Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Wir vertreten am Psychologischen Institut die Forschung und Lehre in der klinischen Psychologie des Erwachsenenalters und des Kindes- und Jugendalters sowie in der Gesundheitspsychologie. Wir repräsentieren verschiedene therapeutische Richtungen, arbeiten aus Überzeugung anwendungsorientiert und zeichnen uns durch unsere Expertise in quantitativen und qualitativen, methodischen Kenntnisse aus.

«Wir nehmen aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die psychische Gesundheit auf und suchen mit Praxispartnern nach Lösungen in der Behandlung und Prävention von psychischen Störungen und der Förderung der psychischen Gesundheit.»
Forschungsthemen
Psychotherapieforschung und Behandlungsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen die Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischen Interventionen und psychiatrischen Behandlungskonzepten.
Versorgungsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen die psychiatrische Versorgungslage hauptsächlich in der Region Zürich.
Prävention und Gesundheitsförderung
Forschungsprojekte in diesem Bereich untersuchen Massnahmen und Konzepte zur Prävention psychischer Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit.
Diagnostik
Forschungsprojekte in diesem Bereich tragen zur Entwicklung und Evaluierung von psychodiagnostischen Instrumenten bei.
Säuglingsforschung
Forschungsprojekte in diesem Bereich fokussieren auf die erste Entwicklungsphase im Leben, insbesondere auf die Entwicklung der Bindung zwischen Bezugspersonen und Säuglingen.
Neuropsychologie
Forschungsprojekte im Bereich Neuropsychologie untersuchen Zusammenhänge zwischen kognitiven Prozessen und psychischen Wohlbefinden.
Lehre
In der Lehre sind wir verantwortlich für das Curriculum in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie. Klinische Psychologie ist im Masterstudiengang eine von drei wählbaren Vertiefungsrichtungen. Lehrinhalte im Bachelorstudium sind Psychopathologie im Erwachsenen- und im Kindes-und Jugendalter. Ausserdem werden Störungsbilder wie Depression, Schizophrenie etc. vertieft.
Die Lehrinhalte im Masterstudium sind unter anderem psychotherapeutische Methoden und spezielle Gebiete und Fragestellungen der Klinischen Psychologie sowie weitere Vertiefungen in den Störungsbildern. Unsere Dozierenden und Lehrbeauftragten sind in der Praxis vernetzt und haben langjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe. Viele von ihnen haben auch ausgewiesene Forschungskompetenzen. Dadurch wollen wir den starken Praxisbezug mit empirisch und theoretisch fundierter Wissensvermittlung verbinden.
Module
- Psychopathologie I & II
- Gesundheitspsycholgie
- Störungsbilder I & II
- Klinische Psychologie I & II
Publikationen
-
Crameri, Aureliano; Koemeda, Margit; Schulthess, Peter; Tschuschke, Volker; von Wyl, Agnes,
2013.
Multiple imputation in the outcome evaluation of psychotherapies of variable duration.
In:
European Conference on Data Analysis, Luxembourg, 10-12 July 2013.
-
von Wyl, Agnes; Heim, Gisela; Rüsch, Nicolas; Rössler, Wulf; Andreae, Andreas,
2013.
Network coordination following discharge from psychiatric inpatient treatment : a study protocol.
BMC Psychiatry.
13(220).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1471-244X-13-220
-
2013.
Neue Sozialisationsmuster – neue Bindungsformen – neue Karrieren für Frauen.
In:
Boothe, Brigitte; Riecher-Rössler, Anita, Hrsg.,
Frauen in der Psychotherapie : Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungsangebote.
Stuttgart:
Schattauer.
S. 19-28.
-
von Wyl, Agnes; Crameri, Aureliano; Koemeda, Margit; Tschuschke, Volker; Schulthess, Peter,
2013.
Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S) : Studiendesign und Machbarkeit.
Psychotherapie Forum.
3(1), S. 6-22.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1965
-
Steinebach, Christoph; Gharabaghi, Kiaras, Hrsg.,
2013.
Resilienzförderung im Jugendalter : Praxis und Perspektiven.
Berlin:
Springer.
ISBN 978-3-642-33048-3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-642-33048-3
-
von Wyl, Agnes; Bindernagel, Daniel; Mögel, Maria; Zollinger, Ruedi,
2013.
Schreibabys : zur Behandlung von Regulationsstörungen im Säuglingsalter.
In:
Zollinger, Ruedi, Hrsg.,
Bereit zum Dialog? : Beiträge zur Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche.
EMH Schweizerischer Ärzteverlag.
S. 30-36.