Ausbildungskonzept MSc Hebamme
Das Ausbildungskonzept des MSc Hebamme nennt den Gegenstand der Ausbildung, die Ausbildungsziele, die Studienstufe und den Umfang, umschreibt das Profil der zukünftigen Absolvent:innen und gibt Beispiele zukünftiger Aufgabenfelder an. Zudem umreisst es die erforderlichen Fachgebiete und Praxisbereiche für die Ausbildung sowie Kooperationen.
1 Gegenstand der Ausbildung
1.1 Profil der zukünftigen Absolventen und Absolventinnen und Beispiele zukünftiger Aufgabenfelder
- Das Masterstudium bereitet Hebammen auf die Rolle der Advanced Practice Midwife (APM) in der spezialisierten Praxis, in Leadership Positionen sowie in Forschung und Lehre vor.
- Hebammen mit einem Master of Science sind fähig, als Fachexpert:innen, Forscher:innen und Dozent:innen sowie als Führungspersonen Lösungen zu den vielfältigen Herausforderungen in der interdisziplinären geburtshilflichen Gesundheitsversorgung zu erarbeiten und eine hebammengeleitete Versorgung von Frauen und Familien zu fördern.
- Der Master of Science Hebamme ist ausgerichtet auf den steigenden Bedarf an hochqualifizierten Hebammen mit erweiterten Kompetenzen und vertiefter Expertise. Der Abschluss ist international anerkannt und eröffnet den Weg zum Doktorat an Universitäten im In- und Ausland.
2 Praxisbezug
2.1 Erwartete Entwicklungen in der Praxis und deren Treiber sowie deren Berücksichtigung im Ausbildungsprofil
- Demographische und epidemiologische Entwicklung
Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Niedrige Geburtenraten, eine erhöhte Bevölkerungsalterung sowie die Immigration haben quantitative und qualitative Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Bevölkerung. –> Anstehende Herausforderungen sind Langzeitpflege, Multimorbidität, die Zunahme von nicht übertragbaren Krankheiten bzw. die Umsetzung der NCD-Strategie und die Gesundheitsversorgung von Migrant:innen mit unterschiedlichsten sozio-ökonomischen Voraussetzungen. - Technologischer und digitaler Wandel
Der technologische Fortschritt verbessert die Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Die Digitalisierung (künstliche Intelligenz) wird die Entscheidungsfindung bei Diagnose, Therapie und allgemeinem Gesundheitsverhalten verändern (z.B. Mobile Health Apps etc.). - Genomik und Personalisierte Medizin
Der Fortschritt in der Genetik ermöglicht individuelle Prognosen, Diagnose-, Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Die zielgerichtete Veränderung von Erbgut birgt Chancen und Risiken. - Gesundheit als Megatrend
Gesundheit ist der letzte unbestrittene gesellschaftliche Wert, gute Gesundheit wird zur Norm (Selbstverantwortung), zum Lifestyle und Konsumgut. - Gesundheitskosten und -politik
Eine qualitativ hochstehende Versorgung für alle ist politisches Ziel, muss aber finanzierbar sein. Die ambulante Versorgung wird gegenüber der stationären an Bedeutung gewinnen.
Hebammen mit einem Master of Science sind fähig, als Fachexpertinnen, Forscherinnen und Dozentinnen sowie als Führungspersonen Lösungen zu den vielfältigen Herausforderungen in der interdisziplinären geburtshilflichen Gesundheitsversorgung zu erarbeiten und eine hebammengeleitete Versorgung von Frauen und Familien zu fördern.
2.2 Fundierung in Forschung und State of the Art der relevanten Fachgebiete
- In den interprofessionellen Modulen erwerben Studierende Kompetenzen, die über die professionsspezifischen Kenntnisse hinausgehen. Gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge Pflege und Physiotherapie besuchen sie Module mit methodischen und forschungsspezifischen Inhalten.
Diese gemeinsame Lehre ermöglicht ihnen, ihr Professionsverständnis zu stärken und Kompetenzen in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu vertiefen. - Forschungsstelle Hebammenwissenschaft
3 Studienform
3.1 Einordnung in die grundständige Lehre
Das Masterstudium Hebamme wird mit 90 ECTS-Punkten bewertet. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in die vier Modulgruppen «Praxisfelder und Kompetenzen», «Advanced Practice», «Forschung» und «Masterarbeit». Die einzelnen Module umfassen in der Regel jeweils 5 ECTS-Punkte.
3.2 Studienumfang
Das Studium kann mit einem Auslandpraktikum ergänzt werden, um zusätzliche 10 ECTS-Punkte zu erwerben. Diese werden im Masterzertifikat dokumentiert.
Das Vollzeitstudium dauert vier, das Teilzeitstudium sechs Semester. Auf Wunsch kann das Vollzeitstudium auch in drei Semestern absolviert werden.
