Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie

Nutzen Sie Theorien und Modelle, um die Bedürfnisse und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen zu erkennen und um Interventionen zur Förderung des Selbstmanagement abzuleiten. In der Kommunikation integrieren Sie den «Child Life» Ansatz und verfeinern dadurch Ihr professionelles Handeln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie (5 ECTS)

Start:

laufend

Dauer:

Kosten:

CHF 2'550.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld

Ziele

Absolvent:innen

  • setzen sich mit der Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz auseinander,
  • analysieren Patientensituationen mit Theorien und Modellen zu Selbstmanagement und Chronic Care,
  • erfassen Bedürfnisse, Belastungen und Ressourcen von Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen,
  • nutzen Guidelines, um wirksame Interventionen zur Unterstützung des Symptommanagements abzuleiten,
  • erkennen Intervention des Selbst- und Familienmanagements sowie zur Unterstützung der Transition bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen,
  • wenden die Grundlagen des «Child Life» Ansatzes in der Kommunikation an.

Inhalt

In diesem Modul stehen Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenzen als Schlüsselfaktoren im Umgang mit den Anforderungen einer chronischen Krankheit bei Kindern aller Altersgruppen, Jugendlichen und ihren Familien im Fokus. Sie erweitern Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und deren Familien konfrontiert sind. Dabei vertiefen Sie Ihr Wissen zur Förderung des Selbstmanagements bei chronischen Erkrankungen im pädiatrischen Setting und deren Auswirkungen im Alltag. Durch die Anwendung des "Child Life" Ansatzes verfeinern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen, um die Betroffenen und ihre Familien effektiver in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen. Zur Planung von Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements nutzen Sie aktuelle Guidelines.

Am Modul nehmen Gesundheitsfachpersonen aus verschiedenen Fachgebieten teil. Damit profitieren Sie von unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings.

Themen

Teil Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz (Kurs auch einzeln buchbar)

  • Aktuelle Entwicklung der Kinder- und Jugendgesundheit in der Schweiz
  • Epidemiologie der Kinder- und Jugendgesundheit
  • Grundlagen des Kinder- und Jugend-Public Health wie Life Course Approach und Selbstmanagement
  • Resilienz- und Resilienzförderung

Teil Krankheitsmanagement  bei Kindern und Jugendlichen (Kurs auch einzeln buchbar)

  • Theorien und Modelle Chronic Care
  • Theorien und Modelle Selbst- und Symptommanagement in der Pädiatrie
  • Symptommanagement und Krankheitsprozessbegleitung bei chronischen Erkrankungen

Teil In Interaktion mit Kindern und Jugendlichen (Kurs auch einzeln buchbar)

  • Kommunikation nach dem «Child Life» Ansatz
  • Ethik und Kinderrechte
  • Vorbereitung auf Interventionen
  • Unterstützung bei der Verarbeitung von fachtechnischen Verrichtungen
  • Begleitung bei der Transition bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen.

Anschluss

Pflegefachpersonen können das Modul mit weiteren Modulen zum CAS Klinische Kompetenzen in Pädiatrischer Pflege ausbauen.

Methodik

Die Weiterbildung ist nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Dieses kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexibles Lernen.

Leistungsnachweis

Das Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen erhalten Sie entsprechende Aufträge.

Mehr Details zur Durchführung

Umfang: 7 Tage, 125 Lernstunden
In der Regel finden zwei aufeinanderfolgende Kurstage statt, die sich über einen Zeitraum von 2-3 Monaten verteilen
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr
Moduleinstieg: Drei Wochen vor Beginn des Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:

  • Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen

Angebotsrhythmus: Das Modul wird alle zwei Jahre durchgeführt

Nächste Durchführung 2026 (Daten in Planung)

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Infoveranstaltungen

Anmeldung

Zulassungskriterien

Gesundheitsfachpersonen mit Hochschulabschluss

  • BSc / MSc Pflege oder Nachträglicher Titelerwerb NTE in Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Hebamme oder einem anderen Gesundheitsberuf
  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung praktischer Aufgaben 

Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss:

  • Höhere Fachschule HF in Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Hebamme oder einem anderen Gesundheitsberuf
  • Nachweis der Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten z.B. z.B. Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zum Praxisfeld

Informationen zur Zulassung und dem Äquivalenzverfahren für Gesundheitsfachpersonen HF ohne Hochschulabschluss finden Sie auf unserer Website.

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Zusätzliche Gebühren: 
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads