Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

IAP Institut für
Angewandte Psychologie

CAS Psychologie für Future Work

Möchten Sie verstehen, wie die Zukunft der Arbeit gestaltet wird und welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen? Der CAS Psychologie für Future Work vermittelt fundierte Einblicke in zentrale Entwicklungen der neuen Arbeitswelt – von Flexibilisierung und New Work über Future Skills und agile Führung bis hin zur Zusammenarbeit mit KI. Sie lernen, psychologische Erkenntnisse in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und entwickeln Lösungen für die Praxis.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Psychologie für Future Work IAP (12 ECTS)

Start:

09.07.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 6'990.00

Bemerkung zu den Kosten: 

exkl. Reisespesen

Durchführungsort: 

  • ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • und Grossraum Zürich

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

An wen richtet sich der CAS?
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen sowie Projektleitende aller Branchen, die sich mit den Dynamiken, Wirkungszusammenhängen und Gestaltungsanforderungen der zukünftigen Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Zudem richtet er sich an Personen, die eigene Erfahrungen dazu reflektieren, Zukunftsszenarien durchdenken und praxisnahe Lösungen für ihren Arbeitsbereich entwickeln möchten. Besonders angesprochen sind auch Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen HRM und Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement sowie Spezialist:innen für Future Work. 

Ziele

Warum lohnt sich die Weiterbildung für Sie?
Der technologische Fortschritt verändert die Arbeitswelt tiefgreifend: Arbeitsmodelle, Führung und Zusammenarbeit sind im Wandel und entwickeln sich dynamisch. Die Flexibilisierung des Arbeitens, KI-gestützte Prozesse und New Work-Prinzipien eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern aber auch ein höheres Mass an Selbstorganisation und Anpassungsfähigkeit. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, sind neue Kompetenzen – sogenannte Future Skills – erforderlich.  

Im CAS Psychologie für Future Work erweitern Sie Ihre persönliche Rollenkompetenz und gewinnen ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter zukünftigen Arbeitsmodellen. Sie erlangen praxisrelevante Erkenntnisse, die sie direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Sie verstehen zentrale Entwicklungen in der Arbeitswelt der Zukunft aus psychologischer Perspektive, können deren Wirkung auf Individuen, Teams und Organisationen beurteilen und erarbeiten Strategien zur individuellen und organisationalen Resilienz. Sie stärken essenzielle Future Skills wie Selbststeuerung, Motivation, Neugier und lebenslanges Lernen – für sich selbst und zur Förderung anderer. Sie lernen psychologische Modelle für agile Teamarbeit, Führung und Selbstorganisation kennen und setzen diese gezielt ein. Zudem realisieren Sie ein eigenes Gruppenprojekt im Kontext Future Work und optimieren Ihre Zusammenarbeit im Team.

Inhalt

Im CAS Psychologie für Future Work stehen Entwicklungen und Veränderungen auf verschiedenen Ebenen des Arbeitens im Mittelpunkt. Auswirkungen und Praxistransfer werden zielgruppenspezifisch beleuchtet bzw. entwickelt. 

Der CAS hat folgende Schwerpunktthemen:

  • Future Work: Identität, Steuerung und psychologischer Vertrag in der Arbeitswelt der Zukunft
  • Future Skills: Lernen und persönliche Entwicklung im digitalen Zeitalter
  • Kollaboration und Führung: Erfolgreiche Zusammenarbeit und agile Führungsmodelle
  • Hybrides Arbeiten: Gestaltung hybrider Arbeitsmodelle und -welten
  • Selbstorganisation: Work-Life-Crafting für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung
  • Künstliche Intelligenz: Mensch-KI-Interaktion und neue Teamkonstellationen

Dieser CAS ist als Wahlmodul im MAS Human Resource Management, MAS Ausbildungsmanagement sowie MAS IT-Leadership & TechManagement anerkannt. Bei einer Ausweitung auf 15 ECTS wird er im MAS Leadership & Management anrechenbar.

Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei 

  • erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
  • setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
  • können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
  • entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.

Weitere Informationen finden Sie hier

Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Haben Sie Fragen? Die Studienleitung stellt Ihnen diesen CAS gerne an einer Infoveranstaltung genauer vor. Sie können sich hier direkt anmelden. Wir beraten Sie gerne auch persönlich. Kontaktieren Sie uns!

Weitere passende Lehrgänge aus unserem Weiterbildungsangebot:

Methodik

Nach welcher Methodik wird gelehrt?
Der Lehrgang kombiniert psychologisches Fachwissen mit praxisnahen Lernformaten. Das Blended-Learning-Konzept umfasst:

  • Basisinformationen aus der IAP-Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0» (seit 2017)
  • Podcasts zu aktuellen Themen
  • Workplace-Exkursionen zu innovativen Arbeitsorten
  • Interaktiver Austausch mit Gastdozierenden aus der Praxis und Teilnehmenden
  • Reflexion und Diskussion eigener beruflicher Herausforderungen
  • Projektarbeit zur Entwicklung innovativer Lösungen in Kleingruppens

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Bitte beachten Sie die weiteren Zulassungsbedingungen in der Studienordnung.

Das Einbringen eigener Erfahrungen sowie Gestaltungsinteresse und Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Arbeitswelt 4.0 sind eine Voraussetzung, da der Leistungsnachweis in Form einer praxisbezogenen Projektarbeit erbracht wird.

Anmeldeinformationen

Interessenten können sich für eine telefonische Beratung bei der Studienleitung melden.

Die Kursdaten für den CAS finden Sie unter Downloads.

Durchführung 2025: Start am 09.07.2025

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
09.07.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links