Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Studiengänge und Modulangebot

Die SML bietet wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und ausserordentlich praxisorientierte Bachelor-und Master-Studiengänge an.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) bietet international anerkannte Bachelor- und Masterprogramme sowie eine breite Palette von Weiterbildungskursen an. Alle Programme und Kurse entsprechen dem qualitativ hochwertigen Schweizer Ausbildungsstandard, bieten gleichzeitig aber auch eine internationale Ausrichtung und fördern globale Perspektiven. Die SML ist stolz darauf, seit 2015 von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert zu sein und im Jahr 2023 erstmals die EQUIS-Akkreditierung durch die European Foundation for Management Development (EFMD) erhalten zu haben. Sie ist zudem seit 2020 in renommierten Rankings der «Financial Times» vertreten, darunter in der Rangliste der besten europäischen Business Schools.

Incoming-Studierende können in unseren Bachelor-Studiengängen Betriebsökonomie (verschiedene Fachrichtungen), International Management, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und Angewandtes Recht aus einer breiten Palette von Modulen wählen. Darüber hinaus verfügt die SML über eine Reihe von konsekutiven Masterstudiengängen, die sich auf eine bestimmte Spezialisierung konzentrieren, aber auch interdisziplinäre Module anbieten. Incoming Bachelor-Studierende können aus den folgenden Bachelor-Modulangeboten wählen. Incoming Master-Studierende können aus den folgenden Bachelor- und Master-Modulangeboten wählen.

Program in English

Um den Bedürfnissen der Schweizer Studierenden gerecht zu werden, die sich auf eine Karriere in der internationalen Wirtschaft vorbereiten wollen, bietet die SML im Rahmen des regulären Bachelor- und Masterstudiums eine wachsende Anzahl von Modulen in englischer Sprache an. Derzeit werden im Laufe des Studienjahres rund 100 englischsprachige Module angeboten. Diese Module sind ideal für Incoming-Studierende und bieten zudem die Möglichkeit zusammen mit Schweizer Studierenden lernen zu können. Inhaltlich gibt es keinen Unterschied zwischen englischsprachigen und deutschsprachigen Modulen. Incoming-Studierende, deren Sprachkenntnisse den Anforderungen entsprechen, können sich für Module in deutscher oder englischer Sprache oder einer Kombination aus beiden entscheiden. 

Modulanmeldung und Stundenplan

Während des Bewerbungsprozesses erhalten alle Incoming-Studierende die oben aufgeführten Modullisten, aus welchen sie ihre Module aussuchen können. Kurz vor Semesterbeginn wird ihnen der Stundenplan zugeschickt, um falls nötig die Auswahl anzupassen. Jedoch erfolgt die eigentliche Anmeldung erst während der Orientierungswoche. Das International Office hilft bei der Anpassung des Stundenplans im Falle eines Zeitkonflikts oder falls aus einem anderen Grund ein Modul ersetzt werden muss.

Einführungswoche und Unterricht

Als Vorbereitung auf den Semesterstart findet jeweils in der Woche vor Semesterbeginn eine obligatorische Einführungswoche für Incoming-Studierende statt. Die genauen Termine sind im akademischen Kalender einsehbar. Während der Orientierungswoche werden Sie vom International Office empfangen, auf dem Campus herumgeführt und mit allen Informationen versorgt, die Sie über Ihr bevorstehendes Auslandssemester wissen müssen (z.B. Reisen in der Schweiz, das Schweizer Krankenversicherungssystem, die ZHAW IT-Infrastruktur und vieles mehr). Darüber hinaus gibt es reichlich Gelegenheit, die anderen Austauschstudierenden bei einem gemeinsamen Anlass kennen zu lernen. Ein freiwilliger viertägiger Schnupperdeutschkurs steht allen offen, die Interesse am Erlernen der deutschen Sprache haben (2 ECTS-Credits).

Während Ihres Auslandssemesters haben Sie 14 Wochen lang Unterricht. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten, wobei ein Modul in der Regel aus 2-4 Wochenstunden besteht. Je nach Arbeitspensum ist jedes Modul 3 oder 6 ECTS-Credits wert. Zu den Modulen gehören Kernmodule, Wahlfächer und Module, die speziell für Incoming-Studierende entwickelt wurden. In der Regel werden Unterrichtsskripte, Fallstudien und andere Materialien auf unserer Online-Lernplattform Moodle bereitgestellt. Lehrbücher können direkt bestellt oder in vielen Fällen in der Universitätsbibliothek ausgeliehen werden.

Arbeitspensum, Notensystem und Transcript of Records

Das bei der SML verwendete Credit-System basiert auf dem European Credit Transfer System (ECTS). Das Arbeitspensum eines Vollzeitstudierenden an der SML beträgt 30 ECTS-Credits pro Semester, wobei ein Credit 25-30 Studienstunden erfordert. Die Anzahl der Credits, die unsere Incoming-Studierenden erwerben müssen, wird von den jeweiligen Heimatuniversitäten bestimmt. Die SML erwartet jedoch, dass alle Incoming-Studierenden während ihres Austauschsemesters mindestens 15 und maximal 45 ECTS-Credits erwerben.

Wie die meisten Schweizer Universitäten verwendet die SML eine Notenskala von 1,0 bis 6,0. Um einen Kurs zu bestehen ist die Note 4,0 erforderlich und die maximal erreichbare Note ist 6,0. Um Ihrer Heimathochschule zu helfen, Ihre Credits zu übertragen, wird zusätzlich eine ECTS-Note zwischen A und F vergeben.

Am Ende des Semesters erstellt das International Office für jeden Incoming-Studierenden ein offizielles Zeugnis, das folgende Angaben enthält: