Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Vorsorge Update

Jährlich kommt es per 1. Januar zu zahlreichen Änderungen in der Vorsorgelandschaft Schweiz. Hier stets den Überblick zu bewahren ist herausfordernd.

Konzept

Dieses Tagesseminar vermittelt einen raschen Überblick über die neusten Entwicklungen in der schweizerischen Vorsorge (Säulen 1 – 3) und fokussiert sich dabei unter anderem auf: 

  • Änderungen in der 1. und 2. Säule und deren Konsequenzen für Kundenberater:innen
  • Aktuelles aus Vorsorge und Steuerrecht
  • Jährlich mit wechselndem Fokusblock zu einem aktuellen Vorsorgethema.
    Dieses Jahr zum Thema «Die selbstgenutzte Wohnimmobilie als Altersvorsorge».

Dozierende der ZHAW mit ausgewiesener Praxiserfahrung sowie Expert:innen aus der Wirtschaft vermitteln Ihnen vertiefte Analysen zu aktuellen Vorsorgethemen. Die elektronischen Unterlagen sollen Sie zudem in Ihrem Alltag optimal unterstützen. Dazu gehört eine umfassende aktuelle Formel- und Faktensammlung.

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich für Personen, für die Beratung von Privatpersonen auf aktuelles Vorsorgewissen angewiesen sind. Es richtet sich insbesondere an Spezialist:innen aus den Bereichen Kundenberatung, Vertrieb, BVG, Finanzplanung, Treuhand, Immobilien, Vorsorge und Product Management.

Durchführungstermine

Programm «Vorsorge Update» 2025

Uhrzeit Programmpunkt Referent:in

8.45 Uhr

Begrüssung, Entwicklungen in der 1. Säule – Überblick über Aspekte der Sozialversicherungen Dr. Roland Hofmann, Studienleiter MAS Financial Consulting, ZHAW School of Management and Law

10.15 Uhr

Neue Erkenntnisse aus AHV, der beruflichen und privaten Vorsorge für die Beratung
Markus Moor, Dozent am Institut für Risk & Insurance, ZHAW School of Management and Law

11.15 Uhr

Aktuelle Informationen zum BVG Lukas Müller-Brunner, Direktor ASIP – Schweizerischer Pensionskassenverband

12.15 Uhr

Individuelle Mittagspause  
  Fokusblock: Die selbstgenutzte Wohnimmobilie als Altersvorsorge  

13.30 Uhr

Referat 1:
Überblick über den Immobilienmarkt in der Schweiz (Fokus auf selbstgenutzte Wohnimmobilien)

Umfassende Marktübersicht mit neusten Daten und Fakten zu Preisentwicklungen für selbstgenutzte Wohnimmobilien, Beleuchtung politischer und regulatorische Entwicklungen sowie regionaler Trends mit Fokus auf Bautätigkeit, Zuwanderung und Wohnungsnot, Ausblick
Roman Ballmer, Stv. CEO und Head of Hedonic Products, IAZI AG
  Referat 2:
Immobilien als Altersvorsorge – Finanzplanerische Aspekte

Im Rentenalter dominiert die private Wohnimmobilie das Gesamtvermögen. Welche Möglichkeiten haben Rentner, aus Ihren Immobilien das Einkommen zu sichern? Finanzplanerische Stolpersteine und Tipps aus dem Praxisalltag.
Adrian Wenger, Partner, VZ VermögensZentrum AG
Phillipp Lee, Senior Account Manager Key Clients, VZ VermögensZentrum AG

15.00 Uhr

Pause  

15.30 Uhr

Neuerungen in Vorsorge und Steuerrecht Roger Iff, Partner bei Schwarz & Partner Finanzkonsulenten AG

17.00 Uhr

Verabschiedung Dr. Roland Hofmann, Studienleiter MAS Financial Consulting, ZHAW School of Management and Law

