Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention

Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und hat viele Facetten. Mit diesem Modul bilden Sie sich zum aktuellen Wissen in der Suizidprävention weiter. Dabei stehen der suizidale Mensch und sein Erleben im Zentrum. Sie lernen, die Bedeutung der Suizidprävention in Ihrem beruflichen Kontext zu analysieren und Massnahmen der Suizidprävention, -intervention und -postvention zu konzipieren und vernetzen sich interprofessionell mit anderen Fachpersonen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention (5 ECTS)

Start:

28.03.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 2'750.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • teilweise Online Unterricht

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachpersonen aus Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, Medizin und Psychologie, Public Health, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Seelsorge sowie Verwaltung.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • kennen die Grundlagen zu psychischer Gesundheit und Suizidalität.
  • können Suizidprävention in übergeordneten Leitlinien verorten.
  • kennen relevante Angebote/Organisationen zu Suizidprävention in ihrer Region.
  • sind mit anderen Fachpersonen fachlich und regional vernetzt.
  • haben ihre eigenen (professionellen und persönlichen) Haltungen zu Suizidalität reflektiert.

Inhalt

Grundlagen

  • psychische Gesundheit
  • Suizidologie
  • Suizidprävention als Aufgabe von Public Health
  • Suizidprävention in der Schweiz
  • Krisenmanagement
  • interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Angehörigenarbeit, Selbsthilfegruppen
  • Intervisionen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kann anschliessend darauf aufbauend Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention absolviert werden.

Methodik

Verschiedene Aktivitäten, wie etwa Referate, eSequenzen, eCasts, Webinars, Seminare, Vor-/Nachbereitungsaufgaben, Selbststudium, problem-based-learning, Skillstrainings, Organisationsbesuche/-vorstellungen, Einbezug von Betroffenen und Angehörigen.

Leistungsnachweis

Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, dessen Auftrag zu Beginn des Moduls bekanntgegeben wird. Wenn nur das Modul 1 als eigenständiger Weiterbildungskurs (WBK) unabhängig von Modul 2 besucht wird, muss der Leistungsnachweis nicht erbracht werden. Das erfolgreiche Absolvieren des Leistungsnachweises aus Modul 1 ist jedoch Voraussetzung für die Zulassung zu Modul 2.

Mehr Details zur Durchführung

Der Unterricht findet in der Regel berufsbegleitend einmal pro Monat jeweils 2 Tage statt.
Der Lektionenumfang pro Modul beträgt je 42 Lektionen Unterricht, ca. 4 Lektionen Intervision, ca. 46 Lektionen begleitetes Selbststudium und ca. 60 Lektionen autonomes Selbststudium.
 

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

CAS-Co-Leitung:
Dr. med. Stephan Kupferschmid
Tobias Kuhnert (er/ihm)

Dozierende: 
Prof. Dr. Andreas Pfister

Externe Fachpersonen
Fachpersonen ZHAW, Institut Public Health

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • Berufsfachpersonen im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen BSc, NTE
  • Berufsfachpersonen Gesundheits- oder Sozialwesen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
    Allfällige Auflagemodule werden nach erfolgter Dossierprüfung bekanntgegeben

Anmeldeinformationen

Kursdaten 2025 (Änderungen vorbehalten):

28.03./29.03.2025
16.05./17.05.2025
04.07./05.07.2025

Unterrichtszeiten: (Änderungen vorbehalten):

 Freitag und Samstag: 09:15 – 16:30 Uhr (à 7 Lektionen)

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.03.2025 15.12.2024 Anmeldung