Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Energie- und Nachhaltigkeitsrecht

Leitung und Stv. Leitung

Team

Weiterbildung

CAS Energierecht

Energierecht ist eine Querschnittsmaterie. Öffentlich-rechtliche Grundlagen, Regulierungen und besondere  Rechtsgrundlagen fliessen ineinander. Machen Sie sich ein eigenes Bild. Wenden Sie Erkenntnisse praktisch an. Identifizieren Sie Fallstricke und Herausforderungen. Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft vermitteln Ihnen die Rechtsgrundlagen, die Behördenpraxis und die relevante Rechtsprechung. Das gemeinsame Bearbeiten von Fällen und Praxisbeispielen sowie der Erfahrungsaustausch ermöglichen es Ihnen, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und umzusetzen.

Weitere Informationen

 

Projekte

SwissSTES

Das Projekt SwissSTES widmet sich der Entwicklung und Implementierung saisonaler thermischer Energiespeicher (STES) als Schlüsseltechnologie für die Integration erneuerbarer Energien und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Durch die systematische Erforschung von STES-Möglichkeiten, wie ungenutzten Hohlräumen und Aquiferen, sowie der Entwicklung innovativer Technologien und eines umfassenden Umsetzungsplans, zielt SwissSTES darauf ab, die Versorgungssicherheit zu verbessern und die Stromlücke im Winter zu schliessen. Das interdisziplinäre Konsortium bringt Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen, um neue Produkte, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftspolitische Massnahmen zu entwickeln. Regionale Fallstudien und Pilotprojekte sollen die praktische Umsetzung in der Schweiz vorantreiben.

Zum Projekt 

 

Greenhub

Das Projekt «GreenHub» ist eines von insgesamt acht grossangelegten Flagship-Projekten der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse). Zusammen mit 16 Forschungspartnern verfolgt das Konsortium ein klares Ziel: die Entwicklung systemischer und innovativer Ansätze für die Produktion, Umwandlung und Speicherung von erneuerbarer Energie in umweltfreundliche, flüssige Brennstoffe unter Verwendung von Rohstoffen, die z.B. von Kehrichtverwertungsanlagen geliefert werden.

Zum Projekt

 

LANTERN – Living labs interfaces for the energy transition

Das Projekt wird die Relevanz sozio-technischer Aspekte, wie z.B. soziale Praktiken, Nutzung von Technologien, Normen und Nutzungskontext im Hinblick auf die nachhaltige Energiewende in Schweizer Haushalten, Freizeitaktivitäten und am Arbeitsplatz untersuchen. In realen Living Labs werden entsprechende neue Dienstleistungen, Programme und Politiken auf verschiedenen Ebenen mitgestaltet, getestet und validiert.

Zum Projekt

CoSi - Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society

Die Ziele der Energiestrategie 2050 lassen sich allein durch den technischen Fortschritt nicht erreichen. Vielmehr gilt es, gesellschaftliche Verhaltensstrukturen zu ändern, um einen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger zu erleichtern. Dafür sind nebst natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sichtweisen auch Stimmen aus Politik, Privatwirtschaft, Berufs- und Bürgerverbänden zu berücksichtigen. Das Verständnis dieses soziotechnischen Systems soll dazu beitragen, gesellschaftlich akzeptierte und politisch durchsetzbare Lösungen für den Übergang zur dekarbonisierten Energiewirtschaft zu entwickeln.

Zum Projekt

Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)

Die Transformation des Energiesystems wird durch die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützt und künftig sogar forciert. Die Digitalisierung in der Stromwirtschaft kann die Umsetzung der Energiestrategie 2050 flankierend unterstützen. So kann etwa der steigenden systemischen Komplexität in der Stromversorgung dadurch begegnet werden, dass (vorhandene) Daten über digitale Plattformen eigenständig genutzt und damit die Energieeffizienz erhöht wird.

Zum Projekt

Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)

Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus betrieblicher Sicht.

Zum Projekt

SWEET DeCarbCH - Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland

Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinärem Konsortium, nach praktikablen Lösungen für den Umbau des Schweizer Energiesystems.

Das DeCarbCH-Projekt adressiert die kolossale Herausforderung der Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung in der Schweiz innerhalb von drei Jahrzehnten und es bereitet die Grundlagen für negative CO2-Emmissionen vor. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erleichterung, Beschleunigung und Entschärfung der Implementierung von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen im Wohnbereich sowie für den Dienstleistungs- und den Industriesektor.

Zum Projekt

SWEET SURE - SUstainable and REsilient Energy for Switzerland

Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinären Konsortium, nach praktikablen Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung der Schweiz.

Das Projekt adressiert die Notwendigkeit einer integrierten Bewertung von Nachhaltigkeit und Resilienz, die die vielfältigen Dimensionen von Umwelt, Nutzung natürlicher Ressourcen, öffentlicher Gesundheit, Wirtschaft, Versorgungssicherheit und sozialem Wohlbefinden behandelt.

Zum Projekt

Energiekompass

Der Bau von Energieerzeugungsanlagen erfolgt im Rahmen äusserst komplexer Bewilligungsverfahren. Der Energiekompass erklärt Schritt für Schritt die erforderlichen Planungs- und Bewilligungsverfahren und dient als Orientierungshilfe für das Raumplanungsrecht des Bundes.

Zum Projekt

PowerID: Community Energienetzwerke mit Prosumenten-Fokus (Projekt «Quartierstrom»)

In Walenstadt (SG) haben sich 37 Endverbraucher in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) im Rahmen des Pilot-, Demonstrations- und Leuchtturmprogramm unterstützen Projekts mit dem Namen «Quartierstrom» zusammengeschlossen und mit Hilfe von ETH, Universität St. Gallen, ZHAW und zahlreicher Industriepartner einen lokalen Strommarkt errichtet. Dieser Markt wird über eine Peer-to-Peer-Handelsplattform und mittels Blockchain sowie smart contracts abgewickelt.

