Alltagstipps für Senioren – auf Video
Videoclips über alternative Bewegungsstrategien zum Erhalt der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Ausgangslage

Der Anteil der Menschen zwischen 65 und 79 Jahren in den europäischen Ländern wird von 15% im Jahr 2010 auf 25% im Jahre 2035 ansteigen. Der biologische Alterungsprozess führt dazu, dass die funktionellen Fähigkeiten abnehmen. Einschränkungen und Abhängigkeiten in der Ausführung von Aktivitäten des alltäglichen Lebens (ADL) nehmen zu. Jedoch kann durch den Einsatz von Hilfsmitteln, oder das Erlernen von alternativen Bewegungsabläufen das Bewegungsverhalten älterer Menschen positiv beeinflusst werden.
Zielsetzung
Videoclips mit Informationen über Strategien zur Erleichterung der Ausführung von ADLs ermöglichen Senioren ihre Unabhängigkeit zu erhalten. Betreuende Angehörige können somit entlastet werden. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten bekommen mit dem Videomaterial visualisierte Therapieinhalte an die Hand, welches sie ihren Patienten zur Verfügung stellen können.
Methode und Vorgehen
Im Rahmen eines EU Projekts hat die ZHAW mittels einer systematischen Literaturrecherche, einer Datenbankanalyse, sowie drei Fokusgruppen mit Senioren, betreuenden Angehörigen und Health Professionals Probleme bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens analysiert. Ebenso wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen bezüglich der technischen, gestalterischen und inhaltlichen Darbietung der Videoclips erhoben.
Ergebnisse
Basierend auf diesen Resultaten wurden 23 Clips mit ADL-Strategien gedreht und zielgruppengerecht zusammengestellt. Sie sind auf Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar und im Internet frei zugänglich.

Alle Filme
- Socken anziehen mit Hilfe eines Strumpfanziehers
- Socken anziehen: Überschlagen eines Beines
- Socken anziehen: mit einer Hand
- Socken anziehen: lange, enge Strümpfe anziehen
- Socken anziehen: Schemel als Hilfsmittel benutzen
- Socken ausziehen: mit Hilfe eines Schuhlöffel
- Schuhe anziehen: mit Hilfe eines Schemels und einer Greifzange
- Pullover anziehen: bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkung in einer Schulter
- Jacke anziehen: bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkung in einer Schulter
- Aufstehen aus dem Bett: vom Liegen zum Sitzen
- Sich ins Bett legen: vom Sitzen zum Liegen
- Hose anziehen: mit Hilfe einer Greifzange
- Hose anziehen: mit Hilfe einer Anziehhilfe
- Hose anziehen: im Liegen
- Aufstehen von einem Stuhl
- Aufstehen von einem Stuhl: mit Schwung
- Seitliches Aufstehen von einem Stuhl
- Aufstehen von einem Stuhl: Füsse in Schrittstellung
- Benutzung eines Rollators: Hinsetzen auf einen Stuhl
- Benutzung eines Rollators: Aufstehen von einem Stuhl
- Aufstehen vom Boden
- Aufstehen vom Boden: mit Hilfe eines Stuhls
- Ausziehen eines Pullovers: bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in einer Schulter
Projektorganisation
Projektleitung
- Prof.Dr. phil. Heidrun Becker
Projektteam
- Silke Neumann , MSc
- Heike Daniel , MSc
Partner
Finanzierung
- Stiftung für Ergotherapie/ Schweiz
Projektstand
- Abgeschlossen
Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Ergotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Ergotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Publikationen Ergotherapie
Institut für Ergotherapie
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»