Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

IAP Institut für
Angewandte Psychologie

WBK Architekturpsychologie

Im Weiterbildungskurs gewinnen Sie Erkenntnisse und Kompetenz in der Beurteilung der Mensch-Umwelt-Interaktion. Sie erfahren mehr zum Einsatz architekturpsychologischer Methoden und erweitern Ihre Entwurfs- und Planungskompetenz.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Architekturpsychologie

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 1'800.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Haus der Farbe, Thurgauerstrasse 60, 8050 Zürich

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Gestalter:innen, Städteplaner:innen und interdisziplinär Tätige, die sich für den Lebensraum interessieren.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten Grundkenntnisse der Kernkonzepte der Umwelt- und Architekturpsychologie.
  • erkennen Wirkzusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und menschlichem Erleben und Wahrnehmen.
  • lernen architekturpsychologische Erhebungs- und Analysemethoden kennen und können diese entwurfsspezifisch einsetzen.
  • explorieren subjektiv erlebbare Umweltfaktoren und erkennen Möglichkeiten, den emotional geprägten Lebensraum in planerische und entwerfende Überlegungen zu integrieren.

Inhalt

Die gebaute Umwelt wirkt auf uns Menschen und beeinflusst unser Denken, Fühlen und Verhalten. Die Interaktion zwischen Mensch und Raum geschieht wechselseitig. Es wirken dabei messbare, physikalische, aber auch subjektiv erlebbare Umweltfaktoren auf den Menschen. Gleichzeitig wird die Umwelt durch Menschen aktiv umgestaltet, genutzt und geformt.

Raumqualität und gute Architektur wird dabei aber nicht allein durch Funktionalität, Effizienz und gute Infrastruktur erreicht. Zentral ist ebenso, wie Menschen Räume und Architektur wahrnehmen und erleben. 

Die Architekturpsychologie untersucht die Auswirkungen der gebauten Umwelt auf die mentale Gesundheit und unser Wohlbefinden und liefert wertvolle Inputs für die Praxis und die Prozessoptimierung.

Für eine nachhaltige Raumentwicklung, ob im Gesundheitssektor, in Wohn- oder Arbeitsumwelten, im Bildungsbereich oder in der Freiraumgestaltung müssen die spezifischen Nutzer:innenbedürfnisse eruiert und integriert werden. Die psychologische Perspektive wandelt dabei den Fokus vom bedarfsorientierten zum bedürfnisorientierten Bauen.

Im Weiterbildungskurs lernen die Teilnehmenden, affektive und wahrnehmungsbezogene Raumqualitäten zu analysieren, wissenschaftlich ermittelte Umgebungsfaktoren nutzerspezifisch zu interpretieren und im Entwurf bedürfnisgerecht umzusetzen. Sie erhalten Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Design-Forschung, erfahren das Potenzial zur Prozessoptimierung des interdisziplinären Ansatzes der Architekturpsychologie und gewinnen Planungssicherheit, in dem sie die Wirkung von Räumen und Gebäuden kennenlernen.

Methodik

  • Kurze Inputs zu Theorie, Methoden und Anwendung
  • Anwendungsorientierte Übungen
  • Angeleitete Raumwahrnehmungsexploration
  • Gruppenübungen und -diskussionen mit Adaptation in die eigene Praxis

Mehr Details zur Durchführung

28. und 29. November 2024

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Anmeldeinformationen

Die nächste Durchführung findet im Frühling 2025 statt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage nächster Start Frühling 2025