Details zu Studienstufe und Umfang des Studiums sind hier ersichtlich:
3.3 Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten
Nach dem Master of Science Hebamme sind Fachvertiefungen möglich. Zur Vertiefung einzelner Fachgebiete können Weiterbildungen besucht werden. Die modularen Weiterbildungen an der ZHAW lassen sich schrittweise zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS), einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Advanced Studies (MAS) ausbauen.
4 Aufbau des Curriculums
4.1 Aufbau und Gliederung des Studiengangs
Das modular aufgebaute MSc-Studium Hebamme kann berufsbegleitend im Teilzeitstudium oder im Vollzeitstudium absolviert werden. Details entnehmen Sie dem Studienaufbau MSc Hebamme.
4.2 Module: Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeiten und Flexibilisierung
Der MSc Hebamme ermöglicht es, das konsekutive Masterstudium Vollzeit oder Teilzeit in der Schweiz zu absolvieren:
- Vollzeit: 4 Semester
- Teilzeit: 6 Semester
Der Master of Science Hebamme kann als Voll- oder Teilzeitstudium absolviert werden. Jeweils 40% eines Moduls finden im E-Learning statt, was die Möglichkeit bietet, entsprechend selbständig das Wissen und die Inhalte zu er- und bearbeiten.
Der Studienplan in der Broschüre (Seite 13) gibt einen Überblick über den Aufbau und die Module.
Double Degree Programm mit der Universität Witten/ Herdecke (UWH)
Ein Studium, zwei Abschlüsse: Pflegenden und Hebammen, die sich für ein Master-Studium an der ZHAW interessieren und sich vorstellen können, in Deutschland wie auch in der Schweiz zu studieren und zu arbeiten, denen bieten die ZHAW und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ab dem Wintersemester 2021/22 einen neuen Doppelabschluss an.
4.3 Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten
Nach dem Master of Science Pflege sind Fachvertiefungen möglich. Zur Vertiefung einzelner Fachgebiete können Weiterbildungen besucht werden. Die modularen Weiterbildungen an der ZHAW lassen sich schrittweise zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS), einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Advanced Studies (MAS) ausbauen.
Der Master of Science Hebamme ermöglicht es, zu promovieren und sich weitere Perspektiven in Forschung und Lehre zu schaffen. Das Promotionsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» bietet ein postgraduales Studium, in dem auf universitärer Ebene die Grundlagen und Methoden der Forschung vertieft und ein Forschungsprojekt durchgeführt werden kann.
5 Hochschuldidaktisches Konzept
Das Hochschuldidaktische Konzept orientiert sich am ZHAW Leitbild und am Leitstern des Departements. Ziel ist eine wissens- und kompetenzorientierte Hochschulbildung.
6 Eingangskompetenzen
- Zulassung und Termine
Zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss Hebamme verfügt. Weitere Informationen zu formalen Zulassungskriterien und Terminen finden Sie hier. - Aufnahmeverfahren
Der Studiengang richtet sich an Hebammen, die an der Entwicklung von hebammenspezifischem Wissen und neuen Konzepten in der geburtshilflichen Praxis interessiert sind. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Studierenden ein hohes Mass an Selbstständigkeit beim Lernen und Arbeiten mitbringen.
7 Abschlusskompetenzen
7.1 Formulierung der Abschlusskompetenzen
Die Forschungsstelle Hebammenwissenschaft und der Masterstudiengang arbeiten am Institut für Hebammen inhaltlich und personell eng zusammen. Dadurch werden aktuelle Forschungsschwerpunkte in die Lehre eingebettet und spiegeln sich in den Modulinhalten wider.
Daraus ergeben sich im MSc Hebamme folgende vier professionsspezifische Schwerpunkte:
- Komplexe geburtshilfliche Situationen
- Diversität
- Hebammengeleitete Geburtshilfe/ Förderung der physiologischen Geburt
- Antenatale Versorgung und Betreuung
In den interprofessionellen Modulen erwerben die Studierenden Kompetenzen, die über die professionsspezifischen Kenntnisse hinausgehen. Gemeinsam mit Studierenden der Masterstudiengänge Pflege und Physiotherapie besuchen sie Module mit methodischen und forschungsspezifischen Inhalten.
Diese gemeinsame Lehre ermöglicht den Studierenden, ihr Professionsverständnis zu stärken und Kompetenzen in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu vertiefen.
7.2 Erläuterung des Alignments von Abschlusskompetenzen und Kompetenzen in den Modulen
ERGÄNZEN: Bitte Kurztext zum Alignment von Abschlusskompetenzen und Kompetenzen in Modulen einfügen:
8 Evaluation
Das Evaluationskonzept für Lehre und Weiterbildung regelt die Evaluationen am Departement Gesundheit.
Das könnte Sie auch interessieren
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Rechtliche Grundlagen
Rund um Ihr Studium an der ZHAW gibt es Reglemente, Studien- und Prüfungsordnungen.
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Rechtliche Grundlagen
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit.
Rund um Ihr Studium an der ZHAW gibt es Reglemente, Studien- und Prüfungsordnungen.