Klient:innen- und Patientenedukation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Klient:innen- und Patientenedukation (5 ECTS)
Start:
05.05.2025, 11.05.2026
Dauer:
7 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'550.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Hinweis:
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen
Ziele
Absolvent: innen
- erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen hinsichtlich Information, Schulung, Beratung,
- kennen Schlüsselfaktoren, welche die Gesundheitskompetenzen ihrer Klient:innen und Patient:innen stärken und wenden diese in Gesprächen an,
- erfassen das Krankheitserleben und die subjektiven Krankheitserklärungen der Patienten,
- erkennen die Edukationsbedürfnisse von Patient:innen und Angehörigen und leiten Konsequenzen für die Beratung ab,
- erweitern ihr Wissen in der Verbesserung der Adhärenz von Klient:innen und Patient: innen,
- wenden die Methode Motivierende Gesprächsführung in Gesprächen zur Verhaltensänderung an,
- setzen sich vertieft mit der Bedeutsamkeit des ressourcenorientierten Selbstmanagements auseinander.
Inhalt
In der Klient:innen- und Patientenedukation geht es um die Information, Schulung und Beratung von Klient:innen Patient:innen und ihren Angehörigen. Belastende Symptome sollen reduziert, das Gesundheitsverhalten verbessert und Alltagskompetenzen wiedererlangt werden. Für einen erfolgreichen Edukationsprozess ist es zentral, die Erfahrungen und das persönliche Erleben der Betroffenen einzubeziehen. Entsprechend setzen Sie sich mit einer personenzentrierten und autonomiewahrenden Haltung auseinander. Psychologische Konzepte und Modelle unterstützen Ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Klient:innen und Patient:innen sowie der Angehörigen und helfen Ihnen Ihre kommunikativen Kompetenzen mit Fokus Verhaltensänderung zu erweitern.
Themen
- Verschiedene Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen
- Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten
- Gesundheitsberatung, Begleiten von Verhaltensänderungen: Motivierende Gesprächsführung
- Instruktion und Selbstmanagementschulung
- Storytelling, Gamification
- Kriterien für Broschüren und Apps
- Mikroschulung
- Adhärenz
- Ressourcenorientierung, Zürcher Ressourcen Modell
Anschluss
Das Weiterbildungsmodul Klient:innen- und Patientenedukation ist Bestandteil von verschiedenen Certificate of Advanced Studies:
Methodik
Die Weiterbildung ist nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Dieses kombiniert E-Learning mit Präsenzlehre und unterstützt das berufsbegleitende, zeitlich und örtlich flexibles Lernen.
Leistungsnachweis
Das Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Zur Vorbereitung oder Vertiefung der verschiedenen Themen erhalten Sie entsprechende Aufträge.
Mehr Details zur Durchführung
Umfang: 7 Tage, 125 Lernstunden
In der Regel finden zwei aufeinanderfolgende Kurstage statt, die sich über einen Zeitraum von 2-3 Monaten verteilen
Unterrichtszeiten: In der Regel von 9.15 – 16.30 Uhr
Moduleinstieg: Drei Wochen vor Beginn des Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:
- Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen
Kursdaten 2025 (Änderungen vorbehalten)
Bereits ausgebucht - Wir führen eine Warteliste
05.05.2025
06.05.2025
27.05.2025
28.05.2025
18.06.2025
19.06.2025
09.07.2025
Kursdaten 2026 (Änderungen vorbehalten)
11.05.2026
12.05.2026
26.05.2026
27.05.2026
16.06.2026
17.06.2026
08.07 2026
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Barbara Gresch (Modulverantwortliche)
- Katherina Albert
- Natalie Battaglia
- Emiel Eijwoudt
- Muriel Furrer
- Matthias Klotz
- Felicitas Lang
- Andrea Weise
- Prof. Dr. Frank Wieber
Infoveranstaltungen
-
26.02.25
18.30-20.00 UhrOnline-Infoveranstaltung Weiterbildung Physiotherapie
-
01.04.25
18.00-19.30 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildung Pflege
-
26.05.25
18.00-19.30 UhrOnline-Infoveranstaltung Weiterbildungsangebot ZHAW Departement Gesundheit
-
28.10.25
18.00-19.30 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildung Pflege
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Abschluss HF / BSc / MSc oder einen Nachträglichen Titelerwerb (NTE) in Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Hebamme oder einem anderen Gesundheitsberuf
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
- Zugang zu einem Praxisfeld und Bereitschaft für die Umsetzung praktischer Aufgaben
Für Gesundheitsfachpersonen HF ohne Hochschulabschluss, die das Modul im Rahmen eines CAS absolvieren, gelten die Zulassungskriterien des CAS.
Anmeldeinformationen
Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Module werden einzeln verrechnet. Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.05.2025 | 05.04.2025 | Anmeldung |
11.05.2026 | 11.04.2026 | Anmeldung |