Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone
Eine aktuelle Veröffentlichung des SML-Mitarbeiters Dominique Ursprung in «Die Volkswirtschaft» befasst sich mit der dynamischen Entwicklung der Freihandelszone CPTPP und ihrer Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft.

Die transpazifische Freihandelszone CPTPP ist beliebt. Soeben ist sie um das Vereinigte Königreich erweitert worden und repräsentiert nun 14.5% des «Welt-BIP». Sechs weitere Kandidaten stehen Schlange: China, Taiwan, Ecuador, Costa Rica, Uruguay und die Ukraine. Wer soll als Nächster aufgenommen werden? Und sollte die Schweiz in Anbetracht der ungebremsten Dynamik um dieses Mega-Abkommen auch ein CPTPP-Beitrittsszenario vorbereiten?
SML-Mitarbeiter Dominique Ursprung, der in der Abteilung International Business/Center for Global Competitiveness arbeitet und sich schon in der NZZ über die Wachstumsphase des CPTPP äusserte, hat für «Die Volkswirtschaft» (Herausgeber: Staatssekretariat für Wirtschaft Seco) eine neue Analyse zur Sogwirkung der transpazifische Freihandelszone veröffentlicht: «Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone». Um diese dynamischen Entwicklungen auch aus Schweizer Perspektive einordnen zu können, wurde zusätzlich eine aufdatierte Übersicht publiziert, wie sich die Mitgliedschaft in den zwei Mega-Abkommen CPTPP und RCEP entwickelt, s. Grafik.