Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention (5 ECTS)
Start:
20.03.2026
Dauer:
4 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'750.00
Durchführungsort:
- ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- teilweise Online Unterricht
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Für eine gelingende Suizidprävention in den Gemeinden braucht es ein gutes Zusammenspiel verschiedener Akteur:innen und ein auf die Zielgruppen angepasstes Vorgehen. Dieses CAS vermittelt nebst den Grundlagen zur Suizidprävention wichtige Strategien, wie Massnahmen bereichsübergreifend wirkungsvoll implementiert und umgesetzt werden können.»
Claudia Schmid-Weber, BSc Soziokultur, MAS Gesundheitsförderung und Prävention (i.A.), Projektleiterin okaj zürich – kantonale Kinder- und Jugendförderung
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen aus Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, wie zum Beispiel Medizin und Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Public Health, betriebliches Gesundheitsmanagement.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- können Aufgaben und Ziele der Suizidprävention aus Sicht verschiedener Disziplinen und Professionen erläutern (Bildung, Soziales, Gesundheit).
- können Ansätze der Suizidprävention, -intervention und -postvention in verschiedenen Disziplinen und Professionen erläutern und - insbesondere in ihrem eigenen bzw. angestrebten Berufskontext - entsprechende Massnahmen planen, umsetzen, evaluieren und weiterentwickeln.
- können Ressourcen und Gesundheitskompetenzen ihrer Zielgruppen mittels verhältnis- und verhaltensorientierter Zugänge stärken (u.a. Settingorientierung).
- können in ihrem Berufskontext Suizidalität erkennen und geeignete Massnahmen ergreifen.

Für eine persönliche, telefonische Beratung steht Ihnen Tobias Kuhnert, Co-Studiengangsleitung CAS Suizidprävention, gerne zu folgenden Zeiten zur Verfügung. Donnerstag, 10. April 2025, 12:15 - 12:45 Uhr / Dienstag, 6. Mai 2025, 17:30 - 18:00 Uhr / Freitag, 20. Juni 2025, 16:00 - 16:30 Uhr
Falls Ihnen einer dieser Termine nicht passt, dürfen Sie sich gerne für eine individuelle Terminvereinbarung bei ihm melden. tobias.kuhnert@zhaw.ch oder Tel. direkt +41 (0) 58 934 60 85
Inhalt
Vertiefung Suizidprävention
- Suizidprävention im Gesundheitswesen, wie z.B. Pflege, Psychotherapie/Psychiatrie
- Suizidprävention im Bildungs- und Sozialwesen, wie z.B. Schule oder Heim-/Asylwesen
- Suizidprävention in Betrieben und am Arbeitsplatz
- Suizidprävention in Theologie und Seelsorge
- Diversität
- Postvention
- Intervisionen
Aufbauend auf das Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention wird in diesem Modul das Fachwissen weiter vertieft.
Wünschen Sie eine persönliche Besprechung?
Für eine persönliche, telefonische Beratung steht Ihnen Tobias Kuhnert, Co-Studiengangsleitung CAS Suizidprävention, gerne zu folgenden Zeiten zur Verfügung.
- Donnerstag, 10. April 2025, 12:15 - 12:45 Uhr
- Dienstag, 6. Mai 2025, 17:30 - 18:00 Uhr
- Freitag, 20. Juni 2025, 16:00 - 16:30 Uhr
Falls Ihnen einer dieser Termine nicht passt, dürfen Sie sich gerne für eine individuelle Terminvereinbarung bei ihm melden.
Wünschen Sie eine persönliche Besprechung?
Für eine persönliche, telefonische Beratung steht Ihnen Tobias Kuhnert, Co-Studiengangsleitung CAS Suizidprävention, gerne zu folgenden Zeiten zur Verfügung.
Donnerstag, 10. April 2025, 12:15 - 12:45 Uhr
Dienstag, 6. Mai 2025, 17:30 - 18:00 Uhr
Freitag, 20. Juni 2025, 16:00 - 16:30 Uhr
Falls Ihnen einer dieser Termine nicht passt, dürfen Sie sich gerne für eine individuelle Terminvereinbarung bei ihm melden. tobias.kuhnert@zhaw.ch oder Tel. direkt +41 (0) 58 934 60 85
Methodik
Verschiedene Aktivitäten, wie etwa Referate, eSequenzen, eCasts, Webinars, Seminare, Vor-/Nachbereitungsaufgaben, Selbststudium, problem-based-learning, Skillstrainings, Organisationsbesuche/-vorstellungen, Einbezug von Betroffenen und Angehörigen.
Leistungsnachweis
Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen, dessen Auftrag zu Beginn des Moduls bekanntgegeben wird.
Das erfolgreiche Absolvieren des Leistungsnachweises aus Modul 1 ist jedoch Voraussetzung für die Zulassung zu Modul 2.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet in der Regel berufsbegleitend einmal pro Monat jeweils 2 Tage statt.
Der Lektionenumfang pro Modul beträgt je 42 Lektionen Unterricht, ca. 4 Lektionen Intervision, ca. 46 Lektionen begleitetes Selbststudium und ca. 60 Lektionen autonomes Selbststudium.
Beratung und Kontakt
-
Tobias Kuhnert (er/ihm)
CAS Leitung
E-Mail -
Dr. med. Stephan Kupferschmid
Chefarzt Privatklinik Meiringen, Präsident Ipsilon
CAS-Co-Leitung
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
CAS-Co-Leitung:
Dr. med. Stephan Kupferschmid
Tobias Kuhnert (er/ihm)
Dozierende:
Prof. Dr. Andreas Pfister
Externe Fachpersonen
Fachpersonen ZHAW, Institut Public Health
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- Berufsfachpersonen im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen BSc, NTE
- Berufsfachpersonen Gesundheits- oder Sozialwesen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Allfällige Auflagemodule werden nach erfolgter Dossierprüfung bekanntgegeben
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2026 (Änderungen vorbehalten):
20.03./21.03.2026
08.05./09.05.2026
03.07./04.07.2026
Unterrichtszeiten (Änderungen vorbehalten):
Freitag und Samstag: 09:15 – 16:30 Uhr (à 7 Lektionen)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.03.2026 | 20.02.2026 | Anmeldung |