Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie (5 ECTS)
Start:
28.02.2025
Dauer:
7 Tage
Kosten:
CHF 2'250.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
«Für meinen Alltag als selbständige Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Angestellten hat mir das Modul Screening und Differentialdiagnostik sehr viel Sicherheit im täglichen Entscheiden und Handeln mit Patientinnen und Patienten gebracht. Das gezielte Screening der Organsysteme setze ich bei Bedarf ein, um zu entscheiden, ob weitere medizinische Abklärungen notwendig sind.»
Anja Weidmann, Physiotherapeutin, Praxisinhaberin Rehab
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- ein initiales Screening durchzuführen und anhand von gezielten Fragen zu entscheiden, ob ein vertieftes Screening von Organ- oder Körpersystemen nötig ist
- das Review of Systems (ROS) im physiotherapeutischen Screening Prozess anzuwenden
- typische Symptome und klinische Zeichen der folgenden Organsysteme (Kardiovaskulär /Pulmonal/Gastrointestinal und Urogenital) zu beschreiben und im klinischen Denkprozess mit einzubeziehen
- die häufigsten Pathologien aus den Gebieten Kardiovaskuläres-/Pulmonales-/ Gastrointestinales-/ Urogenitales-System und Rheumatologie, Neurologie, Psychologie und Psychiatrie, welche am ehesten mit einer muskuloskelettalen Pathologie verwechselt werden, zu benennen
- ein Frakturen- und Krebs-Screening durchzuführen
- aktuelle Clinical Decision Rules und Frameworks, die den physiotherapeutischen Screening Prozess unterstützen, zu beschreiben und zielgerichtet bei Patient:innen einzusetzen
- das kardiovaskuläre und pulmonale System klinisch zu untersuchen und zielgerichtet bei Patient:innen einzusetzen
- Abdomen- und Beckenregion klinisch zu untersuchen (extern) und patient:innengerecht anzuwenden
- ausgewählte klinische neurologische Tests im Screening Prozess einzusetzen
- Patient:innen auf eine mögliche Depression und/oder Suizidrisiko zu screenen.
- die Screening-Resultate prägnant und zielführend Mediziner:innen und Patient:innen zu kommunizieren
Inhalt
Für Sie als Physiotherapeut:in ist es im Praxisalltag wichtig, Screening und Differentialdiagnostik in der muskuloskelettalen Physiotherapie anwenden zu können. Sowohl bei der ersten Konsultation wie auch bei weiteren Behandlungen müssen Sie sich stets sicher sein, dass die Patient:in tatsächlich auch eine Indikation für physiotherapeutische Behandlung aufweist. Viele ernsthafte Pathologien sind im Frühstadium schwer erkennbar und können "normale muskuloskelettale Beschwerden" imitieren. Ziel des Screenings und der Differentialdiagnose in der muskuloskelettalen Physiotherapie ist es, Fälle zu erkennen, die zurück zur medizinischen Abklärung überwiesen werden müssen und keine oder eingeschränkte Indikationen für die Physiotherapie aufweisen. Das Screening von Red Flags wie auch spezifische klinische Entscheidungshilfen sind Hauptinhalte dieses Moduls und das Clinical Reasoning wird anhand von Patientenbeispielen auf fortgeschrittenem Niveau geübt.
Das Modul beinhaltet Themen, die auch als eigenständige zweitägige Weiterbildungskurse (WBK) absolviert werden können.
Themen
- Screening der Organ-/Körpersysteme
Einführung und Grundlagen des Screenings - Screening Körperregionen I
Abdomen und Thorax (inkl. Becken, LWS und BWS)
Voraussetzung für die WBK-Zulassung: Absolvierung des WBKs Screening der Organ-/Körpersysteme - Screening Körperregionen II
Extremitäten, HWS/Kopf und Vertiefung medizinischer Spezialgebiete
Voraussetzung für die WBK-Zulassung: Absolvierung des WBKs Screening der Organ-/Körpersysteme - Integrationstag
Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
Anschluss
Das Modul wird für das CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Unsere ausgewiesenen und erfahrenen Dozierenden vermitteln spezialisiertes Fachwissen und sind stark verankert in der Praxis.
Anhand von Referaten, praktischem Üben unter Supervision, praxisrelevanten Patientenbeispielen, Austausch und Reflexion wird der Stoff vermittelt.
Beratung und Kontakt
-
Modulleitung
Katrin Tschupp
E-Mail -
Fachverantwortliche Administration Weiterbildung
Britta Tiefenbacher
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Christoph Gorbach
Prof. Dr. Sabina Hotz Boendermaker
Prof. Dr. Georg Noll
Dr. med. Levke Steiner
Katrin Tschupp, DPT, PT
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH oder HF
- In der Regel zwei Jahre Berufserfahrung
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
Anmeldeinformationen
- Unterrichtstage 2025: 28.02., 01.03., 28./29.03., 16./17.05.,21.06.2025
- Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 17.15 Uhr
- Angebotsrhythmus: Jährliche Durchführung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
28.02.2025 | 28.01.2025 | Anmeldung |