Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Sara López García

Sara López García war bereits einige Jahre im Bereich Personaladministration und Payroll tätig, als sie sich entschloss, Wirtschaftsrecht zu studieren. Diese Entscheidung prägte ihre Karriere und legte den Grundstein für ihre heutige Funktion als Leiterin Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Hoval (Schweiz) AG.

Interview

Frau López García, Sie sind Leiterin Human Resources (HR) und Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Hoval (Schweiz) AG. Bitte beschreiben Sie uns Ihren beruflichen Werdegang.

Sara López García: Nach meiner kaufmännischen Ausbildung war ich sechs Jahre als Mitarbeiterin in der Personaladministration und Payroll tätig. In dieser Zeit schloss ich die Ausbildung zur Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis ab.

Ich war interessiert an arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen und wollte mich beruflich weiterentwickeln, deshalb holte ich anschliessend die Berufsmaturität nach, um zu studieren.

Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten Recht, Wirtschaft und Sprachen war genau das Richtige für mich. Nach dem Bachelor schloss ich den Master of Law an der Universität Luzern ab, mir wurde aber schon bald klar, dass ich nicht die klassische juristische Laufbahn verfolgen, sondern weiter im HR arbeiten möchte.

Bereits während des Masterstudiums arbeitete ich bei Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG als Personalassistentin, übernahm anschliessend die Funktion eines HR Business Partners und später diejenige der HR-Leiterin für den Bereich Verwaltung. Mit meinem Team betreute ich rund 500 Personen, wir waren in die Rekrutierung und in die Personalentwicklung bis hin zum Austritt der Mitarbeitenden involviert. Die Arbeit hatte auch einen internationalen Bezug, da wir Expats in der ganzen Welt betreuten.

Nach über acht Jahren in der Konsumgüterbranche sehnte ich mich nach einer Veränderung und übernahm die Leitung des HR bei der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, bevor ich zur Hoval (Schweiz) AG wechselte. Dort bin ich seit einem Jahr Leiterin Human Resources und Geschäftsleitungsmitglied.

Sara López García

  • schloss 2009 das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der ZHAW School of Management and Law und 2012 den Master of Law der Universität Luzern ab
  • war über acht Jahre bei Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG tätig als Personalassistentin, HR-Bereichsleiterin (HR Business Partner) und später als HR-Leiterin für den Bereich Verwaltung
  • war HR-Leiterin und Geschäftsleitungsmitglied bei der Gebäudeversicherung Kanton Zürich
  • ist heute HR-Leiterin und Geschäftsleitungsmitglied bei der Hoval (Schweiz) AG

Was haben Sie aus dem Studium mitgenommen, welche Erinnerungen sind Ihnen geblieben?

Sara López García: Neben dem Arbeitsrecht sind für mich die erlernten Methoden sehr wertvoll. Ich bin in der Lage, mich rasch in neue Aufgaben und Themenfelder einzuarbeiten, weiss, wo ich mir die relevanten Informationen hole und kann mir Lösungsstrukturen schaffen. Für selbständiges Arbeiten ist dieses Studium das beste Lernfeld.

Noch lebhaft in Erinnerung sind mir die Prüfungsvorbereitungsphasen. Wenn ich mit Freunden 12 Stunden pro Tag in der Bibliothek lernte, war das anstrengend. Aber das gemeinsame Lernen förderte meine Motivation, wir meisterten die Herausforderungen und waren stolz auf unsere Leistung.

Wie gelang Ihnen der Berufseinstieg nach dem Studium?

Sara López García: Ich brachte Berufserfahrung in der Personaladministration und in der Payroll mit. Die praktischen Kenntnisse im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, die ich dort erwarb, sind in allen HR-Funktionen relevant. Wer sich für HR interessiert, dem rate ich: Absolvieren Sie Praktika und bewerben Sie sich auf Junior HR Business Partner Stellen. Oder bewerben Sie sich bei einer Recruiting Firma, dort werden immer Personen gesucht und Sie können so wertvolle Erfahrungen sammeln.

Wie sieht Ihr Alltag heute aus?

Sara López García: Ich habe das Glück, in einem Unternehmen mit Drive zu arbeiten. Wir haben sehr viele Projekte, laufend werden Strukturen und Prozesse neu aufgebaut, da bringe ich mich ein. Mein Alltag ist deshalb durch viel Abstimmungsarbeit bestimmt. Ich bin zudem in der Führung meines Teams stark präsent, aber nicht sehr operativ tätig. Das bedeutet, ich schaffe vor allem Strukturen und bin konzeptionell tätig. Gerade erarbeite ich zum Beispiel interne Weisungen und Reglemente, da hilft mir das Erlernte aus dem Studium. Zu meinen Aufgaben gehört es auch, Schulungen und Führungscoachings durchzuführen.

 

«In der HR Arbeit geht es nicht nur um juristische Fakten, es geht auch um gelebte Unternehmenskultur, um Werte und selbstverständlich auch um die unternehmerische Sichtweise und schliesslich darum, die Balance zwischen all den verschiedenen Interessen zu finden.»

Sara López García

Was möchten Sie Studierenden und Studieninteressierten mitgeben?

Sara López García: Für mich sind drei Erkenntnisse wesentlich, die ich gerne weitergeben möchte: Die Skills, die Sie im Studium erlernen, sind zentral für Ihre weitere Karriere. Lernen Sie, selbständig und diszipliniert zu arbeiten. Gehen Sie, wo nötig, auch eine Extrameile. Ein weiteres zentrales Learning war für mich, dass die wirtschaftsjuristische Perspektive nur eine von vielen ist. Das Recht gibt zwar einen gewissen Spielraum vor, aber in der HR-Arbeit geht es nicht nur um juristische Fakten, es geht auch um gelebte Unternehmenskultur, um Werte und selbstverständlich auch um die ökonomische Sichtweise und schliesslich darum, die Balance zwischen all den verschiedenen Interessen zu finden.

Und drittens: Bewahren Sie sich ihre eigenen Werte. Fragen Sie sich, ist das Handeln des Unternehmens, des Vorgesetzten und der Mitarbeitenden mit meinen Werten vereinbar? Laufen Sie nicht blindlings nach, sondern prüfen Sie, ob Sie hinter den Entscheidungen stehen können. Reflektieren Sie sich auch immer wieder selbst – habe ich das Richtige gesagt und getan? Haben sie dann den Mut, Ihren Überlegungen Taten folgen zu lassen.

Bachelor in Wirtschaftsrecht

Abschluss: Bachelor of Science (BSc) ZHAW in Wirtschaftsrecht
Studienleistung: 180 ECTS-Credits (1 ECTS entspricht ca. 30 Stunden Aufwand für das Studium)
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Mitte September (KW 38)
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Management and Law