Seminar Datenschutz im Sozialbereich, insbesondere im Kindes- und Erwachsenenschutz
Inhalt
Im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes gehört der Umgang mit sensiblen Daten zum Alltag. Wie ist hierbei der Datenschutz zu gewährleisten? Welche Daten dürfen erhoben, bearbeitet oder Dritten bekannt gegeben werden? Welche Voraussetzungen gelten dafür?
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung im Sozialbereich und im Speziellen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes gestellt werden. Das Seminar vertieft sodann die Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen und Fällen aus dem täglichen Wirkungskreis von Mitarbeitenden in diesem Bereich. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Arbeitsumfeld zu stellen und zu diskutieren. Behandelt werden insbesondere folgende Themenbereiche: Datenaustausch, Bekanntgabe und Amtshilfe; Geheimhaltungs- und Schweigepflichten; Rechte betroffener Personen; Aktenführung und Aufbewahrung.
Durchführung
auf Anfrage / Datum wird noch festgelegt
Zeit / Ort
08.45 – 17.00 Uhr
ZHAW School of Management and Law
8400 Winterthur
Zielpublikum
Mitarbeitende von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, sozialen Einrichtungen, Beistandspersonen sowie allgemein Mitglieder von Behörden und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der sozialen Dienste von Schulen oder Pflege- und Alterszentren. Das Seminar richtet sich sowohl an juristische Fachpersonen wie auch an Fachpersonen ohne juristische Vorkenntnisse.
Lernziele
- kennen der Grundsätze des Datenschutzes und der Datensicherheit
- kennen der spezifischen Problemstellungen und Geheimhaltungsbestimmungen
- Bezeichnen und Analysieren von datenschutzrechtlichen Fragestellungen in den spezifischen Aufgabenbereichen
- Lösen von praktischen Fällen und Beantworten von Fragen in den jeweiligen Aufgabenbereichen
Methoden
Inputreferate und Fallbearbeitung in Gruppenarbeit.
Seminarleiterin
Lic. iur. Monika Vollenweider, juristische Mitarbeiterin bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich
Teilnahmegebühr
CHF 350.-
Anmeldung
Online-Anmeldeformular