Innovation Systems
Erfahren Sie hier mehr über die Fachstelle Innovation Systems
Wir generieren Wissen, das gesellschaftliche Akteuren befähigt, gemeinsam transformative Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.
- Was wir machen: Wir forschen und lehren im Nachhaltigkeitsbereich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft. Unser thematischer Schwerpunkt liegt in den Themenbereichen Energie und Klima, Umwelt und Konsum.
- Warum wir das machen: Wir glauben, dass komplexe gesellschaftliche Herausforderungen durch kollaborative Innovation besser angegangen werden können und setzen uns für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis ein.
- Für wen wir das machen: Wir unterstützen Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die soziale und technische Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich fördern, gestalten und umsetzen.
- Wie wir forschen und lehren: Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz schaffen wir Brücken zwischen Disziplinen und Perspektiven. Dies bedeutet, dass wir mit unterschiedlichen Akteuren aus Forschung und Praxis zusammenarbeiten.
Aktuelle Referenzprojekte
WISER: Digitales Ökosystem für Treibhausgasbilanzierung
Für die Bilanzierung von Treibhausgasen brauchen private und öffentliche Akteure Zugang zu verlässlichen Daten. Jedoch liegen wichtige Daten, wie zu den Scope 3-Emissionen, häufig unzureichend vor und deren Beschaffung ist oft zeitaufwändig und man ist auf externe Datenanbieter angewiesen. Das Innosuisse Flagship WISER möchte eine transparente und konsistente Datenbeschaffung ermöglichen und dafür ein digitales Ökosystem für Treibhausgasbilanzierung entwickeln. Die ZHAW untersucht, wie die langfristige Rentabilität des Ökosystems sichergestellt werden kann und fertigt dafür Marktanalysen an, identifiziert Zielgruppen und ihre Bedürfnisse und entwickelt potenzielle Geschäftsmodelle.
Unlock PV
Die Photovoltaik (PV) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Gemeinschaftlich finanzierte PV-Anlagen (CiFi PV) sind neue und innovative Crowdfunding-Investitionsmodelle bei denen Privatpersonen die Möglichkeit haben in grossflächige Solaranlagen zu investieren, die sich nicht auf dem Dach der einzelnen beteiligten Privatperson befinden. CiFi PV birgt das Potenzial, Solarstrom für alle Bürger:innen, egal ob Hauseigentümer:in oder Mieter:in, zugänglich zu machen und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. In Zusammenarbeit mit Econcept zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, das Ausbaupotenzial von CiFi PV in der Schweiz zu erfassen aus drei Perspektiven: Anbieter, Early Adopters und die breite Bevölkerung. Das Projekt wird durch das Forschungsprogramm Energie-Wirtschaft-Gesellschaft des Bundesamtes für Energie finanziert.
ProdUse
Modellbasierte Energieszenarien sind prädestiniert dafür, an der Energiewende beteiligte Akteure bei langfristigen und ressourcenintensiven Entscheidungen zu unterstützen. Dennoch gibt es bisher kaum empirische Untersuchungen dazu, ob und wie Energieszenarien solche Entscheidungsprozesse unterstützen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine ganzheitliche Bewertung der Faktoren durchzuführen, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Legitimität von Energieszenarien beeinflussen. Damit soll die Nutzbarkeit von Energieszenarien verbessert und so die Energiewende durch evidenzbasierte Entscheidungsprozesse beschleunigt werden. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie finanziert.
Innovation Monitor
Der Swiss Environment & Energy Innovation Monitor bietet seit 2015 Informationen über neue Unternehmen und innovative Projekte in den Bereichen Umwelt und Energie. Er wurde entwickelt, um die Sichtbarkeit von Schweizer Umwelt- und Energie-Startups zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Startups, etablierten Unternehmen, Behörden und der Forschung zu verbessern. Zusätzlich sollen Kenntnisse über die Entwicklung von Startups und Innovations Ökosysteme gewonnen werden. Die Startups und grundlegende Informationen sind öffentlich via Webseite zugänglich. Gerne stehen wir für Anfragen zur Verfügung, da die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und der Industrie für uns sehr wertvoll ist.
