Lernräume für Kinder und Jugendliche mit ADHS und ASS
Heute ist die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und ASS in der Regelschule ein wichtiges Anliegen. Es gibt Hinweise darauf, dass bauliche und räumliche Elemente wie passende Möbel oder Rückzugsorte bei der Inklusion helfen können. In dieser Studie untersuchen wir die Gestaltung der Lernräume.
Die Gestaltung lernfördernder Umgebungen
Uns interessiert, welche baulich-räumlichen Elemente (z.B. Bestuhlung, Raumgliederung etc.) in einem Schulzimmer die Kinder und Jugendliche beim Lernen unterstützen. Dazu möchten wir mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS und ASS, ihren Eltern sowie mit Lehr- und Betreuungspersonen ins Gespräch kommen.
Die Eltern werden in einem Online-Fragebogen zum Thema befragt. Anschliessend werden 30–60-minütige Interviews mit den Kindern und Jugendlichen mit ADHS oder ASS, sowie der Lehr- und weiteren Betreuungspersonen im Schulhaus durchgeführt.
Projektziel
Bei der Gestaltung eines Klassenzimmers, das die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit ADHS oder ASS berücksichtigt, sind Lehrpersonen bisher weitgehend auf sich allein gestellt. In der Studie wollen wir zentrale Elemente eines Klassenzimmers ausfindig machen, die den Betroffenen beim Lernen helfen. Die Erkenntnisse der Studie werden in einem Kurzbericht aufgearbeitet und werden von der Schweizer Fachstelle für Hindernisfreie Architektur als eine Grundlage für die Beratung von Behörden und weiteren Interessierten genutzt.
Ein langfristiges Ziel ist es, vermehrt lernförderliche Räume zu schaffen, in denen bauliche und räumliche Elemente eingesetzt werden, die auch den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mit ADHS oder ASS Rechnung tragen. Damit sollen Räume geschaffen werden, welche für diese Kinder und Jugendliche, die Lehrpersonen und die Klasse gewinnbringend sind und eine erfolgreiche Eingliederung erleichtern.
Weitere Informationen
Kontakt & Auskunft
Falls Sie Fragen bezüglich der Studienteilnahme haben, können Sie sich gerne an Riccardo Meier wenden, telefonisch unter +41 (0) 58 934 80 03 Mo-Mi, 08.00 – 17.00 Uhr oder per E-Mail riccardo.meier@zhaw.ch.