Human Factors Psychology
Was sind die Ursachen für suboptimales Verhalten – weil es beispielsweise sicherheitswidrig ist oder der Erreichung von Energieeffizienzzielen widerspricht?
Wie hängen Fehleinschätzungen mit objektiven Gegebenheiten zusammen? Wie lassen sich Erkenntnisse für die Prävention nutzen? Detaillierte aussagekräftige Analysen der vorliegenden situativen und personellen Besonderheiten kennzeichnen den Forschungsschwerpunkt «Human Factors Psychology», um bei der Konzeption von Interventionen effektive Unterstützung zu bieten.
Forschungsthemen
Folgende Themengebiete werden erforscht:
- Verkehr & Sicherheit
- Umweltgerechte Mobilitätsnutzung
Verkehr & Sicherheit
Unsere Forschung fokussiert zum Beispiel auf Fussgängerstreifenlose Ortszentren, die sich durch ein besonderes Betriebsregime und eine adäquate Gestaltung des Strassenraumes auszeichnen. Weiter steht bei der Evaluation von Velo-Kampagnen die verkehrspsychologische Wirkung im Vordergrund.
Umweltgerechte Mobilitätsnutzung
Besonderheiten des Verhaltens (und Erlebens) im Zusammenhang mit einer energieeffizienten Mobilitätsnutzung steht im Zentrum mehrerer aktuell durchgeführter Projekte.
Lehre
Module
- Verkehrspsychologie
- Sozialpsychologie
- Soziologie
Team
Mitarbeitende
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Hackenfort, Markus; Bresges, André; Weber, Jeremias; Hofmann, Uwe,
2014.
Rezeption und Wirkung der Kampagne Crash Kurs NRW
.
In:
Klimmt, Christoph; Maurer, Marcus; Holte, Hardy; Baumann, Eva, Hrsg.,
Verkehrssicherheitskommunikation : Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention.
Heidelberg:
Springer.
S. 175-197.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01130-7_10
-
2013.
Untersuchung der Wirkungen eines Unfallpräventionsprogramms mit konfrontativen Stilmitteln.
Zeitschrift für Verkehrssicherheit.
2013(3), S. 155-160.
-
2012.
Impact.
(16), S. 35.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4707
-
2012.
SIAK-Journal.
2012(3), S. 16-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7396/2012_3_B
-
2012.
Unterschätzte Risiken beim Gehen.
Bulletin: Fussverkehr Schweiz.
2012(1), S. 2-3.
Verfügbar unter: https://fussverkehr.ch/wordpress/wp-content/uploads//2016/07/FussverkehrSchweiz_Bulletin_1_12_WEB.pdf
-
2010.
«Da passiert mir schon nichts» : wie Gefahren im Betrieb unterschätzt werden.
HR Today.
2010(10), S. 25.
Verfügbar unter: https://www.hrtoday.ch/de/article/da-passiert-mir-schon-nichts-wie-gefahren-im-betrieb-unterschaetzt-werden