Selbstführung
Gesellschaftliche Trends und technologische Entwicklungen haben einen grossen Einfluss auf die Arbeitswelt. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Berufstätige. Hier kommt Selbstführung ins Spiel. Selbstführung beschreibt die Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Gedanken so zu beeinflussen, dass sie sich positiv auf Wohlbefinden, Ziele und Motivation auswirken.
Das Forschungsprojekt des Zentrums Organizational Behavior der ZHAW hat sich damit auseinander gesetzt, wie Selbstführung gelernt und gefördert werden kann. Die Ergebnisse der Studie und hilfreiches Übungsmaterial werden hier zur freien Verfügung gestellt. Tauchen Sie ein in die Welt der Selbstführung – und werden Sie ein Profi!
Was ist Selbstführung?
Übung: Positiver Self-Talk
«Im Three-Step zum positiven Self-Talk!»
Tag täglich machen wir uns tausende Gedanken, nicht alle davon sind hilfreich. In der Übung positiver Self-Talk geht es darum, sich der eigenen positiven Gedanken bewusst zu werden und diese weiter zu fördern. Übung macht den Meister! Stärken Sie Ihre Selbstführungskompetenzen und begegnen Sie Ihren täglichen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Zuversicht.
Strategien zu mehr Selbstführung
Los geht's!
- Starten Sie jetzt mit Ihrem Self-Talk.
- Übung «Positiver Self-Talk»(PDF 534,3 KB)
- Definition Selbstführung(PDF 402,3 KB)
«Die Übung kam für mich zum richtigen Zeitpunkt und hat mir sehr geholfen!»
«Es ist verständlich und für jeden machbar. Nur schon das sich Gedanken machen über die eigenen positiven Self-Talks hatte einen positiven Effekt auf mich. Die Verstärkung durch das Wiederholen hat bei mir tatsächlich einen Ruhepol erweckt!»
Feedback von Teilnehmenden
Partner