A Master’s Journey Ends: Studierende des Europäischen MSc in Ergotherapie präsentieren ihre Abschlussarbeiten
Am 13. März 2025 stellten sieben Studierende des Europäischen Masters of Science am ZHAW-Departement Gesundheit ihre Masterthesen vor. Die Themen reichten von der Mobilität älterer Frauen mit Migrationshintergrund bis hin zu den Erfahrungen geflüchteter Menschen auf der Suche nach bedeutungsvollen Tätigkeiten.
Die Reise von Anisha Vettukallel, Birgit Stadler, Céline Delmée, Kim Derksen, Lizzie Andare, Nora Bilke und Virgile Paupelin endete in Winterthur. Zuvor hatte ihr sie Masterstudium schon nach Brighton, Amsterdam, A Coruña und Stockholm geführt. Während dieser Zeit entwickelten sie Forschungsfähigkeiten und vertieften ihre ergotherapeutische Perspektive auf Gesundheit, Partizipation und Inklusion. Sie gewannen Einblicke in verschiedene Hochschulsysteme und europäische Gesundheitswesen und bauten ein internationales Netzwerk auf. Zum Abschluss präsentierten sie am 13. März 2025 live am Departement Gesundheit sowie vor Publikum online ihre Masterthesen.
Einblicke in Community Mobility, Purposeful Activities und vieles mehr
Die Präsentationen boten spannende Einblicke in aktuelle ergotherapeutische Fragestellungen. Themen wie die Community Mobility älterer Frauen mit Migrationshintergrund, die Herausforderungen geflüchteter Menschen bei der Suche und Ausübung bedeutungsvoller Tätigkeiten oder der Einfluss gezielter Aktivitäten auf die hormonelle Stressregulation wurden beleuchtet. Die präsentierten Forschungsarbeiten zeigten eindrücklich, wie wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah umgesetzt werden können.
Alle Arbeiten im Überblick
Neben den sieben Vortragenden schlossen drei weitere Kolleg:innen ihren Master of Science ab. Hier die Übersicht aller Arbeiten:
- Lizzie Andare (Kenia)
How do Somali refugees with disabilities living in the Dadaab refugee camp experience occupational disruption from an intersectional perspective; a Short-term Ethnography study - Nora Bilke (Deutschland)
Cross-cultural validity of the German version of the Writing Readiness Inventory Tool in Context (WRITIC). Applicability of the normative values of the Dutch version of WRITIC for preschoolers in Germany - Pauline Chèvre (Schweiz)
Occupational Performance in Digital- versus Paper-based Exercises after Surgery for Distal Radius Fractures in Switzerland. Feasibility and Preliminary Results of an Ongoing Randomized Controlled Trial - Céline Delmée (Schweiz)
Purposeful Activities for Stress Regulation: Insights Into Cortisol, Oxytocin, and Their Relevance to Occupational Therapy and Science – A Scoping Review - Kim Derksen (Niederlande)
Understanding Occupational Disruption after hand injury: A scoping review - Hannah Dubowy (Deutschland)
Building bridges: a qualitative exploration of the teaching topics of Migration and Displacement related topics in German Occupational therapy Education. A State of the Art Focus Group Discussion - Virgile Paupelin (Schweiz)
‘I am a human being of the world, and I have the right to live’. Occupational opportunities for refugees in Switzerland - Marthe Perrein (Frankreich)
The lived experience of job satisfaction among occupational therapists practicing in rural areas in France - Birgit Stadler (Deutschland)
Listening to migrant “Mantelzorgers” in the Netherlands. Experiences in occupational identity formation of informal carers with migration background while caring for survivors of Acquired Brain Injury (ABI) in the Netherlands: a secondary thematic analysis - Anisha Vettukallel (Schweiz)
Community mobility of older women with migration background in Switzerland. Impact of ageing on community mobility, social participation & sense of belonging
Anmeldeschluss nächster Studienstart
Wer sich für das Studium ab Herbst 2025 interessiert, kann sich noch bis 1. Mai 2025 anmelden. Alle Infos dazun finden Sie auf dieser Webseite.
Eine inspirierende Reise durch Europa
Der European Master of Science in Occupational Therapy bietet eine einzigartige akademische Erfahrung an fünf renommierten Hochschulen: University of Brighton (UK), Amsterdam University of Applied Sciences (NL), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH), University of A Coruña (ESP) und Karolinska Institute (SWE).