Seminar Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip
Inhalt
Die Informationsbearbeitung durch die öffentliche Verwaltung wird immer wichtiger. Die Mitarbeitenden von öffentlichen Organen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Entscheide im Spannungsfeld zwischen schützenswerten Privatinteressen (Datenschutz) und berechtigten Anliegen nach Transparenz (Öffentlichkeitsprinzip) zu fällen. Welche Daten dürfen Dritten bekannt gegeben werden? Worüber darf aktiv informiert werden? Welche Informationen sind zu schützen? Zu welchen Informationen darf auf Gesuch Zugang gewährt werden? Dieses Seminar vertieft die Grundsätze des Datenschutzes und des Öffentlichkeitsprinzips und schlägt die Brücke zwischen den beiden Themen.
Schwerpunkte
- Grundlagen des Datenschutzes und des Öffentlichkeitsprinzips
- Recht auf Zugang zu Informationen
- Recht auf Zugang zu den eigenen Personendaten
- Interessenabwägung
Die Themen werden hauptsächlich auf der Grundlage des Zürcher Rechts behandelt. Die Regelungen des Bundes und anderer Kantone werden vergleichend herangezogen.
Durchführung
auf Anfrage / Datum wird noch festgelegt
Zeit / Ort
08.45 – 17.00 Uhr,
ZHAW School of Management and Law
8400 Winterthur
Zielpublikum
Das Seminar ist auf Personen ausgerichtet, die im Alltag mit Datenschutz, Informationszugang und Öffentlichkeitsprinzip befasst sind und die bereits über erste Erfahrungen dazu verfügen: Verantwortliche für Datenschutz und/oder Öffentlichkeitsprinzip, Gemeindeschreiberinnen und -schreiber, Amts-, Bereichs- und Abteilungsleitende, interessierte Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Juristinnen und Juristen aus der öffentlichen Verwaltung (Kantone und Gemeinden).
Methoden
Inputreferate, Gruppenarbeiten, und Diskussion
Teilnahmegebühren
CHF 350.- inkl. Seminarunterlagen
Seminarleitung
Dr. Viviane Kull, Juristische Mitarbeiterin bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich
Anmeldung
Zur Online-Anmeldung