Zertifizierungen und Weiterbildungscredits

Folgende Institutionen vergeben für den Besuch dieses Seminars Weiterbildungspunkte:

Institution Anzahl Credits
SAV Schweizerische Aktuarvereinigung 6 Credits
SFPO Swiss Financial Planners Organization 8 Continuing Education Credits
SKPE Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten 1 Credit Point pro Teilnahme-Stunde
CICERO Certified Insurance Competence 8 Cicero Credits
SAQ Swiss Association for Quality 8 Std. Rezertifizierungsmassnahme

Die Weiterbildungsstunden als Rezertifizierungsmassnahme werden für die folgenden Bankzertifikate von SAQ anerkannt: Privatkundenberater, Individualkundenberater, Affluent Kundenberater und Wealth Management Advisor CWMA.

Bitte informieren Sie sich bei der jeweiligen Institution über die Bedingung für die Gutschrift der Zertifizierungs- bzw. Weiterbildungspunkte.

Interessieren Sie sich besonders für aktuelle Steuer-Themen in der Finanzplanung?
Dann besuchen Sie die Webseite des Schwesterseminars «Steuer Update».

Organisatorisches

Kosten

Kosten Teilnahme am Live-Stream
Die Gebühr beträgt CHF 600.-. (Inbegriffen sind elektronische Schulungsunterlagen).

Kosten Teilnahme am physischen Anlass in Zürich in der KV Business School Sihlpost
Die Gebühr beträgt CHF 740-. (Inbegriffen sind Pausenverpflegung und Mittagessen und die Möglichkeit für Networking und direktem Austausch sowie elektronische Schulungsunterlagen).

Anmeldung

Teilnahme- und Abmeldebedingungen

Anmeldefristen/Teilnehmerzahl:

Die Anzahl der Teilnehmenden pro Seminartag ist begrenzt, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Aufteilung des Seminarbesuches auf mehrere Personen ist nicht möglich. 

Programmänderungen/Absagen:

Programmänderungen oder Absagen aus dringenden Gründen, z.B. bei Nichterreichen der Mindestzahl an Teilnehmenden der Veranstaltung oder Ausfall von Dozierenden, behält sich die Hochschule vor.

Ist nur eine beschränkte Anzahl Teilnehmende möglich, würde die entsprechende Auswahl nach dem Anmeldeeingang – first come first serve – vorgenommen werden. Falls eine physische Durchführung nicht möglich wäre, werden die Teilnehmenden umgebucht auf den Online-Anlass im Januar.

Abmeldungen/Fernbleiben:

Abmeldungen sind bis 30 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin ohne Kostenfolge möglich. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor dem Seminar wird eine Bearbeitungspauschale von 50% der Teilnahmegebühr fällig.

Ab 7 Tage vor Kursbeginn oder bei «Nicht­erscheinen» ist – unabhängig vom Verhinderungsgrund – die ganze Teilnahmegebühr geschuldet.

Umbuchungen:

Bis 30 Tage vor dem jeweiligen Seminartermin kann ohne Kostenfolgen auf einen Kurstag der anderen Kurse des gleichen Seminars umgebucht werden (sofern die jeweilige Veranstaltung noch nicht ausgebucht ist). Bei Umbuchungen bis 14 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von CHF 100.- fällig. Spätere Umbuchungen sind nicht möglich.

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass an dieser Veranstaltung Video- und Bildaufnahmen gemacht werden können, die von der ZHAW und der ZHAW School of Management and Law zur Illustration und zu Werbezwecken im Zusammenhang mit der ZHAW verwendet werden können.

Flyer Vorsorge Update 2025

Anmeldung Infoletter

Wünschen Sie weitere Informationen zum Seminar oder dürfen wir Ihnen die Einladung zusenden, sobald das neue Jahresprogramm steht? Dann melden Sie sich für unseren Infoletter an. Wenn Sie bereits einmal an einem Vorsorge Update teilgenommen haben, ist Ihre Adresse bereits in unserer Verteilerliste erfasst.