss von Alter, Geschlecht und Genetik. Nach seiner Promotion war er Postdoktorand an der ETH Zürich, wo er eine motorisierte Krafttrainingsmaschine entwickelte, um das Potenzial zur Personalisierung des Krafttrainings zu untersuchen. 2024 trat er als Chief Scientific Officer der Keyoniq Switzerland AG bei, wo er die individuelle Gesundheitsspanne durch die Optimierung von Lebensstilfaktoren und Blutmarkern verbessert.

Begrüssung und Tagesmoderation

Prof. Dr. Thomas Benz, PT, MSc ETH, leitet seit Oktober 2020 die Weiterbildung und Dienstleistung am Institut für Physiotherapie, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er ist Dozent, primär im Fachbereich Schmerz und Projekt- und Forschungsleiter des GLA:D Schweiz Rücken Programms (Good Lilfe with Osteoarthritis in Denmark). Zudem arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung der Rehaklinik Bad Zurzach. Sein Diplom als Physiotherapeut erhielt Thomas Benz 1995. Er absolvierte diverse physiotherapeutische Weiterbildungen und studierte Bewegungs- und Sportwissenschaften an der ETH Zürich. Das Studium schloss er 2005 mit dem Master ab. Von 2009 bis 2020 war er Team- und Fachleiter Therapie des Schmerzzentrums der Rehaklinik Bad Zurzach. Im Jahr 2020 promovierte er zum Thema der interprofessionellen Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen.

Prof. PD Dr. Hannu Luomajoki schloss seine Physiotherapie Ausbildung in Finnland 1986 ab. Im Jahr 1999 absolvierte er den Master in Manueller Therapie in Australien und promovierte 2010 an der Universität in Kuopio in Finnland zum Dr. phil. Darauf folgte 2011 die Titularprofessur ZFH. Seine Habilitation schloss er 2016 an der Universität in Jyväskylä ab. Hannu Luomajoki leitete von 2007 bis 2022 das Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie am Institut für Physiotherapie der ZHAW und betreut mehrere Masterarbeiten und PhD Projekte. Neben seiner Lehrtätigkeit und Forschung ist er auch klinisch in Winterthur tätig. Hannu Luomajoki hat ca. 70 peer reviewed Forschungsartikel sowie mehr als 300 Fachartikel und 10 Bücher publiziert. Er ist bis dato an über 70 nationalen und internationalen Kongressen als Hauptreferent aufgetreten. Des Weiteren ist Hannu Luomajoki Reviewer für diverse medizinische und therapeutische Fachzeitschriften und als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von diversen Fachmagazinen aktiv. Neben fachlichen Vorträgen, klinischer Tätigkeit und Forschung, gelten seine Interessen auch der Kosteneffektivität im Gesundheitswesen. Seine Arbeit hat ihm mehrere nationale und internationale Preise für Forschung und Physiotherapie eingebracht.

Fabian Pfeiffer, PT, MSc absolvierte seine physiotherapeutische Grundausbildung im Jahr 2010 in Konstanz. Nach diversen manual- und sportphysiotherapeutischen Weiterbildungen schloss er 2017 das MSc-Studium an der ZHAW ab. Seit dem Herbst 2018 promoviert Fabian Pfeiffer an der medizinischen Fakultät der Universität Zürich zum Thema Rückenschmerz. Fabian Pfeiffer leitet seit 2022 das Masterprogramm Muskuloskelettale Physiotherapie am Institut für Physiotherapie an der ZHAW. Neben der Lehrtätigkeit im MSc, in der Weiterbildung sowie im BSc ist er in der Forschung tätig und behandelt zudem regelmässig Patient:innen im Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum Thetriz an der ZHAW. Neben zahlreichen publizierten Fachartikeln und Buchprojekten engagiert er sich sowohl im In- und Ausland als Dozent an Weiterbildungsinstitutionen und Redner auf Kongressen. Sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Tätigkeit gilt sein spezielles Interesse dem (chronischen) Schmerz und der Kommunikation & Patientenedukation in der Physiotherapie.


Rick Peters, PT, MSc schloss 2001 seine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Fontys Hogescholen in den Niederlanden ab. Zunächst arbeitete er in den Niederlanden und in Deutschland bis er 2002 in der Schweiz in einer Physiotherapiepraxis in Sirnach (TG) zu praktizieren begann. 2010 gehörte er zu den ersten Studierenden, die den Master of Advanced Studies in Muskuloskelettaler Physiotherapie an der ZHAW begannen. Sein Masterstudium beendete er 2012. Im selben Jahr wechselte er als stellvertretender Leiter des Physiotherapieteams Rheumatologie an das Universitätsspital Zürich. Rick Peters ist seit 2014 Vorstandsmitglied des Schweizerischen Vereins Orthopädischer Muskuloskelettaler Physiotherapie (svomp) und seit 2017 Vizepräsident. Seit 2013 ist er im Studiengang des MAS und MSc Schwerpunkts Muskuloskelettale Physiotherapie an der ZHAW als Gastdozent, Fachsupervisor und Examinator tätig. Seit 2023 lehrt Rick Peters zusätzlich als Dozent im BSc Studiengang des Instituts für Physiotherapie der ZHAW.