Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege (5 ECTS)
Start:
20.05.2025
Dauer:
7 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'550.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem gerontologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Ziele
Absolvent:innen
- setzen sich mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbst- und Symptommanagements auseinander,
- analysieren Patientensituationen anhand vermittelter Modelle und Theorien zu Chronic Care, Transition und Symptommanagement,
- formulieren wirksame Interventionen anhand Guidelines zur Unterstützung des Symptommanagements,
- reflektieren ihre Rolle als Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements.
Inhalt
Gesundheits- und Selbstmanagementkompetenzen sind Schlüsselfaktoren im Bewältigen der Anforderungen, die eine chronische Krankheit an die Betroffenen und an ihre Angehörigen stellt. In diesem Modul erweitern Sie Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen gegenüberstehen. Sie vertiefen Ihr Wissen zu chronischen Erkrankungen im Alter und den Auswirkungen im Alltag. Sie setzen sich mit Guidelines aus dem gerontologischen Fachgebiet auseinander und üben wirksame pflegerische Interventionen abzuleiten. Zudem setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements auseinander. Sei es als Unterstützer:in in der Entscheidungsfindung oder als Begleiter:in in Übergangs- und Anpassungsprozessen.
Am Modul nehmen Pflegefachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen teil. An gemeinsamen Kurstagen profitieren Sie von den unterschiedlichen Perspektiven des interdisziplinären Settings. An Kurstagen im Schwerpunkt gerontologische Pflege vertiefen Sie die Thematik in Ihrem Fachgebiet
Themen
- Theorien und Modelle zu Selbst- und Symptommanagement, z.B. Chronic Care, Chronic Illness Trajectory Framework Corbin und Strauss
- Fachspezifische Guidelines
- Entscheidungsfindung
- Rolle Fachexpert:in im Fördern des Selbstmanagements
- Symptommanagement bei chronischen Schmerzen, Hör- und Sehstörungen, Frailty, Rheuma, Diabetes mellitus
Anschluss
Das Weiterbildungsmodul kann mit weiteren Modulen zum CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege ausgebaut werden.
Methodik
Die Weiterbildung ist nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Dieses kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexibles Lernen.
Leistungsnachweis
Das Modul schliesst mit einem schriftlichen oder mündlichen Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen erhalten Sie entsprechende Aufträge.
Mehr Details zur Durchführung
Umfang: 7 Tage, 125 Lernstunden
In der Regel finden zwei aufeinanderfolgende Kurstage statt, die sich über einen Zeitraum von 2-3 Monaten verteilen
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr
Moduleinstieg: Drei Wochen vor Beginn des Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:
- Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen
Kursdaten 2025 (Änderungen vorbehalten):
20.05.2025
21.05.2025
12.06.2025
13.06.2025
19.06.2025
02.07.2025
03.07.2025
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
- Natalie Battaglia (Modulverantwortung)
- Jeanine Altherr
- Emiel Eijwoudt
- Markus Feuz
- Dr. med. Adrian Forster
- Prof. Dr. Jörg Haslbeck
- Dr. med. Dimitrios Iliakis
- Dr. Anita Keller Senn
- Sara Kohler
- Dr. med. Michael Rogenmoser
- Andrea Tobler
- Simone Widmer-Hungerbühler
- Judith Wildi
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss
- BSc / MSc Pflege oder Nachträglicher Titelerwerb NTE Pflege
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben.
Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss:
- Höhere Fachschule HF Pflege
- Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten z.B. Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben.
Informationen zur Zulassung und dem Äquivalenzverfahren für Pflegefachpersonen HF ohne Hochschulabschluss finden Sie auf unserer Website.
Anmeldeinformationen
Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.05.2025 | 20.04.2025 | Anmeldung |