Energy Startup Day
Der Energy Startup Day ist eine jährliche Veranstaltung, die bahnbrechende Schweizer Energie- und Cleantech-Startups mit etablierten Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Investoren zusammenbringt, um Beziehungen, Zusammenarbeit und Investitionen zu fördern. Der Energy Startup Day findet seit 2015 jährlich statt und konnte in den letzten Jahren stetig wachsen. Alle Informationen über den aktuellen und vergangene Events befinden sich auf der Webseite.
DeCIRRA: Dekarbonisierung von Städten und Regionen
In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit Fragen wie: Wie können wir Städte und Regionen dekarbonisieren? Wie können wir aktuelle Technologien, lokale Ressourcen und die bestehende Infrastruktur optimal nutzen? Im Subprojekt 3 ist die ZHAW involviert mit Fragestellungen zu den Akteuren, Politiken und Massnahmen, sowie der Akzeptanz. DeCIRRA soll Praktiker aus vielen Sektoren mit Forschern und Entscheidungsträgern zusammenbringen und von 2022 bis 2025 relevante Ergebnisse bringen.
Abgeschlossene Referenzprojekte
Lifesaving
Negative Umweltauswirkungen von Smartphones und anderen elektronischen Geräte fallen zu einem überwiegenden Teil bei ihrer Herstellung an. Aus Sicht einer ressourceneffizienten Wirtschaft ist es darum zentral, dass solche Geräte möglichst lange genutzt werden, bevor ein neues Gerät gekauft wird. Um das Themenfeld ganzheitlich zu verstehen, analysieren Forschende der ZHAW und Universität Zürich Massnahmen, die zu einer längeren Nutzung von Mobilgeräten beitragen können. Lifesaving ist ein Projekt des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsorientiert, innovativ» (NFP 73) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Potenzialanalyse Agro-Food Innovations Cluster
Der Bereich «Agro-Food» verspricht in der Transition hin zu alternativen Nahrungsquellen und sich verändernden Konsumgewohnheiten ein grosses Potenzial für Innovationen und neue Firmengründungen. Das Projekt hat zum Ziel, das Potenzial zum Aufbau eines regionalen Innovationsclusters in einer Schweizer Region zu evaluieren und den beteiligten Akteuren mögliche Massnahmen für die Entwicklung gemeinsamer Unterstützungsangebote für Start-ups und innovative Unternehmen aufzuzeigen.
Soziale Innovationen in der Energiewende
Innerhalb des EU H2020 Projektes Social Innovation in Energy Transitions (SONNET) werden die Voraussetzungen und Bedingungen untersucht, die soziale Innovationen im Energiesektor unterstützen. Die zentrale Hypothese lautet: «Soziale Innovationen im Energiesektor induzieren neue Formen von sozialer Interaktion, Governance-Vereinbarungen und Geschäftsmodelle, die ein stärkeres Engagement und durch die Einbindung der Bürger auch eine höhere soziale Akzeptanz ermöglichen». Das Ziel ist es, den Ausbau regenerativer Energien voranzutreiben und das Energiesystem sicherer, nachhaltiger und kosteneffizienter zu machen. Der empirische Schwerpunkt von SONNET liegt dabei auf sozialen Innovationen in städtischen Gebieten.
Swiss Competence Center for Energy Research
Das Competence Center für Research in Energy, Society und Transition (CREST) trägt zur Energiewende in der Schweiz bei, indem es detaillierte, evidenzbasierte Empfehlungen für politische Massnahmen bereitstellt, die darauf abzielen, den Energiebedarf zu senken, Innovationen zu fördern und den Anteil der erneuerbaren Energien kosteneffizient zu erhöhen. Anhand vier Forschungslinien wird der gesamten Aktionsbereich "Wirtschaft, Umwelt, Recht und Verhalten" abgedeckt.