Seminar Datenschutz in der Informatik
Inhalt
Im Zuge der Digitalisierung werden in Wirtschaft und Verwaltung immer mehr Prozesse automatisiert oder mit Hilfe von neuen Technologien optimiert. Das Resultat ist ein immer grösser werdender Datenfluss. Für die dabei häufig erforderlichen Entscheidungen ist es wichtig, gleich zu Beginn deren rechtliche Tragweite abschätzen zu können: Wie ist der Datenschutz zu gewährleisten? Welche Daten dürfen überhaupt erhoben, bearbeitet, verknüpft oder Dritten bekannt gegeben werden? Unter welchen Bedingungen? Wie sind die Prozesse zu gestalten? Welche Voraussetzungen gelten?
Schwerpunkte
- Grundlagen Datenschutz und Datensicherheit sowie Datenstrafrecht
- Datenschutz in Projekten
- Big Data und Künstliche Intelligenz (KI)
- Privacy-Enhancing Technologies (PET), Privacy by Design sowie Datenschutzfolgeabschätzungen
Durchführung
auf Anfrage / Datum wird noch festgelegt
Zeit / Ort
8.45 - 17.00 Uhr
ZHAW School of Management and Law
8400 Winterthur
Zielpublikum
Das Seminar ist spezifisch auf Personen ausgerichtet, die im Rahmen von IT Vorgängen mit den komplexen Fragen des Datenschutzes konfrontiert sind: Informatikverantwortliche, IT-Projektleiter, Informations- und IT-Sicherheitsbeauftragte, Programmierer, Analytiker, Systembetreiber, Systementwickler, Mitglieder der Geschäftsleitung, Revisoren, Compliance Officer oder generell Personen, die sich im Rahmen der Informatik mit Fragen des Datenschutzes befassen.
Lernziele
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden zunächst, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Bearbeitung von Personendaten gestellt werden. Das Seminar vertieft sodann die Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen und Fällen aus dem täglichen Wirkungskreis von IT-Verantwortlichen. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, Fragen aus dem Alltag zu diskutieren und zu beantworten. Daneben werden im vorliegenden Seminar topaktuelle Themen des Datenschutzes behandelt, wie bspw. die EU-DSGVO, BYOD und Big Data.
Methoden
Inputreferate und Gruppenarbeiten
Teilnahmegebühren
CHF 650.- inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat
Seminarleitung
Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt (Dozent ZHAW)
Anmeldung
Zur Online-Anmeldung