Zum Projekt

SCCER CREST  Untersuchung rechtlicher Aspekte der Energiestrategie 2050

Im Rahmen des Schweizer Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (SCCER CREST) untersuchte das ZOW, wie politische und regulatorische Instrumente ausgestaltet sein müssen, damit regenerative Energien vermehrt eingesetzt, die Energieeffizienz erhöht und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Thematische Schwerpunkte sind:

  • Öffentliche Unternehmen der Energiewirtschaft
  • Zubau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie
  • Regulierung und Governance der Energiewirtschaft

Zum Projekt

SCCER CREST– Joint Activity

Im Rahmen der Joint Activity beteiligte sich das ZOW im Rahmen des SCCER CREST und SCCER SoE an der Forschung zur Transformation des Energiesystems hin zu einer Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt Tiefengeothermie.

Zum Projekt

Publikationen

Schaub, LukasMüller, Reto Patrick, 2024. Lokale Energiegemeinschaften: bremst der Bundesrat Innovation?. Jusletter. Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/637baa4b-ea5e-46a6-8dd9-123471782dae

Streiff, Oliver; Trajkova, Renata, 2024. Sachpläne und Konzepte des Bundes - Eine staatsrechtliche Analyse mit Folgerungen für die Planung im Bereich der Solarenergie. ZBl 5/2024, S. 228 ff. Verfügbar unter: Sachpläne und Konzepte des Bundes – Eine staatsrechtliche Analyse mit Folgerungen für die Planung im Bereich der Solarenergie | ZBl (zbl-online.ch)

Walther, Reto, 2024. Stromversorgungssicherheit: Quelle staatlicher Legitimität und Solidarität? 1. Auflage. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht; 29. ISBN 978-3-03891-694-9. 

Meyer, Christian, 2023. Die Regulierung des Heizkesselersatzes : im Netz von hard law und soft law, Prinzipien und Regeln. Aktuelle Juristische Praxis. 2023(6), S. 709-725. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29986

Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata, 2023. Energieanlagen im Konflikt mit dem Natur- und Heimatschutz. Ein Beitrag zum Umgang mit Zielkonflikten am Beispiel nicht gebäudegebundener Solaranlagen. BRT 2023, S. 51-73. ISBN 978-3-9525708-0-7.

Abegg, Andreas; Streiff, Oliver; Trajkova, Renata, 2023. Alpine Solaranlagen: Die Planung geht flöten – das müsste nicht sein. Gastkommentar in: NZZ vom 17.01.23, S. 18. Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/alpine-solaranlagen-bonanza-oder-landschaftskonstruktion-ld.1716092?reduced=true

Baumann, Robert, 2023. Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid: Wer haftet für die sichere Stromversorgung der Schweiz?. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 26. ISBN 978-3-03891-529-4. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-014-7

Streiff, Oliver; Trajkova, Renata; Abegg, Andreas, 2022. Zur Standortgebundenheit von Solaranlagen ausserhalb der Bauzonen. In: Jusletter 26. September 2022. Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/dbff007b-45fb-44ad-810b-3b29abf0ba2e

Abegg, Andreas; Carle, Stephan Gian; Seferovic, Goran, 2020. Peer-to-Peer-Systeme bei Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch : rechtliche und betriebliche Aspekte des Pilotprojekts "Quartierstrom" in Walenstadt. Jusletter. Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/9fb2175b-937b-45ba-8d2d-ec35157b3148

Çelik, Hüseyin, 2020. Die Einspeisung netzgebundener Energie gemäss Art. 15 EnG. Aktuelle juristische Praxis. 2020(7), S. 907-923.

Baumann, Robert, 2020. Die völkerrechtliche Zulässigkeit der Grünstromförderung in der Schweiz : mit einem Seitenblick auf Frankreich, Deutschland und Italien. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 16. ISBN 978-3-03891-257-6.

Thaler, Philipp; Hofmann, Benjamin; Abegg, Andreas; Braunreiter, Lukas; Burger, Paul; Dörig, Leonie, 2019. Schweizer Energiepolitik zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden : zentralisieren, dezentralisieren oder koordinieren?. SCCER CREST White Paper ; 7. SCCER CREST. Verfügbar unter: https://www.sccer-crest.ch/fileadmin/user_upload/White_Paper_7_Energiepolitik_FINAL_01.pdf

Dörig, Leonie, 2019. Statistik zur Entwicklung von Erdwärmesonden in der Schweiz : 1980-2017. Energy Governance Working Paper. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18747

Abegg, Andreas; Dörig, Leonie; Seferovic, Goran, 2019. Anmerkung zu BGE 145 II 32. Umweltrecht in der Praxis. 2019(5), S. 420-438.

Abegg, Andreas; Dörig, Leonie, 2019. Boussole énergie : les procédures de planification et d'autorisation étape par étape. Territoire & Environnement. 2019(3), S. 1-53.

Dörig, Leonie, 2019. Das Recht zur Nutzung der Erdwärme. Zürich: Dike. Schriften zum Energierecht ; 14. ISBN 978-3-03891-171-5.

Abegg, Andreas; Dörig, Leonie, 2019. Energiekompass : Schritt für Schritt durch die Planungs- und Bewilligungsverfahren. Raum & Umwelt: Dossiers zur Raumentwicklung. 2019(3), S. 1-56.